Linie 1
(und ½ Grindelring)
| 16.08.1866 | Eröffnet von der PEG: Pferdebahn
Wandsbek (Zoll) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 27.06.1883 | Dampfbetrieb
| 22.06.1897 | elektrifiziert Rathausmarkt – Wandsbek (Markt)
| 01.10.1897 | Gesamtstrecke elektrifiziert
| 10.03.1898 | ab Wandsbek (Eichtal)
| ab 06.1900 | Linie 1
| 03.09.1900 | Wandsbek (Eichtal) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – zurück: Isestraße – Grindelberg -
Grindelallee – Dammtor – Rathausmarkt – Wandsbek (löste den Grindel – Außenring der am 1.11.1891 eröffneten und am 2.11.1894 elektrifizierten Pferdebahn „Grindelring” mit der Streckenführung Rathausmarkt – Rothenbaumchaussee – Isestraße -
Grindel – Rathausmarkt ab. Vergleiche
Linie 17 | 19.10.1905 | bis Eppendorfer Krankenhaus, jedoch nicht mehr über Rothenbaumchaussee, sondern in beiden Richtungen über Isestraße – Grindelberg – Grindelallee
| 18.03.1910 | Wandsbek (Eichtal) – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Großer Burstah – Millerntor – Schulterblatt – Eimsbüttel (Markt)
| 01.01.1913 | Wandsbek (Eichtal) – Rathausmarkt – Millerntor – Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 01.11.1913 | ab Tonndorf
| 02.05.1927 | Verlängerung um eine große Schleife: Breitenfelder Straße – Löwenstraße – Martinistraße – Falkenried – Breitenfelder Straße
| 16.10.1933 | ab Hellbrook
| 25.07.1943 | Hellbrook – Holzmühlenstraße – Wandsbek (Markt) – Tonndorf (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 27.07.1943 | eingestellt
| 10.02.1944 | Hellbrook – Jüthorn
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 04.07.1954 | Hellbrook – Wandsbek (Markt)
| 17.5.1955 | Linie eingestellt. Hellbrook wird ab jetzt von Linie 5 bedient.
| 29.10.1955 | Übernahme der Linienführung der Linie 31 bei gleichzeitiger Verlängerung der Strecke.
Billstedt – Hbf – Rathausmarkt – Landungsbrücken – Altona – Bahrenfeld – Lurup – Schenefeld
| 29.09.1968 | Goldbekplatz – Hofweg – Hbf – Lurup – Rathausmarkt – Landungsbrücken – Altona – Bahrenfeld – Lurup – Schenefeld
| 03.06.1973 | Goldbekplatz – Rathausmarkt
| 28.09.1974 | Übernahme der Linienführung der Linie 3: Lattenkamp – Hofweg – Rathausmarkt
| 22.05.1977 | Linie eingestellt. Ersatz durch die Buslinien 106 und 108.
|
|
Linie 2
Auf der Website des →Hamburger Omnibusvereins steht in der Rubrik „Verkehrsgeschichten” eine ausführliche und reich bebilderte Dokumentation über die Linie 2 der Hamburger Straßenbahn.
| 4.05.1870 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Hoheluft (Grenzhaus) – Grindelberg – Grindelallee – Dammtor – Lombardsbrücke – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 10.11.1894 | elektrifiziert
| 22.12.1894 | bis 9.03.1898: In diesem Zeitraum existierte eine als Pferdebahn betriebene Anschlusslinie:
Hoheluft (Grenzhaus) – Lokstedter Steindamm – Lokstedt (Siemersplatz)
| 09.03.1898 | ab Lokstedt (Siemersplatz)
| 03.09.1900 | Linie 2 Wandsbek (Markt) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Hermannstraße – Lombardsbrücke – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft – Lokstedt (Siemersplatz)
| 02.08.1907 | bis Niendorf (Markt)
| 07.12.1912 | bis Schnelsen
| 01.02.1923 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 25.09.1923 | Rathausmarkt – Schnelsen
| 26.05.1925 | Die bisherige Linienführung wird durch Linie 22 übernommen. Die neue Streckenführung bedient Marienthal, vergl. Pferdebahn Wandsbek – Groß Jüthorn unter "sonstige" Linien.
Neue Strecke: Jüthorn (Jüthornstraße/Alphonsstraße) – Wandsbek (Markt) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft (Grenzhaus)
| 16.10.1933 | Rathausmarkt – Hoheluft (Grenzhaus)
| 02.01.1934 | Hamm (Schurzallee) – Burgstraße – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft (Grenzhaus)
| 20.10.1936 | Horner Rennbahn – Lokstedt
| 25.07.1943 | Hellbrook – Holzmühlenstraße – Wandsbek (Markt) – Tonndorf (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 27.07.1943 | eingestellt
| 28.10.1952 | Horner Rennbahn – Burgstraße – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft – Lokstedt – Niendorf (Markt)
| 05.05.1953 | bis Schnelsen
| 30.10.1955 | Linie 2 wird durch den zweigleisigen Streckenausbau im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Frohmestraße zwischen Niendorf und Schnelsen beschleunigt. Das Abwarten der Gegenzüge ist nur noch auf dem letzten eingleisigen
Streckenkilometer erforderlich.
| 02.01.1967 | Schnelsen – Hbf/ZOB
| 23.05.1971 | Schnelsen – Hbf/ZOB – Wilhelmsburg (Mengestraße)
| 07.03.1976 | Schnelsen – Hbf/ZOB
| 28.05.1978 | Schnelsen – Rathausmarkt
| 30.09.1978 | Linie eingestellt
|
Der Grund für die Verkürzung der Linie 2 am 28.5.1978 geht aus dem links abgebildeten Informationszettel hervor. Besonders aufmerksam ist der erfolgte kleingedruckte Hinweis, dass während der Streckensperrung auch die Nutzer von Kurzsteckenkarten keinen Umsteigezuschlag lösen müssen.
Die letzte fahrplanmäßig Abfahrt ab Rathausmarkt am 1.10. war um 0:29. Rechnet man ihre Pferdebahnzeit hinzu, führte diese Straßenbahnlinie 108 Jahre durch die Grindelallee und die Hoheluftchaussee.
Am folgenden Tag, Sonntag dem 1.10.1978, fuhren letztmalig und wohl auch außerfahrplanmäßig Straßenbahnen zwischen Rathausmarkt und Schnelsen, damit die Hamburger ihre Straßenbahn volksfestartig verabschieden konnten.
|
Linie 3
Die Linie wurde als Sonderlinie für die Gartenbauausstellung 1897 eingerichtet. Der Zuspruch war so gut, dass sie nach Ende der Gartenbauausstellung weiter betrieben wurde.
| 5.10.1897 | Eröffnet von der SEG:
Straßenbahnlinie Wandsbek (Markt) – Steindamm – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall – Feldstraße – Neuer Pferdemarkt
| ab 06.1900 | Linie 3
| 19.05.1907 | nur Sonntags: Verlängerung Schanzenstraße – Weidenallee – Bismarckstraße – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark
| 22.06.1907 | Hagenbecks Tierpark wird jetzt an allen Nachmittagen bedient
| 31.10.1910 | bis Langenfelde (Kieler Straße)
| 25.04.1911 | Wandsbek (Markt) – Steindamm – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall – Feldstraße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Fruchtallee – Lappenbergsallee – Langenfelde
| 07.12.1913 | ab Wandsbek-Gartenstadt
| 21.12.1913 | bis Müggenkampstraße
| 26.09.1924 | ab Wandsbek (Markt):
Wandsbek (Markt) – Steindamm – Kirchenallee – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Schulterblatt – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 20.08.1928 | ab Tonndorf
| 01.11.1928 | nur wochentags in der Hauptverkehrszeit ab Tonndorf, sonst ab Wandsbek (Wendemuthstraße)
| 01.11.1932 | Wandsbek (Wendemuthstraße) – Lattenkamp
| 01.07.1936 | Hansaplatz – Lattenkamp
| 20.10.1936 | ab Hauptbahnhof
| 27.04.1937 | ab Millerntor
| 18.10.1937 | ab St. Pauli-Landungsbrücken
| 25.07.1943 | eingestellt (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 18.03.1946 | oder 1.04.1946(?) (Teilung der Linie 33. Der Teil Hbf – Eidelstedt ist jetzt Linie 3)
Hbf – Kirchenallee – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Bundesstraße – Osterstraße – Müggenkampstraße – Langenfelde – Kieler Straße – Eidelstedt (Eidelstedter Platz)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 01.08.1948 | Tonndorf – Wandsbeker Chaussee – Steindamm – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Bundesstraße – Osterstraße – Müggenkampstraße – Langenfelde – Kieler Straße – Eidelstedt (Eidelstedter Platz)
| 02.09.1959 | im Bereich Landwehr verschwenkt über Conventstraße/Angerstraße
| 02.10.1960 | Lattenkamp – Dorotheenstraße – Goldbekplatz – Mühlenkamp – Hofweg – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Bundesstraße – Osterstraße – Müggenkampstraße – Langenfelde – Kieler
Straße – Eidelstedt (Eidelstedter Platz)
| 29.10.1961 | Lattenkamp – Langenfelde
| 28.04.1963 | Goldbekplatz – Langenfelde
| 02.01.1967 | Lattenkamp – Langenfelde (vergl. Linie 16)
| 03.06.1973 | Lattenkamp – Rathausmarkt
| 28.09.1974 | Linie 3 eingestellt, weiter als Linie 1
|
|
Linie 4
(und Pferdebahn Altona – Othmarschen)
| 8.05.1890 | Eröffnet von: Große Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft
Pferdebahn Lübecker Tor – St. Pauli Lübecker Straße/Mühlendamm – Lübecker Tor – Lohmühlenstraße – Brunnenstraße – Rostocker Straße – Hansaplatz – Baumeisterstraße – Ernst Merck Straße – Glockengießerwall – Ferdinandstraße
- Hermannstraße – Rathausmarkt – Große Johannisstraße – Großer Burstah – Graskeller – Steinwege (Gegenrichtung Mühlenstraße – Michaelisstraße) – Zeughausmarkt – Millerntor – Reeperbahn – Wilhelmsplatz (jetzt Hans-Albers-Platz)
| 01.12.1890 | Übernahme der Großen Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft durch die SEG
| 04.10.1896 | elektrifiziert, gleichzeitig verlängert: ab Eilbek (Richardstraße)
| 01.10.1897 | bis Altona (Hohenzollernring)
die Strecke Hohenzollernring – Elbchaussee – Othmarschen – Övelgönne wurde bis zum 27.5.1908 von einer Pferdebahn bedient.
| ab 06.1900 | Linie 4
| 28.05.1908 | bis Övelgönne (löste die am 28.4.1893 eröffnete Pferdebahn Altona – Othmarschen ab)
| 18.03.1910 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 27.08.1912 | ab Wandsbek (Markt)
| 05.12.1916 | ab Eilbek (Richardstraße)
| 06.12.1918 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 01.08.1919 | bis Övelgönne
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Eilbeck (Richardstraße) – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Palmaille – Altona – Hohenzollernring – Övelgönne
| 14.02.1924 | Wandsbek (Markt) – Rathausmarkt – Königstraße – Altona
| 26.09.1924 | ab Wandsbek-Gartenstadt
| 04.11.1924 | bis Othmarschen (Hochrad)
| 20.04.1926 | ab Hellbrook
Hellbrook – Wandsbek (Markt) – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – St. Pauli – Königstraße – Bhf Altona – Bleickenallee – Klein Flottbeker Weg – Othmarschen (Hochrad)
| 01.11.1928 | bis Bahrenfeld (Markt)
| 16.10.1933 | ab Jüthorn
| 25.07.1943 | Jüthorn – Wandsbek (Markt) (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 28.07.1943 | eingestellt
| 02.10.1960 | Rathausmarkt – Horner Rennbahn (eigentlich ist neu eingerichtete Linie 4 keine eigenständige Linie. Es ist eine Kennzeichnung der Verstärkerzüge auf der Linie 2)
| 27.10.1963 | Niendorf (Markt) – Rathausmarkt – Horner Rennbahn
| 02.01.1967 | Niendorf (Markt) – Rathausmarkt
| 28.05.1972 | Linie eingestellt (tatsächlich entfällt nur die Kennzeichnung der Verstärkerzüge auf der Linie 2 durch eine eigenen Liniennummer)
|
|
Linie 5
(Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie bis in die 1920er deutliche Abweichungen. Die Urlinie Eilbek – Ottensen wird bei Sohns nicht
aufgeführt, ist also als fraglich zu betrachten).
| 1.01.1899 | Eröffnet von der SEG:
Straßenbahn Eilbek (Richardstraße) – Ottensen (Kirche)
| 10.06.1900 | Linie 5 bis St. Pauli (Bierpalast/Hamburger Berg) Eilbek (Richardstraße) – Lübecker Straße – Steindamm – Steintordamm – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Reeperbahn – St. Pauli (Bierpalast/Hamburger Berg)
| 23.12.1904 | Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Klosterwall – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Reeperbahn – St. Pauli (Bierpalast/Hamburger Berg)
| 19.10.1905 | Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Klosterwall – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Budapester Straße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg – Gärtnerstraße -
Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 01.01.1913 | Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Meßberg – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Feldstraße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Sophienallee – Pinneberger Weg – Eimsbüttel (Markt)
| 21.12.1913 | Verlängerung ab Eimsbütteler Chaussee: Fruchtallee – Lappenbergsallee – Langenfelder Damm – Kieler Straße – Eidelstedt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Meßberg – Schauenburgerstraße/Große Reichenstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Schulterblatt – Eidelstedt
| 28.12.1920 | Süderstraße (Betriebshof) – Meßberg – Kaiser-Wilhelm-Straße – Eidelstedt
| 16.10.1923 | Süderstraße – Dornbusch
| 30.10.1923 | Süderstraße – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Holstenstraße – Am Diebsteich – Altona (Friedhöfe)
| 12.03.1924 | bis Eidelstedt statt nach Altona (Friedhöfe)
| 16.01.1925 | bis Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 16.02.1926 | ab Großmannplatz
| 05.07.1927 | oder 15.7.1927(?) ab Süderstraße/Osterbrook
Süderstraße/Osterbrook – Amsinckstraße – Steinstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Schulterblatt – Langenfelde (Kieler Straße)
| 16.04.1935 | ab Braune Brücke
| 25.07.1943 | eingestellt
| 17.05.1955 | Langenfelde – Hellbrook
| 06.05.1958 | verschwenkt wegen Straßenausbauarbeiten in der Lappenbergsallee über Müggenkampstraße – Osterstraße – Eppendorfer Weg – Eimsbütteler Chaussee
| 22.03.1959 | Langenfelde – Eichtal (nicht mehr nach Hellbrook)
| 02.09.1959 | Langenfelde – Rathausmarkt
| 01.01.1960 | Linie eingestellt. Ersatzweise fährt die Linie 14 ab jetzt Eppendorfer Weg – Schulterblatt.
| 02.01.1967 | U-Bahn Burgstraße – Sievekingsallee – Horner Rennbahn
| 26.09.1971 | Linie eingestellt
|
|
Linie 6
Hinweis zur anfänglichen Linienführung
Laut Achilles/Focken/Heimann/Lerche/Schwanke: Verkehrsgeschichtliches aus Barmbek-Nord, Hamburg 1990 führte anfänglich die Strecke nicht über die Mundsburger Brücke, sondern über Graumannsweg – Schürbeker Straße.
| 17.07.1883 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Barmbek (Zoll) – Hamburger Straße – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Rathausmarkt
| 30.01.1895 | elektrifiziert
| 11.04.1895 | ab Ohlsdorf
| 31.05.1895 | bis St. Pauli
| 19.10.1905 | bis Eimsbüttel (Markt)
| ab 06.1900 | Linie 6
| 18.03.1910 | bis Eppendorf (Krankenhaus)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Ohlsdorf – Mundsburg – Hermannstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor -Grindel – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Baum – Eppendorf (Krankenhaus)
| 26.05.1925 | bis Groß Borstel
| 02.05.1929 | Ohlsdorf – Barmbek – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg) (Tausch der Westzweige zwischen den Linien 6 und 8)
| 01.04.1932 | bis Hohenzollernring
| 16.10.1933 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 25.07.1943 | Ohlsdorf – Barmbek (Markt)
| 27.07.1943 | eingestellt
| 03.09.1943 | Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 28.05.1944 | weiterer Teilbetrieb Ohlsdorf – Barmbek Zoll
| 22.06.1944 | eingestellt Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 28.07.1944 | erneut Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 29.03.1945 | erweitert Teilbetrieb Ohlsdorf – Mundsburg
| 24.04.1945 | verkürzt Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – Sievekingplatz
| 16.05.1945 | Teilbetriebe Hbf – Sievekingplatz und Mundsburg – Ohlsdorf
| 18.07.1945 | oder 21.07.1945(?) Teilbetriebe Hbf – Nobistor und Mundsburg – Ohlsdorf
| 21.01.1946 | Ohlsdorf – Barmbek – Mundsburg – Lange Reihe – Hbf – Lombardsbrücke – Gorch-Fock-Wall – Sievekingplatz – Glacischaussee – Reeperbahn – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 18.03.1946 | bis Bhf Altona
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 21.03.1947 | Ohlsdorf – Hbf
| 03.04.1947 | Ohlsdorf – Bhf Altona
| 01.11.1950 | bis Othmarschen (ca. 200 m vor der späteren Kehrschleife Hochrad)
| 01.05.1951 | über Mönckebergstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße
| 15.03.1952 | bis Othmarschen (Kehrschleife Hochrad)
| 28.10.1952 | über Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor
| 11.05.1959 | über St. Pauli-Landungsbrücken – Palmaille
| 02.10.1960 | Ohlsdorf – St. Pauli
| 30.05.1965 | Linie eingestellt.
|
|
Linie 7
Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie hinsichtlich der Strecke zum Stadtpark (Stadthalle) im Juni 1922 deutliche Abweichungen. Hier ist die Version von
Staisch dargestellt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass vom 3.6.1922 bis zum 10.6.1922 bei der Straßenbahn gestreikt wurde, um bessere Löhne zu erhalten.
| 25.05.1895 | oder 31.05.1895(?) Eröffnet von der SEG:
Straßenbahn Barmbek – Mundsburg – Rathausmarkt
| 25.06.1895 | bis St. Pauli Landungsbrücken über Rödingsmarkt – Vorsetzen
| 20.08.1896 | Verlängerung Vorsetzen – Hafenstraße – Hochstraße – Palmaille – Altona (Rathaus) – Klopstockstraße – Ottensen (Kirche)
| 01.11.1896 | Durchgehende Beiwagen ab Barmbek bis Övelgönne (Groth). Die Beiwagen waren ehemalige Pferdebahnwagen. Sie wurden in der Klopstockstraße vom Motorwagen abgehängt und liefen als Pferdebahn nach Övelgönne (Groth) und zurück.
| 10.08.1897 | oder 1.10.1897(?) bis Altona (Hohenzollernring) In Altona (Hohenzollernring) bestand bis zum 27.5.1908 Anschluss an eine Pferdebahn über die Elbchaussee nach Övelgönne (Groth). Es gibt widersprüchliche Angaben dazu, ob die Fahrgäste umsteigen
mussten, oder ob Beiwagen abgehängt und von einem Pferd gezogen wurde.
| ab 06.1900 | Linie 7
| 15.09.1902 | ab Barmbek (Zoll)
| 28.05.1908 | bis Ottensen (Kirche)
| 09.04.1909 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 27.05.1909 | ab Barmbek (Neuer Schützenhof)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Barmbek (Neuer Schützenhof) – Mundsburg – Hermannstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – St. Pauli-Landungsbrücken – Hafenstraße – Palmaille – Elbchaussee – Altona (Fischers Allee)
| 03.06.1922 | ab Stadtpark (Stadthalle)
Stadtpark (Stadthalle) – Schleidenplatz – Hamburger Straße – Mundsburg – Lange Reihe – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – St. Pauli-Landungsbrücken – Hafenstraße – Palmaille – Elbchaussee – Altona (Fischers Allee)
| 25.09.1923 | ab Hbf – Altona (Fischers Allee oder Hohenzollernring(?))
| 21.11.1923 | eingestellt
| 04.01.1924 | nur wochentags zur Hauptverkehrszeit:
Barmbek (Markt) – Altona (Fischers Allee oder Hohenzollernring(?))
| 17.01.1924 | verkehrt jetzt jeden Tag
| 13.05.1924 | werktags vormittags ab Schleidenplatz, sonst ab Stadtpark
| 19.12.1924 | ab Schleidenplatz
| 03.1925 | ab Stadtpark
| 15.03.1933 | werktags ab Schleidenplatz, Sonntags ab Stadtpark
| 31.03.1933 | ab Stadtpark
| 20.10.1936 | abends wird lediglich der Teil Stadtpark – Mundsburg befahren
| 18.10.1938 | bis Övelgönne
| 07.10.1941 | ab Schleidenplatz (jetzt Biedermannplatz)
| 25.07.1943 | eingestellt
| 28.10.1952 | Billstedt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Ottensen (Bleickenallee/Hohenzollernring)
| 11.05.1959 | St. Pauli – Billstedt
| 02.10.1960 | Othmarschen (Hochrad) – Billstedt
| 28.05.1967 | Othmarschen (Hochrad) – Hbf/ZOB
| 31.05.1970 | Linie eingestellt
|
|
Linie 8
(und Linie Tr)
| 22.06.1895 | Eröffnet von der SEG:
Straßenbahn Mundsburg – Lombardsbrücke – Millerntor
Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie hinsichtlich der Strecke zum Stadtpark (Stadthalle) im Juni 1922 deutliche Abweichungen. Hier ist die Version von
Peter Sohns dargestellt.
| 15.12.1895 | Barmbek (Markt) – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 28.06.1899 | ab Barmbek (Markt)
| 10.06.1900 | Linie 8
Barmbek (Markt) – Lombardsbrücke – St. Pauli – Ottensen (Kirche)
| 28.05.1908 | Barmbek (Markt) – Lombardsbrücke – St. Pauli – Ottensen (Kirche) – Elbchaussee – Altona (Hohenzollernring)
| 09.04.1909 | bis Ottensen (Kirche)
| 11.07.1911 | bis Hohenzollernring
| 30.08.1911 | bis Ottensen (Kirche)
| 05.12.1916 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 01.05.1917 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 11.10.1917 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 31.03.1918 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 06.12.1918 | über Bernadottestraße bis Othmarschen (Groth in Övelgönne)
| 01.08.1919 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Barmbek (Markt) – Mundsburg – Lombardsbrücke – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Millerntor – Palmaille – Altona – Ottensen (Kirche)
| 11.06.1922 | Stadtpark – Schleidenplatz – Mundsburg – Lombardsbrücke – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Millerntor – Palmaille – Altona (Hohenzollernring)
| 20.07.1922 | Barmbek (Markt)- Altona (Hohenzollernring)
| 14.11.1923 | oder 16.11.1923(?) Barmbek (Markt)- St. Pauli (Hamburger Berg)
| 15.07.1926 | ab Straßburger Platz – St.Pauli (Hamburger Berg)
| 08.11.1928 | ab Farmsen (Trabrennbahn)
(durch Verbindung mit der vom 6.4.1927 bis zum 7.11.1928 bestehenden Pendellinie Tr. Die Linie Tr verband die Farmsener Trabrennbahn mit der damaligen Bramfelder Straße, d.h. mit der heutigen Holzmühlenstraße. Gleichzeitig wurde die
Straßenverbindung zwischen Straßburger Platz und dem heutigen Friedrich-Ebert-Damm geschaffen. Der Friedrich-Ebert-Damm hieß damals Grüner Weg.)
| 02.05.1929 | Farmsen (Trabrennbahn) – Dehnhaide – Rathausmarkt – Grindel – Groß Borstel
(Tausch der Westzweige zwischen den Linien 6 und 8)
| 25.07.1943 | Farmsen (Trabrennbahn) – Dehnhaide
| 27.07.1943 | Farmsen (Trabrennbahn) – Dehnhaide – Mundsburg – Lange Reihe – Hbf
| 28.07.1943 | eingestellt
| 12.08.1943 | Lehmweg (Bbf) – Eppendorf (Markt) – Groß-Borstel
| 09.12.1943 | Lokstedt (Bbf) – Siemersplatz – Hoheluftchaussee – Lehmweg (Bbf) – Eppendorf (Markt) – Groß-Borstel
| 24.01.1944 | eingestellt
| 10.02.1944 | Farmsen (Trabrennbahn) – Holzmühlenstraße
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 29.03.1947 | Farmsen (Trabrennbahn) – Holzmühlenstraße
| 24.06.1951 | bis Dehnhaide
| 17.05.1955 | Farmsen (Trabrennbahn) – Rathausmarkt
| 30.10.1956 | Farmsen (Trabrennbahn) – Altona (Neues Rathaus, vergl. Linie 27)
| 02.10.1960 | Alsterchaussee – Altona (Neues Rathaus)
| 19.08.1962 | Linie eingestellt
|
|
Linie 9
„Rhabarberexpress” war der Spitzname der Straßenbahnlinie 9 im Abschnitt Fabriciusstraße
| 8.06.1867 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Barmbek (Zoll) – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 17.07.1883 | ab Mundsburg
| Mai 1886 | bis Ende 1886 Probebetrieb von 2 auf elektrischen Antrieb aus Akkumulatoren umgebauten Pferdebahnwagen.
| 22.02.1891 | ab Barmbek (Mesterkamp)
| 12.04.1892 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 31.05.1895 | elektrifiziert, nun ab Barmbek (Markt)
| 01.11.1896 | Barmbek (Markt) – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Klosterwall – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 10.06.1900 | Verlängerung wegen Einstellung einer Teilstrecke der späteren Linie 31:
Linie 9 bis Bahrenfeld (Markt) Linienverlauf ab/bis Millerntor/Bahrenfelder Straße:
Richtung Altona: Annenstraße – Gustavstraße (jetzt Gilbertstraße) – Julius-Leber-Straße) – Barnerstraße -
Richtung Hamburg: Bhf Altona – Allee (jetzt Max-Brauer-Allee) – Große Roosenstraße (jetzt Paul-Roosen-Straße)
Bahrenfelder Straße – Bahrenfelder Steindamm – Bahrenfelder Chaussee – Silcherstraße – Bahrenfeld (Markt)
| 14.12.1900 | bis Blankenese (Gemeinschaftsverkehr mit Hamburg Blankeneser Strassenbahn bis 29.09.1901), Linienführung nicht mehr über Bahrenfeld (Markt), jedoch Zwischenwagen Bhf Altona – Bahrenfeld (Markt)
Die Wagen liefen die gesamte Strecke durch, aber die Schaffner wechselten am Bahnhof Altona. Obwohl Wagen beider Gesellschaften die gesamte Strecke befuhren, gab es keinen durchgehenden Tarif.
[64, Seite 14/15] | 01.08.1903 | Barmbek (Markt) – St.Pauli (Hamburger Berg) – Hein-Hoyer-Straße – Neuer Pferdemarkt
| 19.10.1905 | Barmbek (Zoll) – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 25.07.1909 | bis Hoheluft (Breitenfelder Straße):
als Ersatz für die eingestellte Linie 16 bediente die Linie 9 an Krankenhausbesuchstagen zusätzlich den Abschnitt Breitenfelder Straße – Curschmannstraße – Eppendorf (Krankenhaus)
| 01.12.1916 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Barmbek (Markt) – Kuhmühle – Steintordamm – Steintorplatz – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Reeperbahn – Wilhelminenstraße – Schulterblatt – Gärtnerstraße – Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 20.07.1922 | Stadtpark – Schleidenplatz – Hamburger Straße – ... – Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 10.11.1922 | ab Schleidenplatz
| 25.09.1923 | ab Barmbek (Neuer Schützenhof)
| 14.11.1923 | Barmbek (Neuer Schützenhof) – Mühlendamm – Altona (Neues Rathaus)
| 12.03.1924 | bis Hohenzollernring
| 15.07.1925 | bis Övelgönne
| 18.10.1938 | bis Rödingsmarkt
| 15.11.1942 | eingestellt, Barmbek (Neuer Schützenhof) ist ab jetzt mit Linie 21 erreichbar.
| 16.05.1948 | Bramfeld (Fabriciusstraße/Owiesenstraße) – Hbf
| 01.08.1948 | bis Flughafen
| 01.12.1948 | Flughafen – Barmbek (Neuer Schützenhof) – Bramfeld (Fabriciusstraße/Bramfelder Chaussee)
| 30.10.1955 | Flughafen – Bhf Barmbek – Bramfeld (Fabriciusstraße/Bramfelder Chaussee)
Ab jetzt Führung über den Bahnhof Barmbek, um dem Stadtteil Bramfeld besser an die westlichen Stadtteile anzuschließen. Zwischen der neuen Kehranlage am Bahnhof Barmbek und Bramfeld fahren ab jetzt Verstärkungszüge.
| 30.05.1965 | Flughafen – Hbf/ZOB
| 25.05.1974 | Linie eingestellt
|
|
Linie 10
Dies war die einzige Straßenbahnlinie, die fahrplanmäßig durch die Lagerstraße fuhr. 1905 wurde von der Lagerstraße aus hier ein Gleisanschluss zur Fernbahn eingerichtet. Dies erleichterte für die Wagenbauanstalt Falkenried den Versand ihrer
produzierten Fahrzeuge.
| 19.12.1885 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Brandstwiete – Lombardsbrücke – Lagerstraße – Christuskirche
Auslenkbare Wagen, zwischen Brandstwiete und Gänsemarkt ohne Schienen
| 08.12.1891 | oder 23.12.1891(?)Betrieb mit auslenkbaren Wagen beendet. Neue Linienführung: Pferdemarkt (jetzt Gerhart-Hauptmann-Platz) – Rosenstraße, Rückweg Lilienstraße – Georgsplatz – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall -
Jungiusstraße – Lagerstraße – Schanzenstraße – Weidenallee – Christuskirche
| 12.05.1894 | elektrifiziert Georgsplatz – Weidenstieg
| 19.05.1894 | Gesamtstrecke elektrifiziert
| 03.05.1896 | bis Osterstraße/Eppendorfer Weg
| 27.01.1898 | bis Langenfelde
| ab 06.1900 | Linie 10
| 21.05.1902 | oder 31.5.1902(?) bis Christuskirche (Reparatur Stammsiel Weidenstieg)
| 13.11.1902 | bis Langenfelde
| 18.05.1907 | bis Hagenbecks Tierpark (jeder zweite Wagen)
| 27.06.1907 | bis Stellingen (Kieler Straße) über Hagenbeck – Gazellenkamp – Stellinger Steindamm
| 01.02.1909 | bis Langenfelde
| 31.10.1910 | bis Lutterothstraße
| 14.12.1910 | bis Osterstraße/Methfesselstraße
| 19.10.1913 | bis Lutterothstraße
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Pferdemarkt (jetzt Gerhart-Hauptmann-Platz)- Georgsplatz – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Jungiusstraße – Lagerstraße – Weidenallee – Bismarckstraße – Osterstraße – Eimsbüttel (Lutterothstraße)
| 12.09.1923 | ab Georgsplatz
| 13.05.1924 | oder 21.05.1924(?) ab Wandsbek (Markt)
| 07.10.1923 | Linie eingestellt
| 12.03.1924 | Eilbek (Richardstraße) – Hbf – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Lagerstraße – Schanzenstraße – Weidenallee – Lutterothstraße
| 18.01.1927 | ab Hammer Park
Hammer Park – Berliner Tor – Steintorplatz – Kirchenallee – Ernst-Merck-Straße – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Lagerstraße – Schanzenstraße – Weidenallee – Lutterothstraße
| 01.11.1932 | ab Rothenburgsort (Zollvereinsstraße)
| 1934 | ab Rothenburgsort (Freihafenstraße)
| 27.04.1937 | Linie eingestellt
|
|
Linie 11
| 5.09.1868 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Rathausmarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 20.01.1895 | elektrifiziert
| 08.06.1898 | Rathausmarkt – Dammtor – An der Verbindungsbahn – Schröderstiftstraße – Schäferkampsallee – Fruchtallee – Lappenbergsallee – Langenfelde (Müggenkampstraße)
| 03.09.1900 | Linie 11
| 22.09.1908 | ab Hamm (Diagonalstraße), weiter über Große Allee (jetzt Adenauerallee) – Hansaplatz – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt, dann wie gehabt weiter
| 14.12.1910 | ab Horn (Letzter Heller)
| 01.06.1912 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 01.08.1916 | ab Burgstraße – Graumannsweg(?)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Borgfelde (Burgstraße) – Graumannsweg – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Schäferkampsallee – Eimsbüttel – Langenfelde (Kieler Straße)
| 17.10.1922 | Linie eingestellt (siehe Linie 36)
| 14.10.1924 | ab Hammer Park – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Schäferkampsallee – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 01.11.1932 | ab Rathausmarkt
| 10.05.1940 | eingestellt
| 17.05.1955 | Bahrenfeld (Volkspark) – Stresemannstraße – Neuer Pferdemarkt – Sievekingplatz – Gorch-Fock-Wall – Lombardsbrücke – Klosterwall – Amsinckstraße – Norderelbbrücke – Bhf Veddel – Harburger Chaussee – Wilhelmsburg (Mengestraße) – Süderelbbrücke -
Harburg (Sand) – Moorstraße – Bhf Harburg
| 30.10.1955 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Bhf Harburg
| 05.04.1956 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Moorstraße
| 02.05.1957 | Lurup – Moorstraße
| 10.05.1959 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Rönneburg
(Zusammenfassung der Linien 11,12 und 13 zur Linie 11. Es war damals Hamburgs längste Straßenbahnlinie: 77 Minuten Fahrzeit, 46 Haltestellen zwischen den beiden Endstationen)
| 27.10.1963 | nicht mehr über Lombardsbrücke, sondern über Kaiser-Wilhelm-Straße – Rödingsmarkt – Mönckebergstraße (wegen Bau des Wallringtunnels und der U-Bahn-Station Hauptbahnhof-Nord)
| 19.07.1964 | Schenefeld (Lornsenstraße) – Lurup – Rönneburg
| 02.01.1967 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Rönneburg
| 29.09.1968 | oder 2.07.1969(?) Schenefeld (Lornsenstraße) – Lurup – Rönneburg
| 31.05.1970 | Schenefeld (Lornsenstraße) – Lurup – Hbf/ZOB Von der Innenstadt nach Harburg wurde die Linie 12 neu eingerichtet.
| 03.06.1973 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Hbf/ZOB
| 28.06.1975 | Linie eingestellt
|
|
Linie 12
(und Pferdebahn Adolphsplatz – Langenfelde)
| 20.10.1880 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Rothenburgsort – Billhorner Röhrendamm – Banksstraße – Meßberg – Dornbusch
| 16.11.1892 | bis Langenfelde
(löste die am 29.9.1881 eröffnete Pferdebahnlinie Adolphsplatz – Langenfelde ab. Deren Linienführung war: Adolphsplatz – Bleichenbrücke – Große Bleichen – Wexstraße – Kohlhöfen – Sievekingplatz – Neuer
Pferdemarkt – Schanzenstraße – Bartelsstraße – Vereinsstraße – (ab 23.12.1891 in der Gegenrichtung Lindenallee) – Eppendorfer Weg – Osterstraße – Langenfelde (Müggenkampstraße). Fahrt auf Schienen nur auf dem Abschnitt Sievekingplatz -
Langenfelde.
Verwendet wurden bis zum 16.11.1892 auslenkbare Wagen.
| 19.08.1895 | elektrifiziert, nur noch bis Neuer Pferdemarkt
| 11.11.1895 | wieder bis Langenfelde (Müggenkampstraße), Gesamtstrecke elektrifiziert
| 03.05.1896 | bis Osterstraße/Eppendorfer Weg
| 27.01.1898 | bis Eppendorf(Markt) über Kaiser-Wilhelm-Straße. Linienführung ab Osterstraße/Eppendorfer Weg: Bismarckstraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt)
| ab 06.1900 | Linie 12
| 01.05.1904 | bis Winterhude (Markt) über Hudtwalckerstraße
| 19.10.1905 | bis Ohlsdorf über Alsterdorfer Straße
| 12.01.1906 | oder 15.01.1906(?) nur bis Winterhude (Markt)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Rothenburgsort (Vierländer Damm) – Banksstraße – Deichtor – Meßberg – Schauenburgerstraße/Große Reichenstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – neuer Pferdemarkt – Bartelsstraße – Eppendorfer Weg – Bismarckstraße – Lehmweg – Eppendorfer Baum
- Eppendorfer Landstraße – Winterhude (Markt)
| 09.02.1923 | oder 8.10.1923(?) bis Eppendorf (Markt)
| 24.01.1924 | bis Winterhude (Markt)
| 01.04.1926 | bis Lattenkamp
laut Stadtplan 1928: Rothenburgsort – Banksstraße – Meßberg – Rödingsmarkt – Holstenplatz – Pferdemarkt – Lindenallee – Bismarckstraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Lattenkamp)
| 01.11.1932 | eingestellt
| 16.10.1933 | Rothenburgsort – Kaiser-Wilhelm-Straße – Bahrenfeld (Trabrennbahn) (Umbenennung der Linie 40 in Linie 12)
| 25.07.1943 | eingestellt
| 03.09.1943 | Hauptbahnhof – Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 24.03.1945 | bis Bahrenfeld (Volkspark)
| 16.05.1945 | Hbf – Bahrenfeld (Volkspark)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 17.05.1955 | Bahrenfeld (Volkspark) – Freihafenstraße
| 11.05.1959 | Linie eingestellt
| 31.05.1970 | Rathausmarkt – Mönckebergstraße – Klosterwall – Norderelbbrücke – Bhf Veddel – Harburger Chaussee – Veringstraße – Wilhelmsburg (Mengestraße) – Georg-Wilhelm-Straße – Süderelbbrücke (Alte Harburger Elbbrücke) – Harburg (Sand) – Wilstorfer Straße
- Winsener Straße – Rönneburg (Jägerstraße)
Von der Innenstadt nach Harburg wurde die Linie 12 neu eingerichtet. Die Linie 11 wurde entsprechend verkürzt.
| 23.05.1971 | Linie eingestellt, Harburg ist straßenbahnfrei!
|
|
Linie 13
Heinrich Spiero (*1876; †1947) veröffentlichte 1912 im Verlag von M.Glogau jr. das Büchlein „Hamburger Märchen”. Es enthält sieben Märchen, die er seinen vier Töchtern gewidmet hatte. Das „Märchen von der Straßenbahn” schildert die nächtliche Geisterfahrt der letzten Abendbahn der Linie 13 in Groß Borstel.
| 10.12.1892 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Burgstraße – Landwehr – Freiligrathstraße – Güntherstraße – Graumannsweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 15.06.1894 | bis Landungsbrücken
| 25.06.1895 | nur noch bis Rathausmarkt (vergl. Linie 7)
| 11.09.1895 | elektrifiziert, nur noch ab Landwehr
| 11.11.1895 | Burgstraße – Landwehr – Graumannsweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Bartelsstraße – Lindenallee – Eppendorfer Weg – Osterstraße
| 03.05.1896 | bis Langenfelde
| ab 06.1900 | Linie 13
| 14.12.1910 | bis Groß Borstel
| 01.08.1916 | ab Horn (Letzter Heller) – Horner Landstraße – Hammer Landstraße – Burgstraße – Borgfelder Straße – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße -
Eppendorf (Markt) – Groß Borstel
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Horn (Letzter Heller) – Große Allee – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt) – Groß Borstel
| 01.01.1923 | ab dem heutigen Billstedt
| 26.05.1925 | ab dem heutigen Billstedt – Horn (Letzter Heller) – Rathausmarkt – Große Bergstraße – Bhf Altona – Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 15.09.1927 | Horn (Betriebsbahnhof) – Bahrenfeld (Markt)
| 01.11.1928 | bis Othmarschen (Hochrad)
| 01.05.1931 | ab Hamm (Schurzallee)
| 07.10.1941 | ab Horn (Betriebsbahnhof)
| 24.07.1943 | eingestellt
| 28.08.1943 | Bhf Altona – Othmarschen (Hochrad)
| 28.02.1944 | eingestellt, Übernahme der Teilstrecke durch Linie 27
| 05.05.1953 | Langenfelde – Bhf Harburg
| 15.05.1955 | St. Pauli (Hamburger Berg) – Sievekingplatz – Rönneburg
Diese Streckenführung im Hamburger Osten ergab eine Querverbindung zwischen den sternförmig auf die City zulaufenden Straßenbahnlinien aus Hamm, Horn und Wandsbek. (auch als Ersatz für Linie 33)
| 11.05.1959 | Linie eingestellt, Bedienung der Strecke nach Rönneburg durch Linie 11
|
|
Linie 14
Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie ab 1976 deutliche Unterschiede. Hier ist die Version von Sohns dargestellt.
| 21.10.1887 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Süderstraße – Spaldingstraße – Meßberg – Alter Fischmarkt
| 12.11.1892 | bis Neuer Pferdemarkt über Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Sievekingplatz
| 19.08.1885 | bis Langenfelde, bis zum 10.11.1895
| 13.04.1896 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 14
| 21.05.1902 | oder 31.05.1902(?) Süderstraße (Betriebsbahnhof) – Langenfelde
| 12.11.1903 | bis Eppendorfer Weg/Osterstraße
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Süderstraße (Betriebsbahnhof) – Hammerbrookstraße – Meßberg – Dovenfleet – Kajen – Landungsbrücken – Wilhelminenstraße – Neuer Pferdemarkt – Bartelsstraße – Eppendorfer Weg
(Osterstraße)
| 07.11.1922 | bis Neuer Pferdemarkt
| 26.05.1925 | Süderstraße (Betriebsbahnhof) – St. Pauli-Landungsbrücken – Hoheluft (Martinistraße)
| 02.05.1927 | bis Falkenried
| 05.07.1927 | ab Osterbrook
| 16.04.1935 | ab Braune Brücke
| 01.07.1935 | ab Billbrook, bis 19.10.1936
| 25.07.1943 | eingestellt
| 03.11.1943 | Tarpenbekstraße – St. Pauli-Landungsbrücken
| 24.01.1944 | ab Groß Borstel
| 22.06.1944 | wechselnde Teilbetriebe
| 16.05.1945 | Millerntor – Groß Borstel
| 04.10.1945 | St. Pauli-Landungsbrücken – Davidstraße – Hein-Hoyer-Straße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Christuskirche – Weidenallee – Bismarckstraße – Lehmweg – Curschmannstraße – Martinistraße – Eppendorf (Markt) – Alsterkrugchaussee – Groß Borstel
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 20.03.1947 | Millerntor – Groß Borstel
| 04.05.1954 | St-Pauli-Landungsbrücken – Eppendorf – Bhf. Veddel (- nur wochentags in der Hauptverkehrszeit weiter in den Freihafen (Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Straße)
Verstärkerfahrten Goldbekplatz – Mengestraße
Siehe bei Linie 18 / 4.5.1954
| 08.05.1956 | Millerntor – Eppendorf – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Markt) – Mühlenkamp – Mundsburg – Mühlendamm – Berliner Tor – Neue Elbbrücke – Bhf Veddel – Mengestraßer
| 01.01.1960 | Geänderte Streckenführung Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg. Damit sind die Schanzenstraße und die Weidenallee straßenbahnfrei.
| 29.10.1961 | Millerntor – Bhf Veddel
| 24.09.1967 | Bhf Altona – Eppendorf – Bhf Veddel Verstärkerfahrten ab Goldbekplatz oder Bhf Landwehr zur Veddel
| 27.09.1970 | Lattenkamp – Bhf Veddel
| 07.03.1976 | jeder 2. Wagen: Lattenkamp – Bhf Veddel
jeder andere zweite Wagen: Lattenkamp – Landwehr – Burgstraße
Verstärkerfahrten ab Goldbekplatz zur Veddel.
| 25.07.1976 | Linie wird auf zwei Abschnitten betrieben:
1. Lattenkamp – Winterhude (Markt) – Mühlenkamp – Mundsburg – Landwehr – Bürgerweide – Berliner Tor – Heidenkampsweg – Elbbrücken – Veddel
2. Grindelberg (Schlump) – Hoheluftchaussee – Breitenfelder Straße – Martinistraße – Eppendorf (Markt) – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Markt) – Mühlenkamp – Mundsburg – Landwehr – U-Bahn Burgstraße
| 22.05.1977 | Linie eingestellt. Ersatz durch die Buslinie 106
|
|
Linie 15
| 1.08.1883 | Eröffnet von der
Hamburg Altona North Western Tramway Compagnie:
Pferdebahn Millerntor – Budapester Straße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt/Allee
| 30.05.1884 | bis Sophienallee/Sandweg
| 12.07.1884 | bis Eimsbüttel (Markt)
| 14.11.1885 | ab Rödingsmarkt
| 01.12.1897 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 15
| 20.12.1908 | Rödingsmarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 20.12.1908 | Winterhude (Mühlenkamp) – Hofweg – Mundsburger Damm – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt – Alter Wall – Rödingsmarkt – Millerntor – Neuer Pferdemarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 14.12.1910 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 01.01.1913 | Süderstraße (Betriebsbahnhof) – Amsinckstraße – Deichtorplatz – Meßberg – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Neuer Pferdemarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 01.12.1916 | bis Dornbusch
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Süderstraße/Ausschläger Weg – Amsinckstraße – Meßberg – Dornbusch
| 29.11.1920 | eingestellt
| 12.03.1924 | Altona (Hohenzollernring) – Königstraße – Holstenplatz – Reeperbahn – Millerntor – Glacischaussee – Gorch-Fock-Wall – Lombardsbrücke – Lange Reihe – Hofweg – Mühlenkamp – Winterhude (Goldbekplatz)
| 26.05.1925 | Altona (Hohenzollernring) – Königstraße – Holstenplatz – Reeperbahn – Millerntor – Glacischaussee – Gorch-Fock-Wall – Lombardsbrücke – Glockengießerwall – Deichtorplatz – Amsinckstraße – Norderelbbrücke – Bhf Veddel – Veringstraße – Wilhelmsburg
(Mengestraße) – Süderelbbrücke – Harburg (Sand)
| 01.12.1925 | bis Wilhelmsburg (Mengestraße)
| 01.04.1932 | eingestellt
| 16.10.1933 | Barmbek (Neuer Schützenhof) – Altona (Hohenzollernring) (verkehrte nur werktags nachmittags)
| 15.10.1935 | eingestellt
| 04.05.1954 | Tarpenbekstraße – Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Goldbekplatz – Mundsburg – Landwehr – Burgstraße – Hamm (Diagonalstraße)
Siehe bei Linie 18 / 4.5.1954
| 17.05.1955 | Altona (Hohenzollernring) – Bhf Altona – Allee – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg – Gärtnerstraße – Breitenfelder Straße – Tarpenbekstraße – Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Goldbekplatz – Mundsburg – Landwehr – Burgstraße – Hamm
(Diagonalstraße)
| 15.01.1957 | bis Hamm (Schurzallee)
| 19.08.1962 | ab Altona (Rathaus)
| 02.01.1967 | bis U-Bahn Burgstraße
| 27.09.1970 | Grindelberg – U-Bahn Burgstraße
| 26.09.1971 | Grindelberg – Horner Rennbahn
| 07.03.1976 | Linie eingestellt wegen Bauarbeiten an der Fernwärmeleitung im Bereich der Hudtwalckerstraße. Vergleiche Linie 14.
|
|
Linie 16
(und Linie T)
| 31.05.1884 | Eröffnet von der Hamburg Altona North Western Tramway Compagnie:
Pferdebahn Millerntor – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg – Gärtnerstraße – Gärtnerstraße (Wiesinger Weg)
| 12.07.1884 | bis Gärtnerstraße/Hoheluftchaussee
| 14.11.1885 | ab Rödingsmarkt
| 01.12.1897 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 16
| 01.12.1900 | Verlängerung zur Krankenhausbesuchszeit (Mittwoch nachmittag, Sonntag nachmittag) Breitenfelder Straße – Curschmannstraße – Eppendorf (Krankenhaus)
| 25.07.1909 | eingestellt
| Sept. 1907 | Verstärkungswagen Linie T nur Samstags Rathausmarkt – Dammtor – An der Verbindungsbahn – Schröderstiftstraße – Schäferkampsallee – Weidenstieg – Osterstraße – Methfesselstraße – Hagenbecks Tierpark (dieser wurde am 7.5.1907 in Stellingen
eröffnet)
| 01.02.1909 | Linie T: bis Stellingen (Kieler Straße), täglicher Betrieb
| 25.07.1909 | Linie T: Rathausmarkt – Gänsemarkt – Dammtor – Schäferkampsallee – Weidenstieg – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark – Gazellenkamp – Stellingen (Kieler Straße). „Bald danach” wurde die Linie T in Linie 16 umbenannt.
| 11.04.1910 | Linie T: eingestellt.
| 14.12.1910 | Linie 16: Betrieb wieder aufgenommen
Rathausmarkt – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark) – Stellingen (Kieler Straße) (löste die am 1.2.1909 eröffnete Linie T Rathausmarkt – Stellingen ab)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Stellingen (Kieler Straße) – Hagenbecks Tierpark – Osterstraße – Bismarckstraße – Weidenstieg – Schäferkampsallee – Dammtor – Stephansplatz – Rathausmarkt
| 05.10.1923 | bis Lutterothstraße
| 04.02.1924 | bis Stellingen
| 26.05.1925 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 15.07.1926 | ab Hamm (Schurzallee)
Stellingen (Kieler Straße) – Gazellenkamp – Hagenbeckstraße – Osterstraße – Bundesstraße – Stephansplatz – Rathausmarkt – Hbf – Berliner Tor – Diagonalstraße – Hamm (Schurzallee)
Hinweis zu Hagenbeck: damals ging die jetzige Hagenbeckstraße in Richtung Norden bis zum jetzigen Gazellenkamp durch.
| 16.12.1931 | oder bereits vorher (?) ab Billstedt
In einem mit 1930 datierten Stadtplan wird bei der Endhaltestelle in Billstedt die Linie 16 und die Linie 24 angegeben.
| 18.10.1937 | bis Hagenbecks Tierpark (Hagenbeckstraße/Hagenbeckallee)
| 25.07.1943 | Hbf – Billstedt
| 28.07.1943 | eingestellt
| 14.09.1943 | Teilbetrieb Hbf – Lutterothstraße
| 25.09.1943 | bis Hagenbecks Tierpark
| 09.10.1943 | Hagenbecks Tierpark – Osterstraße – Bundesstraße – Stephansplatz – Gänsemarkt – Rathausmarkt
| Dez. 1943 | Billstedt – Hagenbecks Tierpark
| 01.08.1944 | eingestellt
| 16.05.1944 | Billstedt – Hagenbecks Tierpark
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 21.03.1947 | Billstedt – Lutterothstraße
| 24.03.1947 | bis Hagenbecks Tierpark
| 24.06.1951 | Horner Rennbahn – Hagenbecks Tierpark
| 05.05.1953 | Tonndorf – Hagenbecks Tierpark
| 04.07.1954 | Jenfeld – Jüthorn – Hagenbecks Tierpark
| 02.09.1959 | im Bereich Landwehr verschwenkt über Conventstraße/Angerstraße
| 02.10.1960 | Farmsen (Trabrennbahn) – Hagenbecks Tierpark
| 28.04.1963 | Lattenkamp – Goldbekplatz – Hofweg – Mundsburger Damm – Lange Reihe – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Bundesstraße – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark
| 27.10.1963 | Lattenkamp – Lutterothstraße
| 01.01.1967 | Linie eingestellt (durch Verschmelzung mit Linie 3)
|
|
Linie 17
(und ½ Grindelring)
| 11.12.1875 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Hammer Park – Rathausmarkt
| 01.01.1896 | elektrifiziert
| 03.09.1900 | Linie 17 Hammer Park – Bürgerweide – Berliner Tor – Große Allee (jetzt Adenauerallee) – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Isestraße – Eppendorfer Baum
zurück: Rothenbaumchaussee – Dammtor – Rathausmarkt – Hamm (löste den Grindel – Innenring der am 1.11.1891 eröffneten und am 2.11.1894 elektrifizierten Pferdebahn „Grindelring” mit der Streckenführung
Rathausmarkt – Rothenbaumchaussee – Isestraße – Grindel – Rathausmarkt ab. Vergleiche
Linie 1 | 19.10.1905 | nicht mehr über Isestraße – Grindelberg – Grindelallee, sondern in beiden Richtungen über Rothenbaumchaussee
| 01.11.1906 | bis Groß Borstel
| 24.04.1908 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 22.09.1908 | ab Hammer Park
| 14.12.1910 | bis Neuer Pferdemarkt – Langenfelde
Laut Stadtplan 1928: Hammer Park – Hbf – Rathausmarkt – Holstenplatz – Lagerstraße – Weidenallee – Bismarckstraße – Osterstraße – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Hamm (Markt) – Bürgerweide – Große Allee – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstentor – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Weidenallee -
Bismarckstraße – Osterstraße – Langenfelde (Hansasaal)
| 03.06.1930 | ab Mettlerkampsweg
| 18.06.1932 | ab Horner Rennbahn
| 25.07.1943 | eingestellt
| 02.05.1957 | oder 4.05.1957(?) Linie 17 lebt mit der Streckenführung der eingestellten Linie 30 wieder auf: Bhf Altona – Allee – Holstenstraße – Kieler Straße – Langenfelde
| 11.05.1959 | Linie eingestellt
|
|
Linie 18 „Großer Alsterring”
| 7.06.1880 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn (Uhlenhorster Linie)
Pferdemarkt – Georgsplatz – Ernst-Merck-Straße – Lange Reihe – Mundsburger Damm – Hofweg – Dorotheenstraße
| 22.07.1880 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn (Eppendorfer Linie)
Stephansplatz – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt) – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Markt) – Dorotheenstraße
| 13.08.1880 | Abschluss der Gleisarbeiten auf der Lombardsbrücke, Verlängerung der Eppendorfer Linie: ab Stephansplatz über Lombardsbrücke – Glockengießerwall zum Pferdemarkt
| 02.08.1881 | Eppendorfer Linie: nun zum Gänsemarkt
| 30.06.1883 | oder 1.10.1883 (widersprüchliche Angaben):
Verlängerung der Eppendorfer Linie: ab Rathausmarkt durch die Gerhofstraße
| 01.10.1883 | Großer Alsterring durch Zusammenlegung beider Linien: Rathausmarkt – Gänsemarkt – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Dorotheenstraße – Mühlenkamp – Hofweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße -
Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 02.11.1894 | elektrifiziert: Rathausmarkt – Eppendorfer Baum
| 10.11.1894 | elektrifiziert: Eppendorfer Baum – Eppendorf (Markt)
| 20.02.1895 | elektrifiziert: Rathausmarkt – Hofweg – Dorotheenstraße
| 12.05.1895 | elektrifiziert: Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Dorotheenstraße (d.h. gesamte Strecke des großen Alsterrings)
| 03.09.1900 | Linie 18
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Großer Alsterring: Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Winterhude (Markt) – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Hermannstraße -
Rathausmarkt
| 01.11.1926 | Umleitung wegen des Baus der U-Bahn-Linie Kellinghusenstraße – Jungfernstieg: Fahrt ab Dammtor über Grindelallee – Grindelberg – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße
| 05.12.1927 | Umleitung wegen der Baus der U-Bahn-Linie Kellinghusenstraße – Jungfernstieg: Fahrt ab Dammtor über Mittelweg – Hallerstraße – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße
| 01.02.1928 | Aufhebung der Umleitungen, Linienführung wie per 28.11.1920 angegeben
| 18.09.1928 | Citydurchfahrt zwischen Lange Reihe und Rathausmarkt ab nun nicht mehr über Hermannstraße, sondern über Mönckebergstraße
| 25.07.1943 | eingestellt
| 15.08.1943 | Teilbetrieb
| 29.09.1943 | zusätzlicher Teilbetrieb Hbf – Flughafen
| 19.10.1943 | Alsterring wieder geschlossen
| 17.01.1945 | Hbf – Lombardsbrücke – Rothenbaumchaussee – Eppendorf (Markt) – Cäcilienstraße – nur noch Pendelwagen zum Hofweg/Uhlenhorster Weg
| 03.1945 | Alsterring über Kuhmühle – Steindamm – Steintorbrücke – Lombardsbrücke
| 01.04.1945 | Alsterring über Lange Reihe – Glockengießerwall(?) – Lombardsbrücke
| 16.05.1945 | Alsterring über Lange Reihe – Glockengießerwall – Lombardsbrücke
| 16.07.1945 | Alsterring über Ferdinandstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt
| 06.11.1945 | Alsterring über Mönckebergstraße
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 17.03.1947 | Rathausmarkt- Mönckebergstraße – Hbf – Lange Reihe – Mundsburger Brücke – Mühlenkamp – Dorotheenstraße
| 09.04.1947 | Alsterring über Mönckebergstraße
| 04.05.1954 | Großer Alsterring aufgelöst!
Reststrecke: Groß Borstel – Lattenkamp wie folgt: Groß Borstel – Eppendorfer Landstraße – Klosterstern – Innenstadt – Uhlenhorst – Winterhude – Lattenkamp:
Die HHA begründete die Auflösung des Alsterring damit, dass es unmöglich ist, bei dem starken Kraftwagenverkehr den Fahrplan auf der Linie 18 einzuhalten .
Dadurch entfällt die Querverbindung zwischen dem Eppendorf (Markt) und Winterhude (Markt) durch die Linie 18. Eine neue Linie 15 und Änderungen im Verlauf der Linie 14 decken ab jetzt diese Querverbindung
ab.
| 02.10.1960 | Groß Borstel – Innenstadt – Goldbekplatz
| 28.04.1963 | Groß Borstel – Hbf/ZOB
| 22.05.1966 | Eppendorf – Hbf/ZOB
| 29.09.1968 | Eppendorf – Rathausmarkt
| 31.05.1969 | Linie eingestellt
|
|
Linie 19 „Kleiner Alsterring”, „Mittelweglinie”
| 2.08.1881 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Gänsemarkt – Mittelweg – Frauenthal – Streekbrücke – Maria-Louisen-Straße
| 01.05.1882 | Gänsemarkt – Dorotheenstraße
| 30.06.1883 | oder 1.10.1883 (widersprüchliche Angaben): Rathausmarkt – Gerhofstraße – Gänsemarkt – Mittelweg – Frauenthal – Streekbrücke – Maria-Louisen-Straße – Dorotheenstraße
| 01.12.1888 | zusätzliche neue Pferdebahnlinie:
Mühlenkamp – Hofweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 20.02.1895 | Hofweglinie elektrifiziert
| 23.10.1895 | Mittelweglinie elektrifiziert
| 03.09.1900 | Linie 19 aus Zusammenlegung beider Linien als Kleiner Alsterring: Rathausmarkt – Dammtor – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Dorotheenstraße – Mühlenkamp – Hofweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße -
Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Kleiner Alsterring: Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Mittelweg – Winterhude (Cäcilienstraße) – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 26.05.1925 | kein Betrieb mehr auf der Uhlenhorster Seite. Übrig bleibt:
Rathausmarkt – Mittelweg – Winterhude (Cäcilienstraße)
| 08.09.1925 | zusätzliche Schleifenfahrt durch die Innenstadt und um den Hbf: Rathausmarkt – Mönckebergstraße – Kirchenallee – Glockengießerwall – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 01.04.1926 | Linie eingestellt
| 01.11.1930 | Mundsburg – Süderstraße – Billbrook (verkehrte nur tagsüber an Werktagen)
| 02.02.1931 | ab Barmbek (Neuer Schützenhof) in den Spitzenzeiten, sonst u.a. Pendelbetrieb Süderstraße – Billbrook
| 01.07.1935 | eingestellt bis 19.10.1936, vergl. Linie 14
| 20.10.1936 | Süderstraße – Billbrook
| 24.07.1943 | eingestellt
| 02.01.1945 | Mundsburg – Billbrook (Großmannstraße, Billekanal)
| 03.05.1945 | eingestellt
| 16.05.1945 | Mundsburg – Billbrook (Großmannstraße, Billekanal)
| 04.06.1946 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 24.03.1947 | Heidenkampsweg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 29.03.1947 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 03.11.1947 | Barmbek (Neuer Schützenhof) – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 16.05.1948 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 05.05.1953 | Teilbetrieb: Mundsburg – Großmannstraße und Großmannstraße – Billbrook. Die Strecke war an der Brücke über den Billekanal wegen Brückenbauarbeiten unterbrochen.
| 17.08.1953 | Mundsburg – Billbrook
| 14.06.1957 | Goldbekplatz – Billbrook
| 28.04.1963 | Berliner Tor – Billbrook
| 24.09.1967 | S-Bahn Landwehr – Billbrook
| 28.09.1969 | U-Bahn Burgstraße – Billbrook
| 27.09.1970 | Linie eingestellt
|
|