Ab dem 3.September 1900 wurden die Straßenbahnlinien nach folgendem Schema nummeriert:
Linie 1
(und ½ Grindelring)
| 16.08.1866 | Eröffnet von der PEG: Pferdebahn
Wandsbek (Zoll) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 27.06.1883 | Dampfbetrieb
| 22.06.1897 | elektrifiziert Rathausmarkt – Wandsbek (Markt)
| 01.10.1897 | Gesamtstrecke elektrifiziert
| 10.03.1898 | ab Wandsbek (Eichtal)
| ab 06.1900 | Linie 1
| 03.09.1900 | Wandsbek (Eichtal) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – zurück: Isestraße – Grindelberg -
Grindelallee – Dammtor – Rathausmarkt – Wandsbek (löste den Grindel – Außenring der am 1.11.1891 eröffneten und am 2.11.1894 elektrifizierten Pferdebahn „Grindelring” mit der Streckenführung Rathausmarkt – Rothenbaumchaussee – Isestraße -
Grindel – Rathausmarkt ab. Vergleiche
Linie 17 | 19.10.1905 | bis Eppendorfer Krankenhaus, jedoch nicht mehr über Rothenbaumchaussee, sondern in beiden Richtungen über Isestraße – Grindelberg – Grindelallee
| 18.03.1910 | Wandsbek (Eichtal) – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Großer Burstah – Millerntor – Schulterblatt – Eimsbüttel (Markt)
| 01.01.1913 | Wandsbek (Eichtal) – Rathausmarkt – Millerntor – Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 01.11.1913 | ab Tonndorf
| 02.05.1927 | Verlängerung um eine große Schleife: Breitenfelder Straße – Löwenstraße – Martinistraße – Falkenried – Breitenfelder Straße
| 16.10.1933 | ab Hellbrook
| 25.07.1943 | Hellbrook – Holzmühlenstraße – Wandsbek (Markt) – Tonndorf (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 27.07.1943 | eingestellt
| 10.02.1944 | Hellbrook – Jüthorn
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 04.07.1954 | Hellbrook – Wandsbek (Markt)
| 17.5.1955 | Linie eingestellt. Hellbrook wird ab jetzt von Linie 5 bedient.
| 29.10.1955 | Übernahme der Linienführung der Linie 31 bei gleichzeitiger Verlängerung der Strecke.
Billstedt – Hbf – Rathausmarkt – Landungsbrücken – Altona – Bahrenfeld – Lurup – Schenefeld
| 29.09.1968 | Goldbekplatz – Hofweg – Hbf – Lurup – Rathausmarkt – Landungsbrücken – Altona – Bahrenfeld – Lurup – Schenefeld
| 03.06.1973 | Goldbekplatz – Rathausmarkt
| 28.09.1974 | Übernahme der Linienführung der Linie 3: Lattenkamp – Hofweg – Rathausmarkt
| 22.05.1977 | Linie eingestellt. Ersatz durch die Buslinien 106 und 108.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 2
Auf der Website des →Hamburger Omnibusvereins steht in der Rubrik „Verkehrsgeschichten” eine ausführliche und reich bebilderte Dokumentation über die Linie 2 der Hamburger Straßenbahn.
| 4.05.1870 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Hoheluft (Grenzhaus) – Grindelberg – Grindelallee – Dammtor – Lombardsbrücke – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 10.11.1894 | elektrifiziert
| 22.12.1894 | bis 9.03.1898: In diesem Zeitraum existierte eine als Pferdebahn betriebene Anschlusslinie:
Hoheluft (Grenzhaus) – Lokstedter Steindamm – Lokstedt (Siemersplatz)
| 09.03.1898 | ab Lokstedt (Siemersplatz)
| 03.09.1900 | Linie 2 Wandsbek (Markt) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Hermannstraße – Lombardsbrücke – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft – Lokstedt (Siemersplatz)
| 02.08.1907 | bis Niendorf (Markt)
| 07.12.1912 | bis Schnelsen
| 01.02.1923 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 25.09.1923 | Rathausmarkt – Schnelsen
| 26.05.1925 | Die bisherige Linienführung wird durch Linie 22 übernommen. Die neue Streckenführung bedient Marienthal, vergl. Pferdebahn Wandsbek – Groß Jüthorn unter "sonstige" Linien.
Neue Strecke: Jüthorn (Jüthornstraße/Alphonsstraße) – Wandsbek (Markt) – Wandsbeker Chaussee – Lübecker Straße – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft (Grenzhaus)
| 16.10.1933 | Rathausmarkt – Hoheluft (Grenzhaus)
| 02.01.1934 | Hamm (Schurzallee) – Burgstraße – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft (Grenzhaus)
| 20.10.1936 | Horner Rennbahn – Lokstedt
| 25.07.1943 | Hellbrook – Holzmühlenstraße – Wandsbek (Markt) – Tonndorf (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 27.07.1943 | eingestellt
| 28.10.1952 | Horner Rennbahn – Burgstraße – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft – Lokstedt – Niendorf (Markt)
| 05.05.1953 | bis Schnelsen
| 30.10.1955 | Linie 2 wird durch den zweigleisigen Streckenausbau im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Frohmestraße zwischen Niendorf und Schnelsen beschleunigt. Das Abwarten der Gegenzüge ist nur noch auf dem letzten eingleisigen
Streckenkilometer erforderlich.
| 02.01.1967 | Hbf/ZOB – Schnelsen
| 23.05.1971 | Wilhelmsburg (Mengestraße) – Veringstraße – Harburger Chaussee – Bhf Veddel – Norderelbbrücke – Amsinckstraße – Veringstraße – Klosterwall – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft – Lokstedt – Niendorf (Markt) – Schnelsen
| 07.03.1976 | Hbf/ZOB – Schnelsen
| 28.05.1978 | Rathausmarkt – Schnelsen
| 30.09.1978 | Linie eingestellt
|
| Der Grund für die Verkürzung der Linie 2 am 28.5.1978 geht aus dem abgebildeten Informationszettel hervor. Besonders aufmerksam ist der erfolgte kleingedruckte Hinweis, dass während der Streckensperrung auch die Nutzer von Kurzsteckenkarten keinen Umsteigezuschlag lösen müssen.
Die letzte fahrplanmäßig Abfahrt ab Rathausmarkt am 1.10. war um 0:29. Rechnet man ihre Pferdebahnzeit hinzu, führte diese Straßenbahnlinie 108 Jahre durch die Grindelallee und die Hoheluftchaussee.
Am folgenden Tag, Sonntag dem 1.10.1978, fuhren letztmalig und wohl auch außerfahrplanmäßig Straßenbahnen zwischen Rathausmarkt und Schnelsen, damit die Hamburger ihre Straßenbahn volksfestartig verabschieden konnten.
Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 3
Die Linie wurde als Sonderlinie für die Gartenbauausstellung 1897 eingerichtet. Der Zuspruch war so gut, dass sie nach Ende der Gartenbauausstellung weiter betrieben wurde.
| 5.10.1897 | Eröffnet von der SEG:
Straßenbahnlinie Wandsbek (Markt) – Steindamm – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall – Feldstraße – Neuer Pferdemarkt
| ab 06.1900 | Linie 3
| 19.05.1907 | nur Sonntags: Verlängerung Schanzenstraße – Weidenallee – Bismarckstraße – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark
| 22.06.1907 | Hagenbecks Tierpark wird jetzt an allen Nachmittagen bedient
| 31.10.1910 | bis Langenfelde (Kieler Straße)
| 25.04.1911 | Wandsbek (Markt) – Steindamm – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall – Feldstraße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Fruchtallee – Lappenbergsallee – Langenfelde
| 07.12.1913 | ab Wandsbek-Gartenstadt
| 21.12.1913 | bis Müggenkampstraße
| 26.09.1924 | ab Wandsbek (Markt):
Wandsbek (Markt) – Steindamm – Kirchenallee – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Schulterblatt – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 20.08.1928 | ab Tonndorf
| 01.11.1928 | nur wochentags in der Hauptverkehrszeit ab Tonndorf, sonst ab Wandsbek (Wendemuthstraße)
| 01.11.1932 | Wandsbek (Wendemuthstraße) – Lattenkamp
| 01.07.1936 | Hansaplatz – Lattenkamp
| 20.10.1936 | ab Hauptbahnhof
| 27.04.1937 | ab Millerntor
| 18.10.1937 | ab St. Pauli-Landungsbrücken
| 25.07.1943 | eingestellt (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 18.03.1946 | oder 1.04.1946(?) (Teilung der Linie 33. Der Teil Hbf – Eidelstedt ist jetzt Linie 3)
Hbf – Kirchenallee – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Bundesstraße – Osterstraße – Müggenkampstraße – Langenfelde – Kieler Straße – Eidelstedt (Eidelstedter Platz)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 01.08.1948 | Tonndorf – Wandsbeker Chaussee – Steindamm – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Bundesstraße – Osterstraße – Müggenkampstraße – Langenfelde – Kieler Straße – Eidelstedt (Eidelstedter Platz)
| 02.09.1959 | im Bereich Landwehr verschwenkt über Conventstraße/Angerstraße
| 02.10.1960 | Lattenkamp – Dorotheenstraße – Goldbekplatz – Mühlenkamp – Hofweg – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Bundesstraße – Osterstraße – Müggenkampstraße – Langenfelde – Kieler
Straße – Eidelstedt (Eidelstedter Platz)
| 29.10.1961 | Lattenkamp – Langenfelde
| 28.04.1963 | Goldbekplatz – Langenfelde
| 02.01.1967 | Lattenkamp – Langenfelde (vergl. Linie 16)
| 03.06.1973 | Lattenkamp – Rathausmarkt
| 28.09.1974 | Linie 3 eingestellt, weiter als Linie 1
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 4
(und Pferdebahn Altona – Othmarschen)
| 8.05.1890 | Eröffnet von: Große Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft
Pferdebahn Lübecker Tor – St. Pauli Lübecker Straße/Mühlendamm – Lübecker Tor – Lohmühlenstraße – Brunnenstraße – Rostocker Straße – Hansaplatz – Baumeisterstraße – Ernst Merck Straße – Glockengießerwall – Ferdinandstraße
- Hermannstraße – Rathausmarkt – Große Johannisstraße – Großer Burstah – Graskeller – Steinwege (Gegenrichtung Mühlenstraße – Michaelisstraße) – Zeughausmarkt – Millerntor – Reeperbahn – Wilhelmsplatz (jetzt Hans-Albers-Platz)
| 01.12.1890 | Übernahme der Großen Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft durch die SEG
| 04.10.1896 | elektrifiziert, gleichzeitig verlängert: ab Eilbek (Richardstraße)
| 01.10.1897 | bis Altona (Hohenzollernring)
die Strecke Hohenzollernring – Elbchaussee – Othmarschen – Övelgönne wurde bis zum 27.5.1908 von einer Pferdebahn bedient.
| ab 06.1900 | Linie 4
| 28.05.1908 | bis Övelgönne (löste die am 28.4.1893 eröffnete Pferdebahn Altona – Othmarschen ab)
| 18.03.1910 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 27.08.1912 | ab Wandsbek (Markt)
| 05.12.1916 | ab Eilbek (Richardstraße)
| 06.12.1918 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 01.08.1919 | bis Övelgönne
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Eilbeck (Richardstraße) – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Palmaille – Altona – Hohenzollernring – Övelgönne
| 14.02.1924 | Wandsbek (Markt) – Rathausmarkt – Königstraße – Altona
| 26.09.1924 | ab Wandsbek-Gartenstadt
| 04.11.1924 | bis Othmarschen (Hochrad)
| 20.04.1926 | ab Hellbrook
Hellbrook – Wandsbek (Markt) – Steindamm – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – St. Pauli – Königstraße – Bhf Altona – Bleickenallee – Klein Flottbeker Weg – Othmarschen (Hochrad)
| 01.11.1928 | bis Bahrenfeld (Markt)
| 16.10.1933 | ab Jüthorn
| 25.07.1943 | Jüthorn – Wandsbek (Markt) (die Brücke der Wandsbeker Chaussee über die S-Bahn-Strecke wurde am 25.7. zerstört)
| 28.07.1943 | eingestellt
| 02.10.1960 | Rathausmarkt – Horner Rennbahn (eigentlich ist neu eingerichtete Linie 4 keine eigenständige Linie. Es ist eine Kennzeichnung der Verstärkerzüge auf der Linie 2)
| 27.10.1963 | Niendorf (Markt) – Rathausmarkt – Horner Rennbahn
| 02.01.1967 | Niendorf (Markt) – Rathausmarkt
| 28.05.1972 | Linie eingestellt (tatsächlich entfällt nur die Kennzeichnung der Verstärkerzüge auf der Linie 2 durch eine eigenen Liniennummer)
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 5
(Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie bis in die 1920er deutliche Abweichungen. Die Urlinie Eilbek – Ottensen wird bei Sohns nicht
aufgeführt, ist also als fraglich zu betrachten).
| 1.01.1899 | Eröffnet von der SEG:
Straßenbahn Eilbek (Richardstraße) – Ottensen (Kirche)
| 10.06.1900 | Linie 5 bis St. Pauli (Bierpalast/Hamburger Berg) Eilbek (Richardstraße) – Lübecker Straße – Steindamm – Steintordamm – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Reeperbahn – St. Pauli (Bierpalast/Hamburger Berg)
| 23.12.1904 | Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Klosterwall – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Reeperbahn – St. Pauli (Bierpalast/Hamburger Berg)
| 19.10.1905 | Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Klosterwall – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Budapester Straße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg – Gärtnerstraße -
Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 01.01.1913 | Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Meßberg – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Feldstraße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Sophienallee – Pinneberger Weg – Eimsbüttel (Markt)
| 21.12.1913 | Verlängerung ab Eimsbütteler Chaussee: Fruchtallee – Lappenbergsallee – Langenfelder Damm – Kieler Straße – Eidelstedt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Eilbek (Richardstraße) – Steindamm – Meßberg – Schauenburgerstraße/Große Reichenstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Schulterblatt – Eidelstedt
| 28.12.1920 | Süderstraße (Betriebshof) – Meßberg – Kaiser-Wilhelm-Straße – Eidelstedt
| 16.10.1923 | Süderstraße – Dornbusch
| 30.10.1923 | Süderstraße – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Holstenstraße – Am Diebsteich – Altona (Friedhöfe)
| 12.03.1924 | bis Eidelstedt statt nach Altona (Friedhöfe)
| 16.01.1925 | bis Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 16.02.1926 | ab Großmannplatz
| 05.07.1927 | oder 15.7.1927(?) ab Süderstraße/Osterbrook
Süderstraße/Osterbrook – Amsinckstraße – Steinstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Schulterblatt – Langenfelde (Kieler Straße)
| 16.04.1935 | ab Braune Brücke
| 25.07.1943 | eingestellt
| 17.05.1955 | Langenfelde – Hellbrook
| 06.05.1958 | verschwenkt wegen Straßenausbauarbeiten in der Lappenbergsallee über Müggenkampstraße – Osterstraße – Eppendorfer Weg – Eimsbütteler Chaussee
| 22.03.1959 | Langenfelde – Eichtal (nicht mehr nach Hellbrook)
| 02.09.1959 | Langenfelde – Rathausmarkt
| 01.01.1960 | Linie eingestellt. Ersatzweise fährt die Linie 14 ab jetzt Eppendorfer Weg – Schulterblatt.
| 02.01.1967 | U-Bahn Burgstraße – Sievekingsallee – Horner Rennbahn
| 26.09.1971 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 6
Hinweis zur anfänglichen Linienführung
Laut Achilles/Focken/Heimann/Lerche/Schwanke: Verkehrsgeschichtliches aus Barmbek-Nord, Hamburg 1990 führte anfänglich die Strecke nicht über die Mundsburger Brücke, sondern über Graumannsweg – Schürbeker Straße.
| 17.07.1883 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Barmbek (Zoll) – Hamburger Straße – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Rathausmarkt
| 30.01.1895 | elektrifiziert
| 11.04.1895 | ab Ohlsdorf
| 31.05.1895 | bis St. Pauli
| 19.10.1905 | bis Eimsbüttel (Markt)
| ab 06.1900 | Linie 6
| 18.03.1910 | bis Eppendorf (Krankenhaus)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Ohlsdorf – Mundsburg – Hermannstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor -Grindel – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Baum – Eppendorf (Krankenhaus)
| 26.05.1925 | bis Groß Borstel
| 02.05.1929 | Ohlsdorf – Barmbek – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg) (Tausch der Westzweige zwischen den Linien 6 und 8)
| 01.04.1932 | bis Hohenzollernring
| 16.10.1933 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 25.07.1943 | Ohlsdorf – Barmbek (Markt)
| 27.07.1943 | eingestellt
| 03.09.1943 | Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 28.05.1944 | weiterer Teilbetrieb Ohlsdorf – Barmbek Zoll
| 22.06.1944 | eingestellt Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 28.07.1944 | erneut Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 29.03.1945 | erweitert Teilbetrieb Ohlsdorf – Mundsburg
| 24.04.1945 | verkürzt Teilbetrieb Hbf – Lombardsbrücke – Sievekingplatz
| 16.05.1945 | Teilbetriebe Hbf – Sievekingplatz und Mundsburg – Ohlsdorf
| 18.07.1945 | oder 21.07.1945(?) Teilbetriebe Hbf – Nobistor und Mundsburg – Ohlsdorf
| 21.01.1946 | Ohlsdorf – Barmbek – Mundsburg – Lange Reihe – Hbf – Lombardsbrücke – Gorch-Fock-Wall – Sievekingplatz – Glacischaussee – Reeperbahn – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 18.03.1946 | bis Bhf Altona
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 21.03.1947 | Ohlsdorf – Hbf
| 03.04.1947 | Ohlsdorf – Bhf Altona
| 01.11.1950 | bis Othmarschen (ca. 200 m vor der späteren Kehrschleife Hochrad)
| 01.05.1951 | über Mönckebergstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße
| 15.03.1952 | bis Othmarschen (Kehrschleife Hochrad)
| 28.10.1952 | über Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor
| 11.05.1959 | über St. Pauli-Landungsbrücken – Palmaille
| 02.10.1960 | Ohlsdorf – St. Pauli
| 30.05.1965 | Linie eingestellt.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 7
Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie hinsichtlich der Strecke zum Stadtpark (Stadthalle) im Juni 1922 deutliche Abweichungen. Hier ist die Version von
Staisch dargestellt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass vom 3.6.1922 bis zum 10.6.1922 bei der Straßenbahn gestreikt wurde, um bessere Löhne zu erhalten.
| 25.05.1895 | oder 31.05.1895(?) Eröffnet von der SEG:
Straßenbahn Barmbek – Mundsburg – Rathausmarkt
| 25.06.1895 | bis St. Pauli Landungsbrücken über Rödingsmarkt – Vorsetzen
| 20.08.1896 | Verlängerung Vorsetzen – Hafenstraße – Hochstraße – Palmaille – Altona (Rathaus) – Klopstockstraße – Ottensen (Kirche)
| 01.11.1896 | Durchgehende Beiwagen ab Barmbek bis Övelgönne (Groth). Die Beiwagen waren ehemalige Pferdebahnwagen. Sie wurden in der Klopstockstraße vom Motorwagen abgehängt und liefen als Pferdebahn nach Övelgönne (Groth) und zurück.
| 10.08.1897 | oder 1.10.1897(?) bis Altona (Hohenzollernring) In Altona (Hohenzollernring) bestand bis zum 27.5.1908 Anschluss an eine Pferdebahn über die Elbchaussee nach Övelgönne (Groth). Es gibt widersprüchliche Angaben dazu, ob die Fahrgäste umsteigen
mussten, oder ob Beiwagen abgehängt und von einem Pferd gezogen wurde.
| ab 06.1900 | Linie 7
| 15.09.1902 | ab Barmbek (Zoll)
| 28.05.1908 | bis Ottensen (Kirche)
| 09.04.1909 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 27.05.1909 | ab Barmbek (Neuer Schützenhof)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Barmbek (Neuer Schützenhof) – Mundsburg – Hermannstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – St. Pauli-Landungsbrücken – Hafenstraße – Palmaille – Elbchaussee – Altona (Fischers Allee)
| 03.06.1922 | ab Stadtpark (Stadthalle)
Stadtpark (Stadthalle) – Schleidenplatz – Hamburger Straße – Mundsburg – Lange Reihe – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – St. Pauli-Landungsbrücken – Hafenstraße – Palmaille – Elbchaussee – Altona (Fischers Allee)
| 25.09.1923 | ab Hbf – Altona (Fischers Allee oder Hohenzollernring(?))
| 21.11.1923 | eingestellt
| 04.01.1924 | nur wochentags zur Hauptverkehrszeit:
Barmbek (Markt) – Altona (Fischers Allee oder Hohenzollernring(?))
| 17.01.1924 | verkehrt jetzt jeden Tag
| 13.05.1924 | werktags vormittags ab Schleidenplatz, sonst ab Stadtpark
| 19.12.1924 | ab Schleidenplatz
| 03.1925 | ab Stadtpark
| 15.03.1933 | werktags ab Schleidenplatz, Sonntags ab Stadtpark
| 31.03.1933 | ab Stadtpark
| 20.10.1936 | abends wird lediglich der Teil Stadtpark – Mundsburg befahren
| 18.10.1938 | bis Övelgönne
| 07.10.1941 | ab Schleidenplatz (jetzt Biedermannplatz)
| 25.07.1943 | eingestellt
| 28.10.1952 | Billstedt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Ottensen (Bleickenallee/Hohenzollernring)
| 11.05.1959 | St. Pauli – Billstedt
| 02.10.1960 | Othmarschen (Hochrad) – Billstedt
| 28.05.1967 | Othmarschen (Hochrad) – Hbf/ZOB
| 31.05.1970 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 8
(und Linie Tr)
| 22.06.1895 | Eröffnet von der SEG:
Straßenbahn Mundsburg – Lombardsbrücke – Millerntor
Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie hinsichtlich der Strecke zum Stadtpark (Stadthalle) im Juni 1922 deutliche Abweichungen. Hier ist die Version von
Peter Sohns dargestellt.
| 15.12.1895 | Barmbek (Markt) – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 28.06.1899 | ab Barmbek (Markt)
| 10.06.1900 | Linie 8
Barmbek (Markt) – Lombardsbrücke – St. Pauli – Ottensen (Kirche)
| 28.05.1908 | Barmbek (Markt) – Lombardsbrücke – St. Pauli – Ottensen (Kirche) – Elbchaussee – Altona (Hohenzollernring)
| 09.04.1909 | bis Ottensen (Kirche)
| 11.07.1911 | bis Hohenzollernring
| 30.08.1911 | bis Ottensen (Kirche)
| 05.12.1916 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 01.05.1917 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 11.10.1917 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 31.03.1918 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 06.12.1918 | über Bernadottestraße bis Othmarschen (Groth in Övelgönne)
| 01.08.1919 | bis Altona (Hohenzollernring)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Barmbek (Markt) – Mundsburg – Lombardsbrücke – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Millerntor – Palmaille – Altona – Ottensen (Kirche)
| 11.06.1922 | Stadtpark – Schleidenplatz – Mundsburg – Lombardsbrücke – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Millerntor – Palmaille – Altona (Hohenzollernring)
| 20.07.1922 | Barmbek (Markt)- Altona (Hohenzollernring)
| 14.11.1923 | oder 16.11.1923(?) Barmbek (Markt)- St. Pauli (Hamburger Berg)
| 15.07.1926 | ab Straßburger Platz – St.Pauli (Hamburger Berg)
| 08.11.1928 | ab Farmsen (Trabrennbahn)
(durch Verbindung mit der vom 6.4.1927 bis zum 7.11.1928 bestehenden Pendellinie Tr. Die Linie Tr verband die Farmsener Trabrennbahn mit der damaligen Bramfelder Straße, d.h. mit der heutigen Holzmühlenstraße. Gleichzeitig wurde die
Straßenverbindung zwischen Straßburger Platz und dem heutigen Friedrich-Ebert-Damm geschaffen. Der Friedrich-Ebert-Damm hieß damals Grüner Weg.)
| 02.05.1929 | Farmsen (Trabrennbahn) – Dehnhaide – Rathausmarkt – Grindel – Groß Borstel
(Tausch der Westzweige zwischen den Linien 6 und 8)
| 25.07.1943 | Farmsen (Trabrennbahn) – Dehnhaide
| 27.07.1943 | Farmsen (Trabrennbahn) – Dehnhaide – Mundsburg – Lange Reihe – Hbf
| 28.07.1943 | eingestellt
| 12.08.1943 | Lehmweg (Bbf) – Eppendorf (Markt) – Groß-Borstel
| 09.12.1943 | Lokstedt (Bbf) – Siemersplatz – Hoheluftchaussee – Lehmweg (Bbf) – Eppendorf (Markt) – Groß-Borstel
| 24.01.1944 | eingestellt
| 10.02.1944 | Farmsen (Trabrennbahn) – Holzmühlenstraße
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 29.03.1947 | Farmsen (Trabrennbahn) – Holzmühlenstraße
| 24.06.1951 | bis Dehnhaide
| 17.05.1955 | Farmsen (Trabrennbahn) – Rathausmarkt
| 30.10.1956 | Farmsen (Trabrennbahn) – Altona (Neues Rathaus, vergl. Linie 27)
| 02.10.1960 | Alsterchaussee – Altona (Neues Rathaus)
| 19.08.1962 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 9
„Rhabarberexpress” war der Spitzname der Straßenbahnlinie 9 im Abschnitt Fabriciusstraße
| 8.06.1867 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Barmbek (Zoll) – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 17.07.1883 | ab Mundsburg
| Mai 1886 | bis Ende 1886 Probebetrieb von 2 auf elektrischen Antrieb aus Akkumulatoren umgebauten Pferdebahnwagen.
| 22.02.1891 | ab Barmbek (Mesterkamp)
| 12.04.1892 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 31.05.1895 | elektrifiziert, nun ab Barmbek (Markt)
| 01.11.1896 | Barmbek (Markt) – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Klosterwall – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 10.06.1900 | Verlängerung wegen Einstellung einer Teilstrecke der späteren Linie 31:
Linie 9 bis Bahrenfeld (Markt) Linienverlauf ab/bis Millerntor/Bahrenfelder Straße:
Richtung Altona: Annenstraße – Gustavstraße (jetzt Gilbertstraße) – Julius-Leber-Straße) – Barnerstraße -
Richtung Hamburg: Bhf Altona – Allee (jetzt Max-Brauer-Allee) – Große Roosenstraße (jetzt Paul-Roosen-Straße)
Bahrenfelder Straße – Bahrenfelder Steindamm – Bahrenfelder Chaussee – Silcherstraße – Bahrenfeld (Markt)
| 14.12.1900 | bis Blankenese (Gemeinschaftsverkehr mit Hamburg Blankeneser Strassenbahn bis 29.09.1901), Linienführung nicht mehr über Bahrenfeld (Markt), jedoch Zwischenwagen Bhf Altona – Bahrenfeld (Markt)
Die Wagen liefen die gesamte Strecke durch, aber die Schaffner wechselten am Bahnhof Altona. Obwohl Wagen beider Gesellschaften die gesamte Strecke befuhren, gab es keinen durchgehenden Tarif.
[64, Seite 14/15] | 01.08.1903 | Barmbek (Markt) – St.Pauli (Hamburger Berg) – Hein-Hoyer-Straße – Neuer Pferdemarkt
| 19.10.1905 | Barmbek (Zoll) – St. Pauli (Hamburger Berg)
| 25.07.1909 | bis Hoheluft (Breitenfelder Straße):
als Ersatz für die eingestellte Linie 16 bediente die Linie 9 an Krankenhausbesuchstagen zusätzlich den Abschnitt Breitenfelder Straße – Curschmannstraße – Eppendorf (Krankenhaus)
| 01.12.1916 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Barmbek (Markt) – Kuhmühle – Steintordamm – Steintorplatz – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Reeperbahn – Wilhelminenstraße – Schulterblatt – Gärtnerstraße – Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 20.07.1922 | Stadtpark – Schleidenplatz – Hamburger Straße – … – Hoheluft (Breitenfelder Straße)
| 10.11.1922 | ab Schleidenplatz
| 25.09.1923 | ab Barmbek (Neuer Schützenhof)
| 14.11.1923 | Barmbek (Neuer Schützenhof) – Mühlendamm – Altona (Neues Rathaus)
| 12.03.1924 | bis Hohenzollernring
| 15.07.1925 | bis Övelgönne
| 18.10.1938 | bis Rödingsmarkt
| 15.11.1942 | eingestellt, Barmbek (Neuer Schützenhof) ist ab jetzt mit Linie 21 erreichbar.
| 16.05.1948 | Bramfeld (Fabriciusstraße/Owiesenstraße) – Hbf
| 01.08.1948 | bis Flughafen
| 01.12.1948 | Flughafen – Barmbek (Neuer Schützenhof) – Bramfeld (Fabriciusstraße/Bramfelder Chaussee)
| 30.10.1955 | Flughafen – Bhf Barmbek – Bramfeld (Fabriciusstraße/Bramfelder Chaussee)
Ab jetzt Führung über den Bahnhof Barmbek, um dem Stadtteil Bramfeld besser an die westlichen Stadtteile anzuschließen. Zwischen der neuen Kehranlage am Bahnhof Barmbek und Bramfeld fahren ab jetzt Verstärkungszüge.
| 30.05.1965 | Flughafen – Hbf/ZOB
| 25.05.1974 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 10
Dies war die einzige Straßenbahnlinie, die fahrplanmäßig durch die Lagerstraße fuhr. 1905 wurde von der Lagerstraße aus hier ein Gleisanschluss zur Fernbahn eingerichtet. Dies erleichterte für die Wagenbauanstalt Falkenried den Versand ihrer
produzierten Fahrzeuge.
| 19.12.1885 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Brandstwiete – Lombardsbrücke – Lagerstraße – Christuskirche
Auslenkbare Wagen, zwischen Brandstwiete und Gänsemarkt ohne Schienen
| 08.12.1891 | oder 23.12.1891(?)Betrieb mit auslenkbaren Wagen beendet. Neue Linienführung: Pferdemarkt (jetzt Gerhart-Hauptmann-Platz) – Rosenstraße, Rückweg Lilienstraße – Georgsplatz – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall -
Jungiusstraße – Lagerstraße – Schanzenstraße – Weidenallee – Christuskirche
| 12.05.1894 | elektrifiziert Georgsplatz – Weidenstieg
| 19.05.1894 | Gesamtstrecke elektrifiziert
| 03.05.1896 | bis Osterstraße/Eppendorfer Weg
| 27.01.1898 | bis Langenfelde
| ab 06.1900 | Linie 10
| 21.05.1902 | oder 31.5.1902(?) bis Christuskirche (Reparatur Stammsiel Weidenstieg)
| 13.11.1902 | bis Langenfelde
| 18.05.1907 | bis Hagenbecks Tierpark (jeder zweite Wagen)
| 27.06.1907 | bis Stellingen (Kieler Straße) über Hagenbeck – Gazellenkamp – Stellinger Steindamm
| 01.02.1909 | bis Langenfelde
| 31.10.1910 | bis Lutterothstraße
| 14.12.1910 | bis Osterstraße/Methfesselstraße
| 19.10.1913 | bis Lutterothstraße
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Pferdemarkt (jetzt Gerhart-Hauptmann-Platz)- Georgsplatz – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Jungiusstraße – Lagerstraße – Weidenallee – Bismarckstraße – Osterstraße – Eimsbüttel (Lutterothstraße)
| 12.09.1923 | ab Georgsplatz
| 13.05.1924 | oder 21.05.1924(?) ab Wandsbek (Markt)
| 07.10.1923 | Linie eingestellt
| 12.03.1924 | Eilbek (Richardstraße) – Hbf – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Lagerstraße – Schanzenstraße – Weidenallee – Lutterothstraße
| 18.01.1927 | ab Hammer Park
Hammer Park – Berliner Tor – Steintorplatz – Kirchenallee – Ernst-Merck-Straße – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Lagerstraße – Schanzenstraße – Weidenallee – Lutterothstraße
| 01.11.1932 | ab Rothenburgsort (Zollvereinsstraße)
| 1934 | ab Rothenburgsort (Freihafenstraße)
| 27.04.1937 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 11
| 5.09.1868 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Rathausmarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 20.01.1895 | elektrifiziert
| 08.06.1898 | Rathausmarkt – Dammtor – An der Verbindungsbahn – Schröderstiftstraße – Schäferkampsallee – Fruchtallee – Lappenbergsallee – Langenfelde (Müggenkampstraße)
| 03.09.1900 | Linie 11
| 22.09.1908 | ab Hamm (Diagonalstraße), weiter über Große Allee (jetzt Adenauerallee) – Hansaplatz – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt, dann wie gehabt weiter
| 14.12.1910 | ab Horn (Letzter Heller)
| 01.06.1912 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 01.08.1916 | ab Burgstraße – Graumannsweg(?)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Borgfelde (Burgstraße) – Graumannsweg – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Schäferkampsallee – Eimsbüttel – Langenfelde (Kieler Straße)
| 17.10.1922 | Linie eingestellt (siehe Linie 36)
| 14.10.1924 | ab Hammer Park – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Schäferkampsallee – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 01.11.1932 | ab Rathausmarkt
| 10.05.1940 | eingestellt
| 17.05.1955 | Bahrenfeld (Volkspark) – Stresemannstraße – Neuer Pferdemarkt – Sievekingplatz – Gorch-Fock-Wall – Lombardsbrücke – Klosterwall – Amsinckstraße – Norderelbbrücke – Bhf Veddel – Harburger Chaussee – Wilhelmsburg (Mengestraße) – Süderelbbrücke -
Harburg (Sand) – Moorstraße – Bhf Harburg
| 30.10.1955 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Bhf Harburg
| 05.04.1956 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Moorstraße
| 02.05.1957 | Lurup – Moorstraße
| 10.05.1959 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Rönneburg
(Zusammenfassung der Linien 11,12 und 13 zur Linie 11. Es war damals Hamburgs längste Straßenbahnlinie: 77 Minuten Fahrzeit, 46 Haltestellen zwischen den beiden Endstationen)
| 27.10.1963 | nicht mehr über Lombardsbrücke, sondern über Kaiser-Wilhelm-Straße – Rödingsmarkt – Mönckebergstraße (wegen Bau des Wallringtunnels und der U-Bahn-Station Hauptbahnhof-Nord)
| 19.07.1964 | Schenefeld (Lornsenstraße) – Lurup – Rönneburg
| 02.01.1967 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Rönneburg
| 29.09.1968 | oder 2.07.1969(?) Schenefeld (Lornsenstraße) – Lurup – Rönneburg
| 31.05.1970 | Schenefeld (Lornsenstraße) – Lurup – Hbf/ZOB Von der Innenstadt nach Harburg wurde die Linie 12 neu eingerichtet.
| 03.06.1973 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Hbf/ZOB
| 28.06.1975 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 12
(und Pferdebahn Adolphsplatz – Langenfelde)
| 20.10.1880 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Rothenburgsort – Billhorner Röhrendamm – Banksstraße – Meßberg – Dornbusch
| 16.11.1892 | bis Langenfelde
(löste die am 29.9.1881 eröffnete Pferdebahnlinie Adolphsplatz – Langenfelde ab. Deren Linienführung war: Adolphsplatz – Bleichenbrücke – Große Bleichen – Wexstraße – Kohlhöfen – Sievekingplatz – Neuer
Pferdemarkt – Schanzenstraße – Bartelsstraße – Vereinsstraße – (ab 23.12.1891 in der Gegenrichtung Lindenallee) – Eppendorfer Weg – Osterstraße – Langenfelde (Müggenkampstraße). Fahrt auf Schienen nur auf dem Abschnitt Sievekingplatz -
Langenfelde.
Verwendet wurden bis zum 16.11.1892 auslenkbare Wagen.
| 19.08.1895 | elektrifiziert, nur noch bis Neuer Pferdemarkt
| 11.11.1895 | wieder bis Langenfelde (Müggenkampstraße), Gesamtstrecke elektrifiziert
| 03.05.1896 | bis Osterstraße/Eppendorfer Weg
| 27.01.1898 | bis Eppendorf(Markt) über Kaiser-Wilhelm-Straße. Linienführung ab Osterstraße/Eppendorfer Weg: Bismarckstraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt)
| ab 06.1900 | Linie 12
| 01.05.1904 | bis Winterhude (Markt) über Hudtwalckerstraße
| 19.10.1905 | bis Ohlsdorf über Alsterdorfer Straße
| 12.01.1906 | oder 15.01.1906(?) nur bis Winterhude (Markt)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Rothenburgsort (Vierländer Damm) – Banksstraße – Deichtor – Meßberg – Schauenburgerstraße/Große Reichenstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – neuer Pferdemarkt – Bartelsstraße – Eppendorfer Weg – Bismarckstraße – Lehmweg – Eppendorfer Baum
- Eppendorfer Landstraße – Winterhude (Markt)
| 09.02.1923 | oder 8.10.1923(?) bis Eppendorf (Markt)
| 24.01.1924 | bis Winterhude (Markt)
| 01.04.1926 | bis Lattenkamp
laut Stadtplan 1928: Rothenburgsort – Banksstraße – Meßberg – Rödingsmarkt – Holstenplatz – Pferdemarkt – Lindenallee – Bismarckstraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Lattenkamp)
| 01.11.1932 | eingestellt
| 16.10.1933 | Rothenburgsort – Kaiser-Wilhelm-Straße – Bahrenfeld (Trabrennbahn) (Umbenennung der Linie 40 in Linie 12)
| 25.07.1943 | eingestellt
| 03.09.1943 | Hauptbahnhof – Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 24.03.1945 | bis Bahrenfeld (Volkspark)
| 16.05.1945 | Hbf – Bahrenfeld (Volkspark)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 17.05.1955 | Bahrenfeld (Volkspark) – Freihafenstraße
| 11.05.1959 | Linie eingestellt
| 31.05.1970 | Rathausmarkt – Mönckebergstraße – Klosterwall – Norderelbbrücke – Bhf Veddel – Harburger Chaussee – Veringstraße – Wilhelmsburg (Mengestraße) – Georg-Wilhelm-Straße – Süderelbbrücke (Alte Harburger Elbbrücke) – Harburg (Sand) – Wilstorfer Straße
- Winsener Straße – Rönneburg (Jägerstraße)
Von der Innenstadt nach Harburg wurde die Linie 12 neu eingerichtet. Die Linie 11 wurde entsprechend verkürzt.
| 23.05.1971 | Linie eingestellt, Harburg ist straßenbahnfrei!
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 13
Heinrich Spiero (*1876; †1947) veröffentlichte 1912 im Verlag von M.Glogau jr. das Büchlein „Hamburger Märchen”. Es enthält sieben Märchen, die er seinen vier Töchtern gewidmet hatte. Das „Märchen von der Straßenbahn” schildert die nächtliche Geisterfahrt der letzten Abendbahn der Linie 13 in Groß Borstel.
| 10.12.1892 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Burgstraße – Landwehr – Freiligrathstraße – Güntherstraße – Graumannsweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 15.06.1894 | bis Landungsbrücken
| 25.06.1895 | nur noch bis Rathausmarkt (vergl. Linie 7)
| 11.09.1895 | elektrifiziert, nur noch ab Landwehr
| 11.11.1895 | Burgstraße – Landwehr – Graumannsweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Bartelsstraße – Lindenallee – Eppendorfer Weg – Osterstraße
| 03.05.1896 | bis Langenfelde
| ab 06.1900 | Linie 13
| 14.12.1910 | bis Groß Borstel
| 01.08.1916 | ab Horn (Letzter Heller) – Horner Landstraße – Hammer Landstraße – Burgstraße – Borgfelder Straße – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße -
Eppendorf (Markt) – Groß Borstel
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Horn (Letzter Heller) – Große Allee – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt) – Groß Borstel
| 01.01.1923 | ab dem heutigen Billstedt
| 26.05.1925 | ab dem heutigen Billstedt – Horn (Letzter Heller) – Rathausmarkt – Große Bergstraße – Bhf Altona – Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 15.09.1927 | Horn (Betriebsbahnhof) – Bahrenfeld (Markt)
| 01.11.1928 | bis Othmarschen (Hochrad)
| 01.05.1931 | ab Hamm (Schurzallee)
| 07.10.1941 | ab Horn (Betriebsbahnhof)
| 24.07.1943 | eingestellt
| 28.08.1943 | Bhf Altona – Othmarschen (Hochrad)
| 28.02.1944 | eingestellt, Übernahme der Teilstrecke durch Linie 27
| 05.05.1953 | Langenfelde – Bhf Harburg
| 15.05.1955 | St. Pauli (Hamburger Berg) – Sievekingplatz – Rönneburg
Diese Streckenführung im Hamburger Osten ergab eine Querverbindung zwischen den sternförmig auf die City zulaufenden Straßenbahnlinien aus Hamm, Horn und Wandsbek. (auch als Ersatz für Linie 33)
| 11.05.1959 | Linie eingestellt, Bedienung der Strecke nach Rönneburg durch Linie 11
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 14
Zwischen Staisch: „Straßenbahn adieu” und Peter Sohns: „Linienchronik der Hamburger Straßenbahn 1866-1978” gibt es für diese Linie ab 1976 deutliche Unterschiede. Hier ist die Version von Sohns dargestellt.
| 21.10.1887 | Eröffnet von der SEG:
Pferdebahn Süderstraße – Spaldingstraße – Meßberg – Alter Fischmarkt
| 12.11.1892 | bis Neuer Pferdemarkt über Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Sievekingplatz
| 19.08.1885 | bis Langenfelde, bis zum 10.11.1895
| 13.04.1896 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 14
| 21.05.1902 | oder 31.05.1902(?) Süderstraße (Betriebsbahnhof) – Langenfelde
| 12.11.1903 | bis Eppendorfer Weg/Osterstraße
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Süderstraße (Betriebsbahnhof) – Hammerbrookstraße – Meßberg – Dovenfleet – Kajen – Landungsbrücken – Wilhelminenstraße – Neuer Pferdemarkt – Bartelsstraße – Eppendorfer Weg
(Osterstraße)
| 07.11.1922 | bis Neuer Pferdemarkt
| 26.05.1925 | Süderstraße (Betriebsbahnhof) – St. Pauli-Landungsbrücken – Hoheluft (Martinistraße)
| 02.05.1927 | bis Falkenried
| 05.07.1927 | ab Osterbrook
| 16.04.1935 | ab Braune Brücke
| 01.07.1935 | ab Billbrook, bis 19.10.1936
| 25.07.1943 | eingestellt
| 03.11.1943 | Tarpenbekstraße – St. Pauli-Landungsbrücken
| 24.01.1944 | ab Groß Borstel
| 22.06.1944 | wechselnde Teilbetriebe
| 16.05.1945 | Millerntor – Groß Borstel
| 04.10.1945 | St. Pauli-Landungsbrücken – Davidstraße – Hein-Hoyer-Straße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Christuskirche – Weidenallee – Bismarckstraße – Lehmweg – Curschmannstraße – Martinistraße – Eppendorf (Markt) – Alsterkrugchaussee – Groß Borstel
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 20.03.1947 | Millerntor – Groß Borstel
| 04.05.1954 | St-Pauli-Landungsbrücken – Eppendorf – Bhf. Veddel (- nur wochentags in der Hauptverkehrszeit weiter in den Freihafen (Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Straße)
Verstärkerfahrten Goldbekplatz – Mengestraße
Siehe bei Linie 18 / 4.5.1954
| 08.05.1956 | Millerntor – Eppendorf – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Markt) – Mühlenkamp – Mundsburg – Mühlendamm – Berliner Tor – Neue Elbbrücke – Bhf Veddel – Mengestraßer
| 01.01.1960 | Geänderte Streckenführung Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg. Damit sind die Schanzenstraße und die Weidenallee straßenbahnfrei.
| 29.10.1961 | Millerntor – Bhf Veddel
| 24.09.1967 | Bhf Altona – Eppendorf – Bhf Veddel Verstärkerfahrten ab Goldbekplatz oder Bhf Landwehr zur Veddel
| 27.09.1970 | Lattenkamp – Bhf Veddel
| 07.03.1976 | jeder 2. Wagen: Lattenkamp – Bhf Veddel
jeder andere zweite Wagen: Lattenkamp – Landwehr – Burgstraße
Verstärkerfahrten ab Goldbekplatz zur Veddel.
| 25.07.1976 | Linie wird auf zwei Abschnitten betrieben:
1. Lattenkamp – Winterhude (Markt) – Mühlenkamp – Mundsburg – Landwehr – Bürgerweide – Berliner Tor – Heidenkampsweg – Elbbrücken – Veddel
2. Grindelberg (Schlump) – Hoheluftchaussee – Breitenfelder Straße – Martinistraße – Eppendorf (Markt) – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Markt) – Mühlenkamp – Mundsburg – Landwehr – U-Bahn Burgstraße
| 22.05.1977 | Linie eingestellt. Ersatz durch die Buslinie 106
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 15
| 1.08.1883 | Eröffnet von der
Hamburg Altona North Western Tramway Compagnie:
Pferdebahn Millerntor – Budapester Straße – Neuer Pferdemarkt – Schulterblatt/Allee
| 30.05.1884 | bis Sophienallee/Sandweg
| 12.07.1884 | bis Eimsbüttel (Markt)
| 14.11.1885 | ab Rödingsmarkt
| 01.12.1897 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 15
| 20.12.1908 | Rödingsmarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 20.12.1908 | Winterhude (Mühlenkamp) – Hofweg – Mundsburger Damm – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt – Alter Wall – Rödingsmarkt – Millerntor – Neuer Pferdemarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 14.12.1910 | Stadtdurchfahrt über Mönckebergstraße
| 01.01.1913 | Süderstraße (Betriebsbahnhof) – Amsinckstraße – Deichtorplatz – Meßberg – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Neuer Pferdemarkt – Eimsbüttel (Markt)
| 01.12.1916 | bis Dornbusch
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Süderstraße/Ausschläger Weg – Amsinckstraße – Meßberg – Dornbusch
| 29.11.1920 | eingestellt
| 12.03.1924 | Altona (Hohenzollernring) – Königstraße – Holstenplatz – Reeperbahn – Millerntor – Glacischaussee – Gorch-Fock-Wall – Lombardsbrücke – Lange Reihe – Hofweg – Mühlenkamp – Winterhude (Goldbekplatz)
| 26.05.1925 | Altona (Hohenzollernring) – Königstraße – Holstenplatz – Reeperbahn – Millerntor – Glacischaussee – Gorch-Fock-Wall – Lombardsbrücke – Glockengießerwall – Deichtorplatz – Amsinckstraße – Norderelbbrücke – Bhf Veddel – Veringstraße – Wilhelmsburg
(Mengestraße) – Süderelbbrücke – Harburg (Sand)
| 01.12.1925 | bis Wilhelmsburg (Mengestraße)
| 01.04.1932 | eingestellt
| 16.10.1933 | Barmbek (Neuer Schützenhof) – Altona (Hohenzollernring) (verkehrte nur werktags nachmittags)
| 15.10.1935 | eingestellt
| 04.05.1954 | Tarpenbekstraße – Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Goldbekplatz – Mundsburg – Landwehr – Burgstraße – Hamm (Diagonalstraße)
Siehe bei Linie 18 / 4.5.1954
| 17.05.1955 | Altona (Hohenzollernring) – Bhf Altona – Allee – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg – Gärtnerstraße – Breitenfelder Straße – Tarpenbekstraße – Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Goldbekplatz – Mundsburg – Landwehr – Burgstraße – Hamm
(Diagonalstraße)
| 15.01.1957 | bis Hamm (Schurzallee)
| 19.08.1962 | ab Altona (Rathaus)
| 02.01.1967 | bis U-Bahn Burgstraße
| 27.09.1970 | Grindelberg – U-Bahn Burgstraße
| 26.09.1971 | Grindelberg – Horner Rennbahn
| 07.03.1976 | Linie eingestellt wegen Bauarbeiten an der Fernwärmeleitung im Bereich der Hudtwalckerstraße. Vergleiche Linie 14.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 16
(und Linie T)
| 31.05.1884 | Eröffnet von der Hamburg Altona North Western Tramway Compagnie:
Pferdebahn Millerntor – Schulterblatt – Eimsbütteler Chaussee – Eppendorfer Weg – Gärtnerstraße – Gärtnerstraße (Wiesinger Weg)
| 12.07.1884 | bis Gärtnerstraße/Hoheluftchaussee
| 14.11.1885 | ab Rödingsmarkt
| 01.12.1897 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 16
| 01.12.1900 | Verlängerung zur Krankenhausbesuchszeit (Mittwoch nachmittag, Sonntag nachmittag) Breitenfelder Straße – Curschmannstraße – Eppendorf (Krankenhaus)
| 25.07.1909 | eingestellt
| Sept. 1907 | Verstärkungswagen Linie T nur Samstags Rathausmarkt – Dammtor – An der Verbindungsbahn – Schröderstiftstraße – Schäferkampsallee – Weidenstieg – Osterstraße – Methfesselstraße – Hagenbecks Tierpark (dieser wurde am 7.5.1907 in Stellingen
eröffnet)
| 01.02.1909 | Linie T: bis Stellingen (Kieler Straße), täglicher Betrieb
| 25.07.1909 | Linie T: Rathausmarkt – Gänsemarkt – Dammtor – Schäferkampsallee – Weidenstieg – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark – Gazellenkamp – Stellingen (Kieler Straße). „Bald danach” wurde die Linie T in Linie 16 umbenannt.
| 11.04.1910 | Linie T: eingestellt.
| 14.12.1910 | Linie 16: Betrieb wieder aufgenommen
Rathausmarkt – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark) – Stellingen (Kieler Straße) (löste die am 1.2.1909 eröffnete Linie T Rathausmarkt – Stellingen ab)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Stellingen (Kieler Straße) – Hagenbecks Tierpark – Osterstraße – Bismarckstraße – Weidenstieg – Schäferkampsallee – Dammtor – Stephansplatz – Rathausmarkt
| 05.10.1923 | bis Lutterothstraße
| 04.02.1924 | bis Stellingen
| 26.05.1925 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 15.07.1926 | ab Hamm (Schurzallee)
Stellingen (Kieler Straße) – Gazellenkamp – Hagenbeckstraße – Osterstraße – Bundesstraße – Stephansplatz – Rathausmarkt – Hbf – Berliner Tor – Diagonalstraße – Hamm (Schurzallee)
Hinweis zu Hagenbeck: damals ging die jetzige Hagenbeckstraße in Richtung Norden bis zum jetzigen Gazellenkamp durch.
| 16.12.1931 | oder bereits vorher (?) ab Billstedt
In einem mit 1930 datierten Stadtplan wird bei der Endhaltestelle in Billstedt die Linie 16 und die Linie 24 angegeben.
| 18.10.1937 | bis Hagenbecks Tierpark (Hagenbeckstraße/Hagenbeckallee)
| 25.07.1943 | Hbf – Billstedt
| 28.07.1943 | eingestellt
| 14.09.1943 | Teilbetrieb Hbf – Lutterothstraße
| 25.09.1943 | bis Hagenbecks Tierpark
| 09.10.1943 | Hagenbecks Tierpark – Osterstraße – Bundesstraße – Stephansplatz – Gänsemarkt – Rathausmarkt
| Dez. 1943 | Billstedt – Hagenbecks Tierpark
| 01.08.1944 | eingestellt
| 16.05.1944 | Billstedt – Hagenbecks Tierpark
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 21.03.1947 | Billstedt – Lutterothstraße
| 24.03.1947 | bis Hagenbecks Tierpark
| 24.06.1951 | Horner Rennbahn – Hagenbecks Tierpark
| 05.05.1953 | Tonndorf – Hagenbecks Tierpark
| 04.07.1954 | Jenfeld – Jüthorn – Hagenbecks Tierpark
| 02.09.1959 | im Bereich Landwehr verschwenkt über Conventstraße/Angerstraße
| 02.10.1960 | Farmsen (Trabrennbahn) – Hagenbecks Tierpark
| 28.04.1963 | Lattenkamp – Goldbekplatz – Hofweg – Mundsburger Damm – Lange Reihe – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Bundesstraße – Osterstraße – Hagenbecks Tierpark
| 27.10.1963 | Lattenkamp – Lutterothstraße
| 01.01.1967 | Linie eingestellt (durch Verschmelzung mit Linie 3)
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 17
(und ½ Grindelring)
| 11.12.1875 | Eröffnet von der PEG:
Pferdebahn Hammer Park – Rathausmarkt
| 01.01.1896 | elektrifiziert
| 03.09.1900 | Linie 17 Hammer Park – Bürgerweide – Berliner Tor – Große Allee (jetzt Adenauerallee) – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Dammtor – Grindelallee – Grindelberg – Isestraße – Eppendorfer Baum
zurück: Rothenbaumchaussee – Dammtor – Rathausmarkt – Hamm (löste den Grindel – Innenring der am 1.11.1891 eröffneten und am 2.11.1894 elektrifizierten Pferdebahn „Grindelring” mit der Streckenführung
Rathausmarkt – Rothenbaumchaussee – Isestraße – Grindel – Rathausmarkt ab. Vergleiche
Linie 1 | 19.10.1905 | nicht mehr über Isestraße – Grindelberg – Grindelallee, sondern in beiden Richtungen über Rothenbaumchaussee
| 01.11.1906 | bis Groß Borstel
| 24.04.1908 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 22.09.1908 | ab Hammer Park
| 14.12.1910 | bis Neuer Pferdemarkt – Langenfelde
Laut Stadtplan 1928: Hammer Park – Hbf – Rathausmarkt – Holstenplatz – Lagerstraße – Weidenallee – Bismarckstraße – Osterstraße – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Hamm (Markt) – Bürgerweide – Große Allee – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstentor – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Weidenallee -
Bismarckstraße – Osterstraße – Langenfelde (Hansasaal)
| 03.06.1930 | ab Mettlerkampsweg
| 18.06.1932 | ab Horner Rennbahn
| 25.07.1943 | eingestellt
| 02.05.1957 | oder 4.05.1957(?) Linie 17 lebt mit der Streckenführung der eingestellten Linie 30 wieder auf: Bhf Altona – Allee – Holstenstraße – Kieler Straße – Langenfelde
| 11.05.1959 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 18 „Großer Alsterring”
| 7.06.1880 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn (Uhlenhorster Linie)
Pferdemarkt – Georgsplatz – Ernst-Merck-Straße – Lange Reihe – Mundsburger Damm – Hofweg – Dorotheenstraße
| 22.07.1880 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn (Eppendorfer Linie)
Stephansplatz – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt) – Hudtwalckerstraße – Winterhude (Markt) – Dorotheenstraße
| 13.08.1880 | Abschluss der Gleisarbeiten auf der Lombardsbrücke, Verlängerung der Eppendorfer Linie: ab Stephansplatz über Lombardsbrücke – Glockengießerwall zum Pferdemarkt
| 02.08.1881 | Eppendorfer Linie: nun zum Gänsemarkt
| 30.06.1883 | oder 1.10.1883 (widersprüchliche Angaben):
Verlängerung der Eppendorfer Linie: ab Rathausmarkt durch die Gerhofstraße
| 01.10.1883 | Großer Alsterring durch Zusammenlegung beider Linien: Rathausmarkt – Gänsemarkt – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Dorotheenstraße – Mühlenkamp – Hofweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße -
Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 02.11.1894 | elektrifiziert: Rathausmarkt – Eppendorfer Baum
| 10.11.1894 | elektrifiziert: Eppendorfer Baum – Eppendorf (Markt)
| 20.02.1895 | elektrifiziert: Rathausmarkt – Hofweg – Dorotheenstraße
| 12.05.1895 | elektrifiziert: Eppendorf (Markt) – Winterhude (Markt) – Dorotheenstraße (d.h. gesamte Strecke des großen Alsterrings)
| 03.09.1900 | Linie 18
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Großer Alsterring: Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Winterhude (Markt) – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Hermannstraße -
Rathausmarkt
| 01.11.1926 | Umleitung wegen des Baus der U-Bahn-Linie Kellinghusenstraße – Jungfernstieg: Fahrt ab Dammtor über Grindelallee – Grindelberg – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße
| 05.12.1927 | Umleitung wegen der Baus der U-Bahn-Linie Kellinghusenstraße – Jungfernstieg: Fahrt ab Dammtor über Mittelweg – Hallerstraße – Rothenbaumchaussee – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße
| 01.02.1928 | Aufhebung der Umleitungen, Linienführung wie per 28.11.1920 angegeben
| 18.09.1928 | Citydurchfahrt zwischen Lange Reihe und Rathausmarkt ab nun nicht mehr über Hermannstraße, sondern über Mönckebergstraße
| 25.07.1943 | eingestellt
| 15.08.1943 | Teilbetrieb
| 29.09.1943 | zusätzlicher Teilbetrieb Hbf – Flughafen
| 19.10.1943 | Alsterring wieder geschlossen
| 17.01.1945 | Hbf – Lombardsbrücke – Rothenbaumchaussee – Eppendorf (Markt) – Cäcilienstraße – nur noch Pendelwagen zum Hofweg/Uhlenhorster Weg
| 03.1945 | Alsterring über Kuhmühle – Steindamm – Steintorbrücke – Lombardsbrücke
| 01.04.1945 | Alsterring über Lange Reihe – Glockengießerwall(?) – Lombardsbrücke
| 16.05.1945 | Alsterring über Lange Reihe – Glockengießerwall – Lombardsbrücke
| 16.07.1945 | Alsterring über Ferdinandstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt
| 06.11.1945 | Alsterring über Mönckebergstraße
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 17.03.1947 | Rathausmarkt- Mönckebergstraße – Hbf – Lange Reihe – Mundsburger Brücke – Mühlenkamp – Dorotheenstraße
| 09.04.1947 | Alsterring über Mönckebergstraße
| 04.05.1954 | Großer Alsterring aufgelöst!
Reststrecke: Groß Borstel – Lattenkamp wie folgt: Groß Borstel – Eppendorfer Landstraße – Klosterstern – Innenstadt – Uhlenhorst – Winterhude – Lattenkamp:
Die HHA begründete die Auflösung des Alsterring damit, dass es unmöglich ist, bei dem starken Kraftwagenverkehr den Fahrplan auf der Linie 18 einzuhalten .
Dadurch entfällt die Querverbindung zwischen dem Eppendorf (Markt) und Winterhude (Markt) durch die Linie 18. Eine neue Linie 15 und Änderungen im Verlauf der Linie 14 decken ab jetzt diese Querverbindung
ab.
| 02.10.1960 | Groß Borstel – Innenstadt – Goldbekplatz
| 28.04.1963 | Groß Borstel – Hbf/ZOB
| 22.05.1966 | Eppendorf – Hbf/ZOB
| 29.09.1968 | Eppendorf – Rathausmarkt
| 31.05.1969 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 19 „Kleiner Alsterring”, „Mittelweglinie”
| 2.08.1881 | Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Gänsemarkt – Mittelweg – Frauenthal – Streekbrücke – Maria-Louisen-Straße
| 01.05.1882 | Gänsemarkt – Dorotheenstraße
| 30.06.1883 | oder 1.10.1883 (widersprüchliche Angaben): Rathausmarkt – Gerhofstraße – Gänsemarkt – Mittelweg – Frauenthal – Streekbrücke – Maria-Louisen-Straße – Dorotheenstraße
| 01.12.1888 | zusätzliche neue Pferdebahnlinie:
Mühlenkamp – Hofweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 20.02.1895 | Hofweglinie elektrifiziert
| 23.10.1895 | Mittelweglinie elektrifiziert
| 03.09.1900 | Linie 19 aus Zusammenlegung beider Linien als Kleiner Alsterring: Rathausmarkt – Dammtor – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Dorotheenstraße – Mühlenkamp – Hofweg – Lange Reihe – Ernst-Merck-Straße -
Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Kleiner Alsterring: Rathausmarkt – Stephansplatz – Dammtor – Mittelweg – Winterhude (Cäcilienstraße) – Mundsburger Brücke – Lange Reihe – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 26.05.1925 | kein Betrieb mehr auf der Uhlenhorster Seite. Übrig bleibt:
Rathausmarkt – Mittelweg – Winterhude (Cäcilienstraße)
| 08.09.1925 | zusätzliche Schleifenfahrt durch die Innenstadt und um den Hbf: Rathausmarkt – Mönckebergstraße – Kirchenallee – Glockengießerwall – Ferdinandstraße – Hermannstraße – Rathausmarkt
| 01.04.1926 | Linie eingestellt
| 01.11.1930 | Mundsburg – Süderstraße – Billbrook (verkehrte nur tagsüber an Werktagen)
| 02.02.1931 | ab Barmbek (Neuer Schützenhof) in den Spitzenzeiten, sonst u.a. Pendelbetrieb Süderstraße – Billbrook
| 01.07.1935 | eingestellt bis 19.10.1936, vergl. Linie 14
| 20.10.1936 | Süderstraße – Billbrook
| 24.07.1943 | eingestellt
| 02.01.1945 | Mundsburg – Billbrook (Großmannstraße, Billekanal)
| 03.05.1945 | eingestellt
| 16.05.1945 | Mundsburg – Billbrook (Großmannstraße, Billekanal)
| 04.06.1946 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 24.03.1947 | Heidenkampsweg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 29.03.1947 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 03.11.1947 | Barmbek (Neuer Schützenhof) – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 16.05.1948 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 05.05.1953 | Teilbetrieb: Mundsburg – Großmannstraße und Großmannstraße – Billbrook. Die Strecke war an der Brücke über den Billekanal wegen Brückenbauarbeiten unterbrochen.
| 17.08.1953 | Mundsburg – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 14.06.1957 | Goldbekplatz – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 28.04.1963 | Berliner Tor – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 24.09.1967 | (Wenden im Betriebshof Angerstraße) – S-Bahn Landwehr – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 28.09.1969 | U-Bahn Burgstraße – Billbrook (Moorfleeter Straße)
| 27.09.1970 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 20
Zwischen Staisch und Sohns[16],[30] gibt es für die Linie 20 im Zeitraum 1902 bis 1925 abweichende Angaben zum Endpunkt in Barmbek. Hier
sind die Angaben laut Staisch aufgeführt.
| 16.12.1899
| Eröffnet von der SEG: Straßenbahn Mundsburg – Dornbusch
| 18.04.1900 | Mundsburg – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Sievekingplatz – Karolinenstraße – Rentzelstraße – Grindelhof – Hallerstraße – Alsterchaussee/Mittelweg
| ab 06.1900 | Linie 20
| 16.11.1900 | Mundsburg – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Dammtor – Grindelallee – Isestraße – Lehmweg – Curschmannstraße – Eppendorf (Krankenhaus)
| 20.10.1904 | ab Barmbek (Markt)
| 19.10.1905 | Barmbek (Markt) – Hoheluft (Grenzhaus)
| 20.04.1912 | ab Mundsburg
| 14.04.1920 | ab Hauptbahnhof
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Hauptbahnhof (Steintorplatz) – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Dammtor – Grindel – Hoheluft (Grenzhaus)
| 28.01.1925 | ab Hammer Park – Carl-Petersen-Straße – Bürgerweide – Berliner Tor – Hbf – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Dammtor – Grindel – Hoheluft (Grenzhaus)
| 18.01.1927 | eingestellt. Die Strecke Hammer Park bis Dammtor wird nun von der Linie 10 bedient.
| 01.11.1927 | Süderstraße – Amsinckstraße – Meßberg – Rödingsmarkt – St. Pauli – Große Bergstraße – Bhf Altona – Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 17.03.1932 | eingestellt
| 16.10.1933 | Flughafen – Alsterdorfer Straße/Sengelmannstraße Damit wird die am 18.5.1928 eröffnete Pendellinie FL zwischen Flughafen und Alsterdorfer Straße/Sengelmannstraße umbenannt.
| 20.10.1936 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 21 „Schlangenlinie”
Diese am 15.2.1927 erneut eröffnete Straßenbahnlinie von Barmbek zur Hanseatenhalle in Rothenburgsort hatte den Spitznamen „Schlangenlinie”. Auf dieser Strecke waren die Kurven sehr eng, so dass die Fahrgäste tüchtig hin- und hergeschaukelt
wurden!
| 16.09.1886
| Eröffnet von der SEG: Pferdebahn Rothenburgsort (Wasserkunst) – Banksstraße – Deichtor
| 16.11.1892 | bis Osterstraße/Eppendorfer Weg.
(löste die am 14.6.1883 eröffnete Pferdebahnlinie Adolphsplatz – Heußweg ab. Deren Linienführung war: Adolphsplatz – Bleichenbrücke – Große Bleichen – Wexstraße – Kohlhöfen – Sievekingplatz – Neuer
Pferdemarkt – Schanzenstraße – Bartelsstraße – Vereinsstraße – Eppendorfer Weg – Osterstraße – Heußweg.
Fuhr auf Schienen nur in dem Abschnitt Sievekingplatz – Heußweg.
Verwendet wurden bis zum 16.11.1892 auslenkbare Wagen.
| 19.08.1895 | elektrifiziert bis Hallerstraße über Dornbusch – Kaiser-Wilhelm-Straße – Karolinenstraße – Rentzelstraße – Grindelhof – Hallerstraße
| 01.05.1897 | bis Winterhude (Markt) über Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße – Hudtwalckerstraße
| 05.10.1897 | nur bis Hallerstraße
| 13.08.1899 | bis Alsterchaussee/Mittelweg
| ab 06.1900 | Linie 21
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Rothenburgsort (Wasserkunst) – Banksstraße – Deichtor – Meßberg – Schauenburgerstraße/Große Reichenstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Karolinenstraße – Grindelhof
- Hallerstraße – Alsterchaussee/Mittelweg
| 01.08.1923 | bis Dornbusch (bereits ab dem 15.7.1921 wurde der Sonntagsverkehr auf dieser Linie ausgedünnt)
| 05.10.1923 | eingestellt
| 15.02.1927 | Rothenburgsort (Freihafenstraße) – Großmannplatz – Ausschläger Weg – Hammer Landstraße – Saling – Ritterstraße – Von-Essen-Straße – Pfenningsbusch – Barmbek (Drosselstraße)
| 1934 | ab Rothenburgsort (Zollvereinsstraße)
| 15.11.1942 | bis Barmbek (Neuer Schützenhof) als Ersatzbetrieb für Linie 9
| 25.07.1943 | Barmbek (Drosselstraße) – Mesterkamp – Barmbek (Neuer Schützenhof)
| 27.07.1943 | zusätzlich Rothenburgsort (Zollvereinsstraße) – Hamm (Diagonalstraße)
| 28.07.1943 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 22 „Hochbahn”
Die Linie hatte den Spitznamen „Hochbahn” erhalten, damit sie besser von den Linien der Hamburg-Altonaer-Pferdebahn-Gesellschaft zu unterscheiden war. Sie befuhr die Altonaer und Hamburger Hochstraße. In der Hafenstraße musste
Vorspann geleistet werden.
| 16.09.1887
| Eröffnet von: Große Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft Beim Strohhause – Hansaplatz – Baumeisterstraße – Ernst-Merck-Straße – Glockengießerwall – Hermannstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Vorsetzen -
St. Pauli-Landungsbrücken – Hafenstraße – Hochstraße – Palmaille – Altona (Rathaus) – Klopstockstraße – Ottensen (Kirche)
| 08.05.1890 | Einrichtung einer Zwischenlinie auf dem Teilstück Beim Strohhause – Hafenstraße (Pinnasberg)
| 01.12.1890 | Übernahme der Großen Hamburg-Altonaer Straßenbahn-Gesellschaft durch die SEG
| 22.07.1892 | Zwischenlinie entfällt
| 01.03.1893 | ab Borgfelder Straße/Burgstraße
| 11.09.1895 | ab Landwehr/Landwehrplatz
| 11.11.1895 | ab Borgfelder Straße/Burgstraße
| 20.08.1896 | elektrifiziert
| 04.05.1898 | bis St. Pauli-Landungsbrücken
| 27.05.1898 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 19.07.1898 | Hamm (Diagonalstraße) – Borgfelder Straße – Rathausmarkt – St. Pauli-Landungsbrücken – Davidstraße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Kleiner Schäferkamp – Beim Schlump – Grindelberg – Isestraße – Lehmweg -
Curschmannstraße – Eppendorf (Krankenhaus)
| ab 06.1900 | Linie 22
| 16.11.1900 | bis Schlump
| 19.10.1905 | bis Bahrenfeld (Markt)
| 23.10.1906 | ab Berliner Tor
| 01.11.1907 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 01.04.1908 | ab Horn (Letzter Heller)
| 14.12.1910 | Rödingsmarkt – Bahrenfeld (Markt) Der Ostteil wird nun von der Linie 37 bedient.
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Rödingsmarkt – Millerntor – Annenstraße – Gustavstraße – Wilhelmstraße – Kie1er Straße – Lohmühlenstraße – Lessingstraße – Lornsenplatz/Barnerstraße – Bhf Altona – Friedensallee – Bahrenfeld (Markt)
| 01.01.1923 | Hbf/Kirchenallee – Hermannstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Nobistor – Bhf Altona – Friedensallee – Bahrenfeld (Markt)
| 07.09.1923 | eingestellt
| 27.03.1924 | Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Nobistor – Bhf Altona – Bahrenfeld (Markt)
| 14.10.1924 | eingestellt, siehe Linie 40
| 26.05.1925 | Übernahme Linienführung der Linie 2:
Hbf (Lange Mühren) – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt – Grindelallee – Grindelberg – Hoheluft – Lokstedt (Siemersplatz)- Niendorf (Markt) – Schnelsen
| 15.04.1926 | ab Berliner Tor
| 15.07.1926 | ab Hamm (Schurzallee)
Hamm (Schurzallee) – Berliner Tor – Hbf -Rathausmarkt – Grindel – Hoheluft – Lokstedt (Siemersplatz)- Niendorf (Markt) – Schnelsen
| 16.10.1933 | ab Tonndorf
| Juli 1943 | eingestellt
| 11.08.1943 | Teilbetrieb
| April 1944 | oder 28.5.1944 (widersprüchliche Angaben): Tonndorf – Schnelsen
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle
| 01.08.1948 | Rathausmarkt – Schnelsen
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 23
| 23.12.1890
| Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Veddel – Meßberg – St. Pauli-Landungsbrücken
| 30.07.1893 | bis Eppendorf (Krankenhaus)
| 03.10.1891 | Eröffnung der Pferdebahn St. Pauli-Schlump
| 05.11.1892 | beide Linien zusammengelegt: Veddel – Schlump
| 30.07.1893 | bis Eppendorf (Krankenhaus)
| 09.04.1894 | elektrifiziert bis Schlump
| 17.08.1898 | elektrifiziert bis Rothenbaumchaussee/Hallerstraße
| 09.1899 | elektrifiziert bis Alsterchaussee
| ab 06.1900 | Linie 23
| 03.09.1900 | oder Juni 1900 (?) Veddel – Elbbrücke – Banksstraße – Meßberg – Kajen – St. Pauli-Landungsbrücken – Davidstraße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Kleiner Schäferkamp – Beim Schlump – Hallerstraße – Alsterchaussee/Mittelweg
| 24.05.1902 | ab Wilstorf, bis 17.11.03
(Bereits am 8.3.1902 wurde in Harburg eine Strecke ohne Liniennummer zwischen der Nartenstraße und Wilstorf in Betrieb genommen. Diese Strecke wird am 24.5.1902 der Linie 23 zugeschlagen. Die Linie 23 ist somit die erste
Straßenbahnlinie, die über die Süderelbbrücke führte. Die Fahrdauer für die gesamte Strecke betrug über 2 Stunden. Der Südzweig der Linie 23 ab Veddel wird ab dem 18.11.1903 von der Linie 33 übernommen)
| 18.11.1903 | ab Veddel
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Veddel (Markt) – Banksstraße – Deichtor – Meßberg – Dovenfleet – Kajen – St. Pauli-Landungsbrücken – Wilhelminenstraße – Neuer Pferdemarkt – Schanzenstraße – Schlump – Hallerstraße – Mittelweg/Alsterchaussee
| 18.09.1922 | bis Burgstraße über Eppendorf – Winterhude – Mundsburg
| 09.11.1923 | bis Mittelweg/Alsterchaussee
| 17.01.1924 | bis Burgstraße
| 15.12.1924 | bis Mittelweg/Alsterchaussee
| 27.10.1925 | ab Bhf Veddel
| 09.09.1928 | bis Schlump
| 01.10.1930 | Rothenburgsort (Lindleystraße) – Billhorner Röhrendamm – Banksstraße – Meßberg – Kajen Vorsetzen – St. Pauli Landungsbrücken
| 16.10.1933 | bis Fischmarkt (Abzweiggleis aus der St. Pauli Hafenstraße in die Straße St. Pauli Fischmarkt)
| 17.10.1937 | eingestellt
| 28.04.1947 | in Rothenburgsort (Freihafenstraße – Brückenstraße)
| 17.05.1955 | Linie eingestellt, als Ausgleich wird Linie 12 zur Freihafenstraße verlängert
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 24
| 2.11.1880
| Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Horn (Letzter Heller) – Horner Landstraße – Hammer Landstraße – Anckelmannstraße – Spaldingstraße – Meßberg – Dornbusch
| 21.11.1892 | verlängert bis Rentzelstraße/Grindelallee über:
Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Sievekingplatz – Karolinenstraße (Übernahme der Zweigstrecke von Linie 26)
| 01.06.1893 | verlängert bis Rothenbaumchaussee über Grindelhof – Hallerstraße
| 19.08.1895 | Horn (Letzter Heller) – Dornbusch
| 13.04.1896 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 24
| 30.05.1903 | Horn (Letzter Heller) – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Karolinenstraße – Rentzelstraße – Grindelallee – Grindelberg – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Groß Borstel
| 01.11.1906 | bis Eppendorf (Markt)
| 29.05.1914 | ab Schiffbek
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Schiffbek – Horn – Anckelmannstraße – Spaldingstraße – Meßberg – Schauenburgerstraße – Große Reichenstraße – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Karolinenstraße – Grindel -
Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Baum – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt)
| 19.10.1922 | bis Hoheluft (Grenzhaus) über Hoheluftchaussee
| 01.01.1923 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 17.01.1923 | Schiffbek – Horn – Anckelmannstraße – Spaldingstraße – Meßberg – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Karolinenstraße – Grindel – Hallerstraße – Alsterchaussee
| 04.11.1924 | Schiffbek – Horn – Anckelmannstraße – Spaldingstraße – Meßberg – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Karolinenstraße – Grindel – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt)
| 26.05.1925 | bis Eppendorf (Krankenhaus)
| 31.10.1925 | bis Tarpenbekstraße
| 01.12.1931 | ab Hamm (Schurzallee)
| 01.11.1932 | ab Hammer Park
| 16.10.1934 | ab Horn (Rennbahn)
| 20.10.1936 | ab Rödingsmarkt
| 27.04.1937 | ab Horn (Rennbahn) über Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Holstenplatz – Karolinenstraße – Grindel – Isestraße – Lehmweg – Eppendorfer Landstraße – Eppendorf (Markt)
| 25.07.1943 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 25
| 12.03.1890
| Eröffnet von der SEG: Pferdebahn Süderstraße – Amsinckstraße – Meßberg – Bei den Mühren – Kajen – Baumwall
| 05.02.1891 | bis St. Pauli-Landungsbrücken über Vorsetzen
| 15.06.1894 | Süderstraße – Amsinckstraße – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Dornbusch
| 19.08.1895 | bis Eppendorfer Weg/Osterstraße über: Rödingsmarkt – Kaiser-Wilhelm-Straße – Neuer Pferdemarkt – Bartelsstraße
| 11.11.1895 | bis Dornbusch
| 24.05.1896 | elektrifiziert
| 10.06.1900 | Linie 25 Süderstraße – Amsinckstraße – Meßberg – Kleine Reichenstraße – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Zwischenstück – Friedensallee – Bahrenfelder Kirchenweg – Bahrenfeld (Markt)
Zwischenstück Richtung Altona: Annenstraße – Gustavstraße (jetzt Gilbertstraße) – Wilhelmstraße (jetzt Chemnitzstraße) – Lessingstraße (jetzt Julius-Leber-Straße) – Barnerstraße
Zwischenstück Richtung Hamburg: Bahrenfelder Straße – Bhf Altona – Allee (jetzt Max-Brauer-Allee) – Lohmühlenstraße (jetzt Esmarchstraße) – Große Roosenstraße (jetzt Paul-Roosen-Straße)
| 01.08.1903 | bis St. Pauli (Hamburger Berg)
| 19.10.1905 | bis Altona (Friedhöfe) über Holstenstraße
| 01.01.1913 | ab Winterhude (Mühlenkamp) – Hofweg – Mundsburg – Lange Reihe – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – St. Pauli – Holstenstraße – Am Diebsteich – Altona (Friedhöfe
| 15.02.1918 | ab Rödingsmarkt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Rödingsmarkt – Millerntor – Annenstraße – Kieler Straße/Gustavstraße – Holstenstraße- – Kreuzweg – Altona (Friedhöfe)
| 30.10.1923 | bis 11.03.1924 Betrieb eingestellt
| 01.11.1926 | Winterhude (Cäcilienstraße) – Uhlenhorst – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Holstenstraße – Altona (Friedhöfe)
| 01.11.1932 | ab Hamm (Diagonalstraße) über Burgstraße – Anckelmannstraße – Deichtorplatz – Meßberg – Rödingsmarkt – Millerntor – Holstenstraße – Altona (Friedhöfe)
| 20.10.1936 | ab Hammer Park
| 07.10.1941 | ab Rödingsmarkt
| 05.05.1942 | ab Millerntor
| 25.07.1943 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 26
Hamburg hatte sich 1834 geweigert, dem Deutschen Zollverein beizutreten. Somit war die zweitgrößte Stadt des Reiches bis 1888 Zollausland. Nur die Zollvereinsniederlage befand sich im Zollinland – „Niederlage” ist dabei als
„Niederlassung” zu verstehen. Sie hatte Eisenbahnanschluss und befand sich auf einem Gelände südlich der Lagerstraße und westlich der Karolinenstraße. Das Gelände erstreckte sich von der Mitte der Lagerstraße entlang der Lagerstraße bis
an die Karolinenstraße heran. Auf älteren Stadtplänen finden sich noch die „Mercurstraße” und die „Schönstraße”. Beide Straßen lagen innerhalb der Zollvereinsniederlage. Die am 14.6.1881 eröffnete Zweiglinie der „Ringbahn um
die innere Stadt” ersetzte eine Omnibuslinie zur Zollvereinsniederlage.
Einen Tag später, am 15.6.1881, billigte die Hamburgische Bürgerschaft den Zollanschluss Hamburgs und somit die Schaffung des Hamburger Freihafens als Zollausland. Den Schlussstein zum Freihafen legte Kaiser Wilhelm II. am 29.10.1888.
Die Ringlinie wurde am 21.9.1939 aufgetrennt, weil die Sylter Allee wegen Neubau eines großen Luftschutzbunkers an der Elbe gesperrt wurde.
| 14.06.1881
| Eröffnet von der SEG: Pferdebahn als Ringbahn um die innere Stadt
Berliner Bahnhof (jetzt Deichtorplatz) – Klosterwall – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Esplanade – Ringstraße (jetzt Gorch-Fock-Wall) – Holstenplatz (jetzt Karl-Muck-Platz und Sievekingplatz) – Glacischaussee – Sylter Allee (zwischen Zirkusweg
und Am Elbpark) – St. Pauli-Landungsbrücken – Vorsetzen – Baumwall – Kajen – Bei den Mühren – Dovenfleet – Berliner Bahnhof (jetzt Deichtorplatz) und umgekehrt.
| 14.06.1881 | Zweiglinie Sievekingplatz – Karolinenstraße – Rentzelstraße
| 21.11.1892 | Zweiglinie eingestellt, Zweig wird ab jetzt von Linie 24 bedient.
| 05.03.1894 | elektrifiziert
| ab 06.1900 | Linie 26
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920:
Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Ringstraße (Gorch-Fock-Wall) – Millerntor – Sylter Allee – St. Pauli-Landungsbrücken – Kajen – Dovenfleet – Meßberg – Steintorwall – Glockengießerwall – Georgsplatz
| 21.09.1939 | Kein Ring mehr, aber fast immer noch ein Ring: St. Pauli (Fischmarkt) – St. Pauli-Landungsbrücken – Baumwall – Kajen – Meßberg – Hbf – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Gorch-Fock-Wall – Sievekingplatz – Glacischaussee – Millerntor – Reeperbahn -
St.Pauli (Hamburger Berg)
| 27.10.1942 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 27
| 31.05.1882
| Eröffnet von der Altonaer Ringbahn / Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft: Pferdebahn Altonaer Ring
Bhf Altona – Palmaille – Amundsenstraße – Nobistor – Kleine Freiheit – Bernstorffstraße – Juliusstraße – Schulterblatt – Allee (heute Max-Brauer-Allee) – Bhf Altona
| 11.12.1898 | elektrifiziert
| 01.01.1900 | Bhf Altona – Palmaille – Dosestraße – Nobistor – Schulterblatt – Altonaer Straße – Schlump – Beim Schlump/Grindelberg – Kleiner Schäferkamp – Altonaer Straße – Allee (heute Max-Brauer-Allee) – Bhf Altona
| 06.1900 | Linie 27
| 19.10.1905 | Ring aufgelöst:
Ottensen(Kirche) – Allee (heute Max-Brauer-Allee) – Altonaer Straße – Amandastraße – Kleiner Schäferkamp – Beim Schlump/Grindelberg
| 21.11.1923 | ab Hohenzollernring
| 14.02.1924 | ab Ottensen(Kirche)
| 15.12.1924 | Altona (Neues Rathaus) – Max-Brauer-Allee – Schlump – Hallerstraße – Mittelweg – Winterhuder Weg – Mundsburg – Wartenau – Landwehr – Burgstraße – Hamm (Diagonalstraße)
| 15.07.1926 | bis Schurzallee
| 20.10.1936 | bis Diagonalstraße
| 25.07.1943 | eingestellt
| 01.02.1944 | Bhf Altona – Schlump – Hallerstraße – Alsterchaussee
| 28.02.1944 | ab Othmarschen (Hochrad)
| April 1944 | oder 28.5.1944 (widersprüchliche Angaben): Tonndorf – Schnelsen
| 16.05.1945 | Othmarschen (Hochrad) – Ottenser Hauptstraße und Bhf Altona – Alsterchaussee
| 19.06.1945 | Othmarschen (Hochrad) – Alsterchaussee
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 21.03.1947 | Bleickenallee – Alsterchaussee
| 29.03.1947 | Othmarschen (Hochrad) – Alsterchaussee
| 01.02.1948 | Bleickenallee – Alsterchaussee
| 01.11.1950 | Hohenzollernring – Elbchaussee – Altona (Rathaus) – Bhf Altona – Schlump – Hallerstraße – Alsterchaussee
| 17.05.1955 | Altona (Rathaus) – Alsterchaussee
| 30.10.1956 | Linie eingestellt. Als Ausgleich wird Linie 8 bis Altona (Rathaus) verlängert.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 28
Die heutige Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel „Santa Fu” wurde von 1876 bis 1879 gebaut. Die Wachmannschaft stellte das Infanterieregiment 76. Deren Kaserne befand sich in der Bundesstraße zwischen der jetzigen Sedanstraße und Papendamm.
Die neue 21 bis 22 Mann starke Wachmannschaft wurde täglich um 1215 mit einem zweispännigen Sonderwagen der Pferdebahn vom Grindelhof nach Ohlsdorf gefahren. Der Sonderwagen wartete dann auf die abgelöste Mannschaft
und brachte sie zurück. Durchgeführt wurden diese täglichen Sonderfahrten auch nach der Elektrifizierung bis 1906.[63]In Alsterdorf hatte man 1882 für die Besucher der „Fuhlsbütteler Strafanstalten” die Haltestelle „Gastwirtschaft Alsterdorf” eingerichtet. Von der Haltestelle in der Alsterdorfer Straße führte ein von alten Eichen
gesäumter Weg am Gasthaus vorbei zur Alstertalbrücke. Weiter ging es auf der Fuhlsbüttler Seite durch die Nesselstraße zum Gefängnis am Suhrenkamp. Dieser Weg wurde auch von den Soldaten des Infanterieregiments 76 genutzt.[32, Seite 25]
| 24.07.1880
| Eröffnet von der SEG: Pferdebahn
Pferdemarkt – Georgsplatz – Ernst-Merck-Straße – Lange Reihe – Mundsburger Damm – Hofweg – Mühlenkamp – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Ohlsdorf
| 13.08.1880 | abwechselnd auf beiden Alsterseiten nach Ohlsdorf (vergl.
Linie 18) | 01.05.1882 | westlich der Alster nun über Mittelweg (vergl.
Linie 19) | 04.06.1883 | Winterhude (Markt) – Ohlsdorf (im Anschluss an den Alsterring, vergl. Linie 18). Ein Frühwagen fuhr Dorotheenstraße – Pferdemarkt – Ohlsdorf
| 28.03.1896 | elektrifiziert
| ab Juni 1900 | Linie 28
| 19.10.1905 | Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Mittelweg – Winterhude – Alsterdorfer Straße – Ohlsdorf
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Dammtor – Mittelweg – Dorotheenstraße – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Ohlsdorf
| 17.10.1922 | Winterhude (Cäcilienstraße) – Dorotheenstraße – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Ohlsdorf
| 07.09.1923 | eingestellt
| 28.01.1924 | nur in der Hauptverkehrszeit:
Winterhude (Cäcilienstraße) – Dorotheenstraße – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Ohlsdorf
| 14.02.1924 | nur in der Hauptverkehrszeit: Rathausmarkt – Ohlsdorf
| 01.04.1924 | wieder durchgehender Betrieb außer Sonntag abends
| 15.02.1927 | Eilbek (Richardstraße) – Lübecker Straße – Steindamm – Hauptbahnhof – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Dammtor – Mittelweg – Dorotheenstraße – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Ohlsdorf
| 01.07.1927 | ab Rathausmarkt
| 20.10.1936 | zusätzlich Sengelmannstraße/Alsterdorfer Straße – Flughafen
| 01.04.1941 | ab Billstedt
| Juli 1943 | eingestellt
| 03.09.1943 | Hauptbahnhof (Kirchenallee) – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Cäcilienstraße
| 09.10.1943 | Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Cäcilienstraße
| 19.10.1943 | bis Flughafen
| 29.06.1944 | Hauptbahnhof (Kirchenallee) – Glockengießerwall – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Flughafen
| 01.07.1944 | Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Winterhude (Markt) – Alsterdorfer Straße – Flughafen
| 03.05.1945 | eingestellt
| 16.05.1945 | bis 14.03.1945: verschiedene Arten des Teilbetriebs, zeitweise auch eingestellt
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 15.03.1947 | Rathausmarkt – Gänsemarkt – Stephansplatz – Mittelweg – Maria-Louisen-Straße – Winterhude (Markt) – Lattenkamp
| 01.04.1947 | bis Flughafen
| 01.08.1948 | Linie eingestellt, Als Ausgleich fährt Linie 9 zum Flughafen.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 29
| 28.09.1883
| Eröffnet von der
Altonaer Ringbahn / Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft: Pferdebahn
Millerntor – Altona (Holstenstraße)
| 01.04.1888 | ab Rödingsmarkt
| 07.1893 | bis Bhf Holstenstraße
| 06.05.1898 | elektrifiziert
| 15.02.1900 | bis Altona (Friedhöfe)
| ab 06.1900 | Linie 29
| 19.10.1905 | Altonaer Ring:
Bhf Altona – Palmaille – Schulterblatt – Allee (heute Max-Brauer-Allee) – Bhf Altona laut Stadtplan 1928:
Bhf Altona – Königstraße – Kleine Freiheit – Bernstorffstraße – Juliusstraße – Schulterblatt – Allee (heute Max-Brauer-Allee) – Bhf Altona
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Altonaer Ring:
Bhf Altona – Palmaille – Breite Straße – Lange Straße/Große Mühlenstraße – Große Prinzenstraße – Altona (Rathausmarkt) – Große Freiheit – Bleicherstraße – Lerchenstraße – Gärtnerstraße/Kleine Freiheit – Adolphstraße (jetzt Bernstorffstraße) -
Juliusstraße – Schulterblatt – Allee – Bhf Altona
| 01.07.1923 | kein Ring mehr:
Altona (Hafenstraße) – Dosestraße – Nobistor – Kleine Freiheit – Bernstorffstraße – Juliusstraße – Schulterblatt
| 07.09.1923 | eingestellt
| 15.07.1925 | Altonaer Ring wie unter 19.10.1905 „laut Stadtplan 1928”
| 16.10.1933 | kein Ring mehr:
Hohenzollernring – Elbchaussee – Altona (Rathausmarkt) – Palmaille – Dosestraße – Nobistor – Kleine Freiheit – Juliusstraße – Schulterblatt – Allee
| 01.05.1934 | Altonaer Ring ähnlich 15.07.1925, Der Betrieb als unterbrochener Ring hatte sich laut Geschäftsbericht 1934 nicht bewährt.
| 15.10.1935 | kein Ring mehr: Christuskirche – Altona – Juliusstraße. Die Linie 29 wurde mit der Linie 30 zur Linie 29 vereinigt.
| 10.05.1938 | ab Eimsbüttel (Markt)
| 02.09.1939 | bis Nobistor über Altona
| 05.05.1942 | Eimsbüttel (Markt) – Altona (Rathaus)
| 25.07.1943 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
Linie 30
Diese Linie hatte den Spitznamen „Schellfischbahn”, denn sie fuhr bis 1943 zum Altonaer Fischmarkt (Altona, Hafenstraße). Sie wurde auch von den Marktfrauen benutzt – und Fischgeruch bleibt lange in der Kleidung haften.
| 9.02.1898
| Eröffnet von der Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft: Straßenbahn
Altona (Hafenstraße) – Holstenstraße – Waterloostraße/Eimsbütteler Chaussee
| 21.09.1898 | Verlängerung Bellealliancestraße – Christuskirche
| ab 06.1900 | Linie 30
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Altona (Hafenstraße) – Kirchenstraße – Altona Hauptkirche -Bürgerstraße – Holstenstraße – Alsenstraße – Eimsbüttel (Bellealliancestraße/Christuskirche)
laut Stadtplan 1928: Große Elbstraße/Carsten-Rehder-Straße – Blücherstraße – Holstenplatz – Alsenstraße – Waterloostraße – Bellealliancestraße – Christuskirche
| 15.10.1935 | eingestellt. Der Verlauf dieser Linie wurde seit dem 21.9.1898 nicht verändert! Die Linie 29 wurde mit der Linie 30 zur Linie 29 vereinigt.
| 10.05.1938 | Altona (Hafenstraße) – Kieler Straße – Langenfelde(Umbenennung der Linie 39 in Linie 30)
| 25.07.1943 | eingestellt
| 09.12.1946 | Ottensen (Treskowallee, Bleickenallee) – Langenfelde
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 15.03.1947 | Bhf Altona – Allee (heute Max-Brauer-Allee) – Holstenstraße – Kieler Straße – Langenfelde
| 30.03.1947 | ab Ottensen (Bleickenallee)
| 01.08.1947 | ab Bhf Altona
| 01.02.1948 | ab Othmarschen (Hochrad)
| 01.11.1950 | ab Bhf Altona
| 02.05.1957 | oder 4.5.1957(?) Linie 30 umbenannt in 17
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 31
| 22.07.1898
| Eröffnet von der Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft: Straßenbahn
Bahrenfeld (Markt) – Rödingsmarkt
Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor – Große Roosen-Straße (jetzt Paul-Roosen-Straße) -
Richtung Altona: Holstenstraße – Wilhelmstraße (jetzt Chemnitzstraße) – Lessingstraße (jetzt Julius-Leber-Straße) – Barnerstraße -
Richtung Hamburg: Bismarckstraße (jetzt Ottenser Hauptstraße) – Bhf Altona – Allee (jetzt Max-Brauer-Allee) – Lohmühlenstraße (jetzt Esmarchstraße) – Große Roosenstraße (jetzt Paul-Roosen-Straße)
Bahrenfelder Straße – Bahrenfelder Steindamm – Bahrenfelder Chaussee – Silcherstraße – Bahrenfeld (Markt)
| 15.02.1899 | Änderung nur in Richtung Altona: über Millerntor – Annenstraße – Gustavstraße (jetzt Gilbertstraße) – Wilhelmstraße (jetzt Chemnitzstraße)
| 10.06.1900 | eingestellt, Bedienung durch Verlängerung der Linie 9
| 01.08.1903 | Linie 31 Bahrenfeld (Markt) – Rödingsmarkt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Bahrenfeld (Markt) – Beethovenstraße – Bahrenfelder Chaussee – Altona Friedenseiche – Lornsenplatz – Lohmühlenstraße – Kieler Straße – Barnerstraße – Lessingstraße – Wilhelmstraße -
Gustavstraße – Annenstraße – Millerntor – Rödingsmarkt
| 01.01.1923 | Bahrenfeld (Markt) – Berliner Tor
| 25.01.1923 | ab Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 26.05.1925 | bis Horn (Letzter Heller)
| 08.09.1925 | ab Bahrenfeld (Volkspark)
| 15.09.1927 | bis zum heutigen Billstedt
laut Stadtplan 1928: Bahrenfeld (Volkspark) – Bhf Altona – Große Bergstraße – Rathausmarkt – Hbf – Berliner Tor – Schiffbek
| 20.10.1936 | bis Horn (Bbf)
| 02.09.1939 | bis Billstedt
| 25.07.1943 | eingestellt
| 28.08.1943 | Teilbetriebe
| 05.01.1944 | Bahrenfeld (Volkspark) – Billstedt
| 22.06.1944 | Teilbetriebe
| 20.09.1944 | Bahrenfeld (Volkspark) – Billstedt
| 21.11.1944 | St. Pauli – Billstedt
| 02.01.1945 | Bahrenfeld (Volkspark) – Billstedt
| 16.05.1945 | Hbf (Lange Mühren) – Billstedt
| 16.07.1945 | Landungsbrücken – Rödingsmarkt – Steinstraße – Hbf – Billstedt
| 22.07.1945 | bis 13.04.1946 zeitweise eingestellt
| 04.10.1945 | Bhf Altona – Billstedt
| 17.12.1945 | Bahrenfeld (Bbf) – Billstedt
| 18.01.1946 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Billstedt
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle
| 14.03.1947 | eingestellt wegen Schneeschmelze
| 20.03.1947 | bis 8.4.1947 Teilbetriebe
| 09.04.1947 | Bahrenfeld (Trabrennbahn) – Billstedt
| 01.08.1947 | Bahrenfeld (Volkspark) – Billstedt
| 29.10.1955 | Linie 31 umbenannt in 1, gleichzeitig Strecke verlängert
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 32
| 15.02.1899
| Eröffnet von der Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft: Straßenbahn
Bahrenfeld (Markt) – Rödingsmarkt
Rödingsmarkt – Steinwege – Millerntor -
Richtung Altona: Gustavstraße (jetzt Gilbertstraße) – Wilhelmstraße (jetzt Chemnitzstraße) – Lessingstraße (jetzt Julius-Leber-Straße) – Barnerstraße -
Richtung Hamburg: Ottenser Hauptstraße – Bhf Altona – Allee (jetzt Max-Brauer-Allee) – Lohmühlenstraße (jetzt Esmarchstraße) – Große Roosenstraße (jetzt Paul-Roosen-Straße) Friedensallee – Bahrenfelder Kirchenweg -
Bahrenfeld (Markt)
| 10.06.1900 | eingestellt, wird von Linie 25 bedient
| 01.08.1903 | Linie 32 Bahrenfeld (Markt) – Friedensallee – Rödingsmarkt
| 19.10.1905 | eingestellt, Liniennummer neu vergeben
|
|
| 01.03.1902 | ohne Linien-Nr., später 32 Bhf Harburg – Sand – Stader Straße (Moorburger Straße)
| 17.04.1905 | Betriebsunterbrechung wegen Sielbauarbeiten
| 21.10.1905 | Wiederinbetriebnahme als Linie 32
| 07.09.1923 | eingestellt
| 01.02.1924 | nur wochentags Hauptverkehrszeit Bhf Harburg – Sand – Stader Straße (Moorburger Straße)
| 25.02.1924 | durchgehender Betrieb
| 14.04.1927 | bis Bostelbek
| 30.05.1939 | eingestellt. Siehe Bemerkung bei Linie 41!
| 13.12.1940 | Bhf Harburg – Sand
| 25.07.1943 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 33
Linie 33 ist die sogenannte „Harburger Linie”.
| 18.11.1903
| Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 33
Dornbusch – Veddel – Wilhelmsburg – Wilstorf
(Diese Linie übernahm den Südzweig der Linie 23)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Dornbusch – Meßberg – Deichtor – Banksstraße – Veddel – Wilhelmsburg – Bhf Harburg – Wilstorf
| 16.01.1925 | ab Hbf (Lange Mühren)
| 01.03.1927 | Sievekingplatz – Stephansplatz – Lombardsbrücke – Hbf – Amsinckstraße – Veddel – Wilhelmsburg – Wilstorf
| 01.04.1930 | bis Rönneburg
| 01.11.1932 | Eidelstedt – Stellingen – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm) – Fruchtallee – Schröderstiftstraße – Rentzelstraße – Jungiusstraße – Sievekingplatz – Stephansplatz – Lombardsbrücke – Hbf – Amsinckstraße – Veddel – Wilhelmsburg -
Wilstorf – Rönneburg
| 06.06.1933 | bis Süderelbbrücke
| 27.03.1934 | bis Rönneburg
| 10.12.1937 | bis Süderelbbrücke
| 15.04.1938 | bis Rönneburg
| 25.07.1943 | wechselnde Teilbetriebe
| 16.05.1945 | Eidelstedt – Wilhelmsburg (Alte Landesgrenze)
| 04.06.1945 | zusätzlicher Teilbetrieb Harburg (Sand) – Rönneburg
| 13.08.1945 | zusätzlicher Teilbetrieb jetzt Mengestraße – Sand – Rönneburg
| 26.09.1945 | wieder durchgehend Eidelstedt – Rönneburg
| 01.04.1946 | oder 8.04.1946(?) Hbf – Rönneburg (Teilung der Linie. Der Teil Hbf – Eidelstedt ist jetzt Linie 3)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 01.08.1948 | ab Sievekingplatz
| 01.05.1951 | ab Langenfelde
| 05.05.1953 | ab Sievekingplatz
| 17.05.1955 | Linie eingestellt. Die Strecke wird ab jetzt von Linie 13 bedient.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 34 und Linie 42
| 28.09.1907 | Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 34
Bhf Harburg – Heimfelder Straße/Eißendorfer Pferdeweg
| 01.04.1912 | Nur Sonntags nachmittags verlängert bis Heimfelder Straße (Waldschlößchen)
(Bereits ab dem 1.5.1909 war man probeweise an sonntäglichen Nachmittagen zum Waldschlößchen gefahren.)
Bhf Harburg – Moorstraße – Rathausstraße – Schwarzenbergstraße (Gegenrichtung Bennigsenstraße ) – Alter Postweg – Heimfelder Straße (Waldschlößchen)
| 15.03.1913 | durchgehend bis Waldschlößchen
| 11.12.1922 | bis 12.05.1924 Betrieb nur wochentags in der Hauptverkehrszeit und Sonntags nachmittags
| 13.05.1924 | Bhf Harburg – Waldschlößchen(?) oder Heimfeld(?)
| 03.03.1931 | oder 1.04.1932(?) bis Vahrenwinkelweg (Goldene Wiege)
| 26.10.1944 | eingestellt
| 07.12.1945 | Bhf Harburg – Vahrenwinkelweg
[im Spätbetrieb Rönneburg – Bhf Harburg – Vahrenwinkelweg (?)]
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 22.08.1948 | Bhf Harburg – Vahrenwinkelweg
| 05.05.1953 | Linie 34 umbenannt in 42
| 05.04.1956 | Moorstraße – Vahrenwinkelweg
| 01.10.1957 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 35
Man beachte den sonntäglichen Ausflugsbetrieb zum Flughafen ab dem 20.5.1928 bis zum 2.9.1939 (vergl. Linie 20). Dies war die einzige Straßenbahnlinie, die in den Freihafen fuhr. Auf der Fahrt in den Freihafen hinein konnten die Fahrgäste im
Straßenbahnwagen bleiben. Auf der Fahrt aus dem Freihafen hinaus durften sie erst am Zollamt Potsdamer Platz einsteigen. Hier befanden sich mehrere Aufstellgleise. Die Gleise am Potsdamer Ufer wurden bei der Sturmflut vom 17.2.1962 fortgerissen. Die
Straßenbahnbetrieb hier war einige Monate vorher eingestellt worden (vergl. Linie 14).
| 1.10.1909 | Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 35
Winterhude (Mühlenkamp/Langer Zug) – Winterhuder Weg – Mundsburg – Berliner Tor – Veddel (Markt)
| 18.12.1909 | bis Freihafen (Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Straße)
| 16.12.1919 | ab Goldbekplatz
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Mühlenkamp (Goldbekplatz) – Mundsburg – Kuhmühle – Berliner Tor – Veddel – Freihafen
| 20.05.1928 | bis 1.9.1939 nur im Sommer Sonntags nachmittags: ab Flughafen über Alsterdorfer Straße – Winterhude (Markt)
| 11.11.1928 | bis 25.07.1943 bei Bedarf weiter bis Wilhelmsburg und Harburg
| 19.04.1943 | Krohnskamp – Mundsburg – Kuhmühle – Berliner Tor – Veddel
| 25.07.1943 | Süderstraße – Veddel
| 26.07.1943 | eingestellt
| 09.08.1943 | Teilbetrieb
| 20.12.1943 | Goldbekplatz – Freihafen (Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Straße)
| 16.05.1945 | Goldbekplatz – Veddel – Wilhelmsburg (Alte Landesgrenze)
| 13.08.1945 | Goldbekplatz – Freihafen (Zoll)
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 19.09.1949 | Goldbekplatz – Freihafen (Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Straße)
| 01.07.1950 | bis Mengestraße (nur wochentags, Hauptverkehrszeit)
| 04.05.1954 | Linie eingestellt. Die Strecke wird ab jetzt von Linie 14 bedient.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 36
| 28.04.1914
| Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 36
Rothenburgsort – Lombardsbrücke – Eimsbüttel (Markt)
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Rothenburgsort (Vierländer Damm) – Amsinckstraße – Hbf – Lombardsbrücke – Stephansplatz – Dammtor – Schröderstiftstraße – Fruchtallee – Eimsbüttel (Markt)
| 17.10.1922 | bis Langenfelde (Kieler Straße)
| 16.10.1923 | oder 23.10.1923(?) bis Eidelstedt
| 12.03.1924 | bis Langenfelde (Kieler Straße)
| 01.09.1925 | bis Eidelstedt
laut Stadtplan 1928: Rothenburgsort – Amsinckstraße – Hbf – Lombardsbrücke – Gorch-Fock-Wall – Jungiusstraße – Rentzelstraße – Schröderstiftstraße – Fruchtallee – Langenfelde (Kieler Straße/Langenfelder Damm) – Stellingen – Eidelstedt
| 01.11.1932 | Linie eingestellt. Die Strecke wird ab jetzt von Linie 33 bedient.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 37
Die Linie 37 ersetzte den Ostteil der Linie 22. Bei „St. Pauli Fischmarkt” handelt es sich um ein Abzweiggleis aus der jetzigen St. Pauli Hafenstraße in die Straße St. Pauli Fischmarkt. Das Gleis wurde auch für den Gütertransport mit der
Güterstraßenbahn benutzt.
| 14.12.1910 | Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 37
Hamm (Diagonalstraße) – Hbf – Meßberg – Vorsetzen – St. Pauli-Landungsbrücken – St. Pauli (Fischmarkt)
| 05.12.1916 | bis Rathausmarkt
| 01.06.1918 | bis Gänsemarkt
| 28.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Hamm (Borstelmannsweg) – Große Allee – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt
| 01.01.1923 | bis Altona (Fischers Allee) über Rödingsmarkt – Millerntor – Nobistor – Bhf Altona
| 20.12.1923 | bis Bhf Altona
| 25.01.1924 | ab Hamm (Diagonalstraße)
| 02.05.1927 | ab Rothenburgsort (Zollvereinsstraße)
| 06.08.1927 | Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 38 und Linie 44
| 20.08.1912
| Eröffnet von der HHA: Straßenbahnlinie 38
Hammer Park – Langenfelde
| 17.05.1920 | bis Gänsemarkt
| 08.11.1920 | Linienführung Stand 28.11.1920: Hamm (Markt) – Bürgerweide – Große Allee – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Gänsemarkt
| 01.01.1923 | Berliner Tor – Altona (Fischers Allee)
| 15.08.1923 | eingestellt
| 10.07.1926 | Bhf Harburg – Bremer Straße (Neuer Friedhof)
| 03.06.1930 | bis Appelbüttel
| 13.12.1943 | ab Bremer Straße/Rathausstraße
| 23.12.1945 | Bhf Harburg – Appelbüttel
| 30.12.1946 | bis 1.02.1947 tagsüber zeitweise eingestellt wegen Mangel an Kohle.
| 22.08.1948 | im Spätverkehr auch ab Rönneburg
| 05.05.1953 | Linie 38 umbenannt in 44
| 30.08.1954 | Linie 44 als Straßenbahn eingestellt. Ab jetzt fuhr die Linie 44 als „Kraftomnibus zum Straßenbahntartif”.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 39
| 21.12.1913
| Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 39
Altona (Hafenstraße) – Kieler Straße – Eidelstedt
| 28.11.1920
| Linienführung Stand 28.11.1920: Altona (Hafenstraße) – Kirchenstraße – Altona Hauptkirche – Bürgerstraße – Holstenstraße – Kie1er Straße – Langenfelde – Stellingen – Eidelstedt
| 01.07.1923 | ab Ottensen (Kirche) über Bhf Altona – Allee (jetzt Max-Brauer-Allee) – Holstenstraße
| 15.08.1923 | ab Bhf Altona (Westseite)
| 23.10.1923 | Holstenstraße/Allee (jetzt Max-Brauer-Allee)- Langenfelde (Kieler Straße)
| 12.03.1924 | Altona (Hafenstraße) – Eidelstedt
laut Stadtplan 1928: Große Elbstraße/Carsten-Rehder-Straße – Blücherstraße – Holstenplatz – Kieler Straße – Langenfelde – Stellingen – Eidelstedt
| 10.05.1938 | Linie 39 umbenannt in 30
1838 übernahm die HHA die Postautobuslinien Bhf Harburg – Sinstorf – Fleestedt und Bhf Harburg – Marmstorf sowie die Ausflugslinien nach Ehestorf. Zwischen Sinstorf und Marmstorf wurde die Buslinie 39 zum Straßenbahntarif
eingerichtet.
[47, Seite 86] | Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 40
| 21.12.1913
| Eröffnet von der SEG: Straßenbahnlinie 40
Ottensen (Kirche) – Langenfelde (Kieler Straße)
| 04.12.1916 | eingestellt
| 01.01.1923 | Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Holstenstraße – Altona (Hohenesch)
| 15.08.1923 | eingestellt
| 17.01.1924 | nur werktags, Hauptverkehrszeit Hammer Park – Bürgerweide – Berliner Tor – Hbf – Mönckebergstraße – Rathausmarkt – Rödingsmarkt – Millerntor – Reeperbahn – Nobistor – Große Bergstraße – Bhf Altona
| 14.10.1924 | Hammer Park – Bahrenfeld (Markt)
| 15.09.1927 | bis Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 01.11.1932 | Rothenburgsort (Zollvereinsstraße) – Billhorner Röhrendamm – Banksstraße – Meßberg – Rödingsmarkt – Millerntor – Reeperbahn – Nobistor – Große Bergstraße – Bhf Altona – Bahrenfeld (Trabrennbahn)
| 16.10.1933 | Linie 40 umbenannt in Linie 12
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Linie 41
Diese Linie existierte nicht als Straßenbahnlinie, sie wurde mit O-Bussen befahren. Sie ist die Nachfolgerin der Straßenbahnlinie 32. Vergleiche dazu den Zeitraum 1949 bis 1958 in der Zeittafel. Die betreffenden Stellen sind durch ein O hervorgehoben.
Die Stilllegung der Straßenbahnlinie 32 am 30.5.1939 erfolgte, weil die Stader Straße ausgebaut werden sollte. Es wurde Schienenersatzverkehr mit Dieselbussen gefahren. Wegen des Kriegsausbruchs dauerte der Schienenersatzverkehr allerdings bis
1949. Um das Umsteigen am Bahnhof Harburg zu erleichtern, wurde vom 13.12.1940 bis zum 25.7.1943 ein Straßenbahnpendelbetrieb unter der Liniennummer 32 zwischen dem Bahnhof Harburg und Sand durchgeführt.
Die Kehrschleife für Straßenbahn und Oberleitungsomnibus in Bostelbek befand sich südlich der Stader Straße auf der Höhe des ehemaligen Tempowerkes und der ehemaligen S-Bahn-Haltestelle Tempo-Werk im Wald – also tatsächlich in Heimfeld.
Ganz nach oben / Auswahl
|
Pferdebahn Wandsbek – Groß Jüthorn
Die Linie wurde nicht elektrifiziert, da die Lübeck-Büchener Eisenbahn die Kreuzung ihrer Bahnstrecke in Wandsbek mit einem Fahrdraht nicht genehmigte. Für die Bedienung Jüthorns durch die Linie 2 wurde deshalb eine neue Straßenbahnstrecke
gebaut. Sie unterquerte die Eisenbahn im Bereich Rennbahnstraße (jetziger Name Bovestraße).
Bei den Kraftomnibussen handelte es sich um 1921 durch die HHA beschaffte zweiachsige vollgummibereifte Eindecker-Kraftomnibusse mit Einstieg an der Rückwand des Busses. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 20 km/h, der Benzinverbrauch etwa
40 l/100 km. Die Einstellung Mitte 1924 erfolgte, da zu wenig Fahrgäste kamen.
| 18.12.1869
| Eröffnet von der PEG: Pferdebahn Wandsbek (Markt) – Groß Jüthorn
| 27.12.1922 | Linie eingestellt
| 21.12.1923 | Kraftomnibuslinie Wandsbek (Markt) – Marienthal
| Mitte 1924 | Kraftomnibuslinie eingestellt
| 13.02.1925 | Kraftomnibuslinie Wandsbek (Markt) – Marienthal
| 26.05.1925 | Kraftomnibuslinie eingestellt, die Strecke wird nun von der Linie 2 bedient
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Bergstraßenlinie (ab 18.08.1881 grüne Schilder, ab ? in Fahrtrichtung Hamburg weiße Schilder)
Hinweise Bergstraßen- und Königstraßenlinie: Die Elektrifizierung am 26.1.1896 erfolgte mit 12 elektrischen Triebwagen. Die Gesellschaft nannte sich ab diesem Tag Hamburg-Altonaer Centralbahn Gesellschaft AG. Die elektrischen Triebwagen und
deren Beiwagen waren goldgelb und hatten ein geschwungenes Dach – deshalb wurde die Bahn als „Chinesenbahn” und deren Motorwagen als „Drachenwagen” bezeichnet.
Die Endhaltestelle der Fünfradwagen befand sich zwischen Börse und Rathaus im jetzigen Ehrenhof.
Beide Linien führten eine Schleifenfahrt in Altona am Altonaer Bahnhof vorbei. Die Wagen fuhren in Altona entweder über die Königstraße (ab 18.8.1881 rote Linie) oder über die Große Bergstraße (ab 18.8.1881 grüne Line).
Fahrplanausschnitt von 1915 [84, Seite 35]Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft.
a) Durch Große Bergstr. nach Borgfelde.
Ab Betriebshof morgens 4 40 und 4 50.
Ab Ottensen (Fischers Allee) von 4 54 bis 6 44 morgens alle 10 Minuten,
dann 6 50, 6 56, 7 02, 7 08, von 7 14 morgens
bis 10 00 abends alle 5 Minuten, von 10 00 bis 11 24 abends alle 8 Min.
Die Wagen führen weiße * Schilder und fahren ab Altona-Ottensen (Fischers Allee) dicht an der Elbchaussee nach Hamburg beim neuen Hauptbahnhof
vorbei durch die Gr. Bergstraße, Nobisthor usw., von Hamburg zurück durch die Gr. Bergstraße, Westerstraße, Marktstraße, Arnoldstraße bis Fischers Allee.
b) Durch Königstr. nach Borgfelde.
Ab Altona-Ottensen (Friedenseichenplatz): Morgens 6 11 bis 6 41 morgens alle 10 Minuten.
Von 6 48 morgens bis 7 12 morgens alle 6 Minuten. Von 7 18½ morgens bis 10 00 abends alle 5 Min. und von 10 00 abends bis 11 05 alle 8 Minuten.
Die Wagen führen weiße ** Schilder und fahren von Altona-Ottensen (Friedenseichenplatz), Bahrenfelderstraße, Königstraße usw. bis Hamburg. Von Hamburg durch Altona Reichenstraße, Rathausmarkt, Königstraße, Bahnhofstraße, Lohbuschstraße, Spritzenplatz bis Friedenseichenplatz.
Von Hamburg * grüne resp. ** rote Schilder.
Es folgt eine Zusammenstellung der Abfahrten ab Borgfelde, Claus Grothstr., eine Zusammenstellung der sonntäglichen Abfahrtszeiten und der abschließende Hinweis Fahrpreis 10 Pfennig .
| 15.04.1878
| Eröffnet von der Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft: (auslenkbare Wagen mit einem fünften Führungsrad)
Bhf Altona – Königstraße – Reeperbahn – Zeughausmarkt – Michaelisstraße, Rückfahrt über Neuer Steinweg – Alter Steinweg – Rödingsmarkt – Großer Burstah – Hamburger Börse
| noch 1878 | ab Altona (Fischers Allee)
| 18.08.1881 | Erweiterung bis Gewerbemuseum (jetzt Museum für Kunst und Gewerbe) über Steinstraße – Altmannbrücke
| 08.1886 | in beiden Richtungen: Rathausmarkt – Großer Burstah – Rödingsmarkt (Abbau des Gleises im Alten Wall wegen Bau des Rathauses)
| 26.01.1896 | Erweiterung bis Borgfelde (Claus Grothstraße) über Speersort – Besenbinderhof – Berliner Tor
| 26.01.1896 | elektrifiziert, jedoch weiterhin auch noch Pferdebahnbetrieb
| 07.03.1896 | vollständig elektrischer Betrieb
| 31.10.1896 | Bereich Altona: Schleife Große Bergstraße – Jessenstraße – Ehrenbergstraße – Lobuschstraße – Arnoldstraße – Fischers Allee – Ottenser Hauptstraße – Bhf Altona – Große Bergstraße
| 31.12.1922 | Linie eingestellt. Betriebsmittel und Anlagen gingen an die HHA. Siehe Linien 37 und 38 per 1.1.1923.
|
|
Königstraßenlinie (ab 18.08.1881 rote Schilder, ab ? in Fahrtrichtung Hamburg weiße Schilder)
Siehe Hinweis bei der Bergstraßenlinie!
| 15.04.1878
| Eröffnet von der Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Gesellschaft: (auslenkbare Wagen mit einem fünften Führungsrad)
Bhf Altona – Große Bergstraße – Reeperbahn – Zeughausmarkt – Michaelisstraße, Rückfahrt über Neuer Steinweg – Alter Steinweg – Rödingsmarkt – Großer Burstah – Hamburger
Börse
| noch 1878 | ab Ottensen (Friedenseiche, der Platz am südwestlichen Ende der Friedensallee)
| 18.08.1881 | Erweiterung bis Gewerbemuseum (jetzt Museum für Kunst und Gewerbe) über Steinstraße – Altmannbrücke
| 08.1886 | in beiden Richtungen: Rathausmarkt – Großer Burstah – Rödingsmarkt (Abbau des Gleises im Alten Wall wegen Bau des Rathauses)
| 26.01.1896 | Erweiterung bis Borgfelde (Claus Grothstraße) über Speersort – Besenbinderhof – Berliner Tor)
| 26.01.1896 | elektrifiziert, jedoch weiterhin auch noch Pferdebahnbetrieb
| 07.03.1896 | vollständig elektrischer Betrieb
| 31.10.1896 | Bereich Altona: Schleife Königstraße – Altonaer Bahnhofstraße – Lobuschstraße – Erzbergstraße – Kleine Rainstraße – Hohenesch – Friedenseiche – Bahrenfelder Straße – Königstraße
| 1897 | Bereich Altona: Jeder zweite Zug (rot-weiße Schilder) fährt Friedenseiche – Ottenser Hauptstraße
– Bhf Altona – Altonaer Bahnhofstraße – Königstraße
| 31.12.1922 | Linie eingestellt. Betriebsmittel und Anlagen gingen an die HHA. Siehe Linie 40 (Hohenesch) per 1.1.1923.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft
Der südliche Streckenabschnitt der späteren AKN bis mindestens Stellingen begann als Dampfstraßenbahn am Rand der Kieler Straße. Erst 1912 wurde der südliche Streckenabschnitt auf eine eigene Trasse verlegt. Die Höchstgeschwindigkeit in diesem
Abschnitt war auf 15 km/h begrenzt. Der Abschnitt zwischen Gählerplatz und Altona (Nebenzollamt) wurde mit Schrittgeschwindigkeit befahren. Hier folgte der Zug einem Eisenbahner, der mit einer Handglocke das Publikum vor dem Zug warnte.
Die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft firmierte 1914 zur Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) um.
| 8.09.1884
| Eröffnet von der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft.
Altona (Nebenzollamt) – Eimsbüttel (Markt) – Langenfelde – Stellingen – Eidelstedt (nördlich vom Eidelstedter Platz) … als Eisenbahn weiter bis Kaltenkirchen. Am 8.9.1884 fuhr der
erste Personenzug. Am 24.11.1884 wurde der Güterverkehr aufgenommen.
| 24.11.1884
| ab Gählerplatz
| Oktober 1893
| Der Streckenteil Altona (Nebenzollamt) – Gählerplatz wird beseitigt.
| bis 1894 | Auf der Strecke werden zusätzlich die Haltestellen Tiedemannstraße, Stellinger Weg und Eidelstedt Hp eingerichtet.
| 1912 | Einstellung des straßenbahnartigen Betriebs, die spätere AKN fährt jetzt auf eigener Trasse abseits der Kieler Straße. In der Kieler Straße fahren ab dem 21.12.1913 die Straßenbahnlinien 39 und 40.
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Hamburg Blankeneser Strassenbahn
auch bezeichnet als „Altona-Blankeneser Strassenbahn”,
Muttergesellschaft: Helios Electricitäts Aktien Ges. in Köln.
Streckenverlauf: am Knick des Othmarscher Kirchenwegs entlang, weiter durch die Baron-Voght-Straße, Quellental, über den Nienstedter Marktplatz, Rupertistraße, Eichendorff- und Manteuffelstraße, Mühlenberg bis zum
Hotel-Restaurant „Johannesburg” (seinerzeit Ecke Elbchaussee mit Mühlenberger Weg). Eingleisige Strecke mit Ausweichen. 1910 wurde der Schlenker über den Mühlenberger Weg entfernt; vermutlich wurden das Gleis dann durch die Dockenhudener Straße
gelegt.
Das Geschäft dieser Straßenbahngesellschaft ging nach Elektrifizierung der KPEV-Vorortbahnstrecke nach Blankenese im Jahre 1908 zurück. Der Straßenbahnbetrieb wurde 1912/13 vom Elektrizitätswerk Unterelbe übernommen. Die
Straßenbahngesellschaft wurde 1921 liquidiert.
| 26.08.1899
| Eröffnet von Elektrische Bahn Altona-Blankenese AG:
Ottensen, Bleickenallee/Fischers Allee – Othmarscher Kirchenweg – Klein Flottbeker Weg – Hochrad – Quellental – Nienstedten,Markt – Rupertistraße – Manteuffelstraße – Mühlenberg – Elbchaussee- Blankenese (Elbchaussee/Mühlenberger Weg, Hotel-Restaurant „Johannesburg”)
| 14.12.1900
| Gemeinschaftsbetrieb mit Linie 9 der SEG. Barmbek (Markt) – Schürbeker Straße – Lübecker Straße – Steindamm – Kirchenallee – Ernst-Merck-Straße – Hermannstraße – Rathausmarkt – Steinwege – Millerntor – Richtung Altona:
Annenstraße – Gustavstraße [jetzt Gilbertstraße) – Lessingstraße (jetzt Julius-Leber-Straße) – Fischers Allee. Richtung Hamburg: Fischers Allee, Ottenser Hauptstraße – Bhf Altona – Bismarckstraße (jetzt Ottenser
Hauptstraße) – Große Roosen-Straße (jetzt Paul-Roosen-Straße) Linienführung Altona – Blankenese wie bisher.
Die Wagen liefen die gesamte Strecke durch, aber die Schaffner wechselten am Bahnhof Altona. Obwohl Wagen beider Gesellschaften die gesamte Strecke befuhren, gab es keinen durchgehenden Tarif.[63, Seite 14/15] | 30.09.1901 | Ende des Gemeinschaftsbetriebs mit Linie 9 der SEG, angeblich wegen Abrechnungsschwierigkeiten. Bhf Altona – Scheel-Plessen-Straße – Barnerstraße – Fischers Allee – Othmarscher Kirchenweg (Gegenrichtung: Othmarscher
Kirchenweg – Ottenser Hauptstraße – Bhf Altona) Klein Flottbeker Weg – Hochrad – Quellental – Nienstedten,Markt – Rupertistraße – Manteuffelstraße – Mühlenberg – Elbchaussee- Blankenese (Elbchaussee/Mühlenberger Weg, Hotel-Restaurant
„Johannesburg”)
| 01.05.1914 | Betrieb in beiden Richtungen über Ottenser Hauptstraße
| 01.1921 | oder 11.1921 (?) Linie eingestellt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt – Volksdorf – Wohldorf
Dies ist keine Straßenbahn. Sie war jedoch einer Straßenbahn ähnlich. Es ist die einzige Kleinbahn bzw. Straßenbahn in Hamburg, der ein eigenes kleines Museum gewidmet ist.
| 1.10.1904
| Eröffnet von Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf AG, Muttergesellschaft Berthold & Ernst Körting.
Bhf Rahlstedt – Oldenfelder Bahnhofstraße – Meiendorfer Straße – Meiendorfer Weg – Volksdorfer Wald – Farmsener Landstraße – Bhf Volksdorf
| 09.05.1907 | Verlängerung Bhf Volksdorf – Buckhorn – Ohlstedt – Tannenallee – Wohldorf
| 15.04.1923 | Bhf Volksdorf – Wohldorf
| 24.10.1923 | Ersatzverkehr für die Walddörferbahn der Hamburger Hochbahn am 24.10.1923. auf der Strecke Bhf Rahlstedt – Bhf Volksdorf. Die Walddörferbahn konnte wegen des bewaffneten „Hamburger Aufstandes” nicht fahren.
| 01.02.1925 | Parallelbetrieb mit dem am gleichen Tage eröffneten Teilstück Bhf Volksdorf – Bhf Ohlstedt der Walddörferbahn.
Sechs Wochen später wird der Personenverkehr der Kleinbahn auf die Teilstrecke Bhf Ohlstedt – Wohldorf reduziert. Bis einschließlich Sommer 1929 finden an Feiertagen Verstärkerfahrten auf dem Teilstück Bhf Volksdorf – Bhf Ohlstedt statt.
| 01.05.1934 | Einstellung des Güterverkehrs
| ab Nov. | 1934 bis Frühjahr 1935: Abbau aller Streckenteile südlich vom Bhf Ohlstedt.
| 29.01.1961 | Betrieb eingestellt
| 03.02.1961 | einmalige letzte Sonderfahrt
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|
Städtische Bahn Cuxhaven
Diese Straßenbahn benutzte eine 5 km lange bereits vorhandene eingleisige Militäreisenbahnstrecke. Die Stadt vervollständigte die Strecke um Abstell- und Ausweichgleise und eine Wagenhalle in der heutigen Kapitän-Alexander-Straße. Sie erwarb
drei gebrauchte benzol-elektrische Triebwagen der Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn aus Berlin und ließ bei Falkenried zwei Beiwagen bauen. Die drei Triebwagen waren fast unbenutzt. Die Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn hatte ihren Betrieb am 9.3.1912
aufgenommen. Die Triebwagen erwiesen sich dort für den starken Verkehr als ungeeignet und wurden bereits im Juli 1912 abgestellt.
Der benzol-elektrische Antrieb sollte einen späteren Umbau auf rein elektrischen Antrieb erleichtern. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs beendete den Betrieb dieser Straßenbahn bereits nach 4 Wochen: Das Militär benötigte die Strecke nun
ausschließlich für sich selbst. Die Stadt Cuxhaven entschloss sich, ihre Straßenbahn nicht wieder in Betrieb zu nehmen. Die eingemotteten Fahrzeuge konnten 1921 an die Moerser Kreisbahn (Nun: Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG) verkauft
werden.
| 26.06.1914 | Probefahrt mit lokaler Prominenz
| 06.07.1914 | Eröffnet von Städtische Bahn Cuxhaven.
Bhf Cuxhaven – Katharinenstraße – Marienstraße – Deichverlauf – Fort Kugelbake
| 02.08.1914 | letzter Betriebstag
| Ganz nach oben / Auswahl
|
|