![]() | Stephan Kunz schrieb am 3.4.04: Hallo Fredrik, |
![]() | Es ist noch ein Gleisrest des Abzweigers in Richtung Berliner Tor vorhanden |
![]() | Ansonsten sind alle Gleise entnommen und die Lücken zugepflastert, aber der ehemalige Lage der Schienen ist immer noch sehr gut zu sehen. Dass hier demnächst die Sanierungsbagger kommen halte ich deswegen für wahrscheinlich. Eigentlich komisch, dass da noch kein Bauinvestor gekommen ist […] das Gelände liegt sehr zentral und verkehrsgünstig. |
![]() | Blick von der Parkplatzecke Große Allee / Kreuzweg in Richtung Nagelsweg. |
![]() Ehemalige Straßenbahnwendeschleife Große Allee ©Matthias Kunz |
![]() Straßenbahndepot Dorotheenstraße, Einfahrt ©Mattias Kunz |
![]() Der Dorotheenstraßen-Vorplatz ist jetzt ein privater Parkplatz und hier sind noch ein paar Meter Schienen zu sehen. |
![]() Auch der „Zaun” aus in den Boden gesteckten Schienen steht noch und wurde offenbar seit den 70ern nicht mehr gestrichen (!) Das war wohl mal rot-weiß. Ob die von mir abgelichteten ehemaligen Einfahrten für die
Straßenbahn oder für LKW/PKW/Bus vorgesehen waren, kann man heute nicht mehr genau beurteilen. |
![]() Als letztes noch das Krohnskamp-Foto. Nichts Besonderes? Doch: Die drei Masten rechts trugen die aufwändige Oberleitungskonstruktion des Depots und haben auch noch deutliche Spuren (hier wurde auch nie gestrichen! |
Einige historische Straßenbahnfotos wurden aus etwa dieser Perspektive gemacht. Wenn man früher und heute vergleicht, ist der Wiedererkennungswert doch ziemlich hoch. Dort, wo jetzt die Autos stehen, war das vorderste Gleis und der Neubau in der Mitte stand noch nicht. Anstatt der Leitplanken rechts war hier ein niedriger Gitterzaun. Ich fürchte, Du kannst auf Deiner Website nicht einfach so ein historisches Foto abbilden wegen des Urheberrechts.
Das war es erstmal für nun. Ich hoffe, dass meine Kamera lange lebt und ich noch mehr entdecke! Einen Tipp habe ich dann noch:
Unter →www.landkartenarchiv.de findet man Stadtpläne online aus der Nachkriegszeit. Bei dem
Falk-Plan von 1945 ist straßenbahntechnisch sehr viel zu erkennen — viele Kehrschleifen und Einrichtungsgleise sind penibel eingezeichnet und sogar die nie wieder eröffnete U-Bahn nach Rothenburgsort findet man (gestrichelt). Da hatte man
wohl noch Hoffnungen … Hilft mir sehr bei der Recherche. Aber auch der Plan von 1956 ist eine prima Info-Möglichkeit.
Alles klar. Viel Spaß mit den Bildern und ich freue mich immer, wenn ich bei Deiner Seite helfen kann.
Grüße! Matthias Kunz
![]() So sah es am Krohnskamp am 15.Oktober 1973 aus. Quelle des Fotos: →Eisenbahnfotograf. Gegenüber der Quelle ist dies Foto stärker komprimiert und am rechten Rand etwas beschnitten. |
![]() |