Spuren der Straßenbahnen in Hamburg:
Teil 9 (2004)

Ehemaliges Pferdebahndepot Breitenfelder Straße

Ehemaliges Pferdebahndepot Breitenfelder Straße
Das ehemalige Pferdebahndepot an der heutigen Breitenfelder Straße 11 wurde 1883 für 12 Wagen und 56 Pferde in Betrieb genommen. Vermutlich beherbergte das Depot um 1955 eine Fahrleitungsmeisterei.

Es ist die älteste in Hamburg erhaltene Straßenbahnanlage. Man muss sich

Statt der Autos, die in der Breitenfelder Straße Richtung Innenstadt stehen (die rote Ampel befindet sich links außerhalb des Bildes) kann man sich ggf. einen Pferdestraßenbahnwagen vorstellen …
4 Jahre neuer, vom 2.10.2009, ist dies Foto: An der Remise wurde zwischenzeitlich die gelbe Tafel über den ehemaligen Einfahrtstoren entfernt. Die Backsteingebäude auf der gegenüberliegenden Hofseite gehörten ebenfalls zum ehemaligen Pferdebahndepot. Das große Gebäude auf der gegenüberliegenden Hofseite beherbergte die Pferdeboxen.


Klosterstern (Kreisel)

Straßenbahn-Schienenspuren am Kreisel Klosterstern ©Sven Rahn Sven Rahn schrieb am 3.10.2004: Als häufiger Besucher dieser Seite hier nun einige Beiträge von mir.

Das Foto vom Falkenried zeigt im Vordergrund das Straßenschild zum neuen „Straßenbahnring” auf dem ehemaligen FFG-Gelände am Falkenried. Im Hintergrund das alte Pförtnerhaus und das große Verwaltungsgebäude. (Jenes Foto ist in Teil 3 zu finden.)

Das Foto vom Klosterstern zeigt den Rest der über den Klosterstern führenden Linie Nr. 18 vom Eppendorfer Baum aus gesehen.
Gruß, Sven.


Harburger Elbbrücke

Sven Rahn, 12.Oktober 2004: […] ich war heute an der Alten Harburger Elbbrücke und habe dabei dieses Foto machen können. Es zeigt die Gleisabdrücke im Kopfsteinpflaster auf der Südseite (Harburg) mit Blick Richtung Nordseite (Wilhelmsburg). Auf der Nordseite war durch offensichtlich erfolgte Pflastersteinumsetzung nichts mehr von der Linie 12 zu entdecken.

Nachtrag (Fredrik): Ich habe das Bild am 3.4.2007 durch ein neueres ausgetauscht. Es zeigt jedoch genau das gleiche Motiv.


Sievekingplatz

Sven Rahn, 12.Oktober 2004: […] hier nun noch zwei weitere Bilder mit Straßenbahnspuren. Sie zeigen den kurzen Abschnitt am Sievekingplatz zwischen Feldstraße und Johannes-Brahms-Platz, auf dem die Metrobuslinie 3 (früher Bus 111, davor Straßenbahnlinie 11) aus der City kommend in Richtung U-Bahn Feldstraße eine eigene Busspur hat, nämlich den alten Fahrweg der Straßenbahn.

Foto oben: Blick Richtung Johannes-Brahms-Platz. Das ehemals stadtauswärts führende Gleis ist durch die Pflastersteinumsetzung nicht mehr sichtbar. Beim ehemals stadteinwärts führenden Gleis dagegen wurde die rechte Schiene mit Asphalt verfüllt, die linke durch Pflastersteine.
Sievekingplatz ©Sven Rahn Sievekingplatz, Busampel ©Sven Rahn
Blick Richtung Feldstraße/Glacischaussee. Die Schienen beider Gleise sind auf 2 Abschnitten mit Asphalt verfüllt. Dazwischen Pflastersteinumsetzung wahrscheinlich wegen Sielbauarbeiten!? (sichtbarer Gullydeckel). Rechts im Hintergrund die Busampel. Nachtrag Fredrik 9.9.2009: Aufgrund des Umbaus im Sommer 2009 sind die Gleisspuren nicht mehr vorhanden. Die Busspur ist jetzt asphaltiert.
Fortsetzung: Spuren der Straßenbahn in Hamburg, Teil 10 (2005)
Letztes Upload: 10.07.2023 um 03:57:38 • Impressum und Datenschutzerklärung