Straßenbahnen in Hamburg:
Schaffnerglocken

Auf dieser Seite werden zwei Schaffnerglocken aus der Sammlung des am 6.7.2017 verstorbenen Hochbahners Hans-Peter Martin vorgestellt. Es ist nicht dokumentiert, in welchen Straßenbahnfahrzeugen die beiden Glocken ehemals angebracht waren.

Schaffnerglocken dienen insbesondere zur Signalgebung

Weitere Schaffnerglocken auf meiner Website sind auf Fotos in folgenden Webseiten zu sehen:

Triebwagen Tw3 der Elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf (EKV)

Essen 888, ein 1949 wieder aufgebauter zweiachsiger Triebwagen

Schaffnerglocke zur Deckenmontage, hier auf einem Holzbrett

Schaffnerglocke zur Deckenmontage, hier auf einem Holzbrett

Fotos oberhalb: Das Holzbrett mit der alten Schaffnerglocke hatte Hans-Peter Martin in seiner Wohnung über einer Türzarge angebracht. Mittels des Lederriemens war sie somit voll funktionsfähig. Da Schaffnerglocken sehr laut sein können, wird Hans Peter nur zaghaft an der Leine gezupft haben!

Das Brett ist etwa 61 cm lang. Die Glockenschale besteht vermutlich aus Bronze. Sie hat 13 cm Durchmesser. Die sonstige Konstruktion besteht vermutlich aus Grauguss.

Schaffnerglocke Deutlich moderner und deutlich hübscher anzusehen ist diese Schaffner- bzw. Beiwagenglocke. Der herausragende Teil des Zughebels mit dem Auge für das Zugseil ist 14 cm lang. Der Bronzeteil der Glockenschale ohne die Hutmutter ist 13 cm hoch.
Letztes Upload: 22.09.2023 um 15:07:40 • Impressum und Datenschutzerklärung