Der Fotograf hat seine Gerätschaften erhöht positioniert, so dass möglichst viele Mitarbeiter auf dem Gruppenfoto zu erkennen sind.
Ein etwas beschädigtes Exemplar ist aufgrund einer Erbschaft zu mir gelangt. Es wurde 1902 im Depot Wandsbek fotografiert.
Die Rückseite des 20 * 38 cm große Abzugs ist von Eduard Brand, Photographier-Atelier, Hamburg St. Pauli, Reeperbahn 143 abgestempelt.
![]() Auf dem Foto sind gut 200 Mitarbeiter und sechs Straßenbahntriebwagen sichtbar. Die Triebwagen tragen die Liniennummern 1, 2, 3 und 4 |
![]() Einige der Schaffner aus der vorderen Reihe rechts: Jeder hat seine Fahrscheintrommel dabei! Mittels der Personalnummern an den Schirmmützen konnten die Fahrgäste jeden Mitarbeiter eindeutig benennen. Somit konnten die Fahrgäste angeben, von welchem Mitarbeiter sie besonders freundlich, hilfreich oder unfreundlich behandelt wurden. |
![]() In der ersten Reihe, dort in der Mitte und ganz nahe an der Tafel, hat sich das offenkundig das Management des Betriebshofs versammelt. Man erkennt es an den doppelten Knopfreihen der Uniformjacken, den Schulterklappen und den fehlenden Nummern an den Schirmmützen. Vermutlich gehört auch der Herr mit Fliege zum Management. Er trägt keine Uniform und keine Schirmmütze! |
![]() Bei den Triebwagen der Linie 3 waren die beiden Dachlaternen hellgrün, die Beschriftung war schwarz auf hellgrünem Hintergrund |
![]() Auch die Wagen der Linie 1 waren im Wandsbeker Depot beheimatet. Bei der Linie 1 waren die Dachlaternen dunkelblau. Die Schilder zeigten weiße Schrift auf blauem Hintergrund. Die hellen Scheiben in den beiden Dachlaternen dienten dazu, das Linienlaufschild bei Dunkelheit zu beleuchten. Beide Dachlaternen sind offenbar verdreht; sie müssten vor Abfahrt noch gerichtet werden. |