![]() Der Modellzug der Walddörferstraßenbahn ist 72 cm lang |
Offenbar soll der Zug im Zustand ab dem 21.4.1935 gezeigt werden. An diesem Tag war der Umbau des Beiwagens 50 gerade beendet: Beiwagen 50 hatte sein Oberdeck verloren und war in den damaligen Farben der Hamburger U-Bahn lackiert worden: unten gelb, oben grün.
Triebwagen 4 und Beiwagen 50 sind in der Wagenliste der Elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf (EKV) aufgeführt. Fotos des ähnlichen Triebwagens 3 in der ursprünglichen Lackierung sind hier zu sehen.
![]() Zwischen Trieb-und Beiwagen des Modellzuges der Walddörferstraßenbahn |
Die stehenden Personen passen in der Größe. Für die sitzenden Personen sind die Sitzbänke zu niedrig oder der Wagenboden des Modells ist zu hoch.
![]() Modell eines Motorwagens der Walddörferstraßenbahn aus LGB-Umbau |
![]() | Der Stromabnehmer des Triebwagens lässt sich zusammenfalten. Die drei grünen Steckverbinder an den Stirnseiten waren auch beim Originalfahrzeug vorhanden. Zusätzlich hat der Umbauer der Modelle an allen Stirnseiten zwei Miniaturbuchsen ergänzt. Sie ermöglichen die Weitergabe des elektrischen Stroms zur Beleuchtung vom Triebwagen an den nachfolgenden Beiwagen.
Der Führerstand des Modells ist besonders sorgsam gestaltet: Der Fahrer bedient mit seiner rechten Hand die Kurbel des beschrifteten Fahrschalters. |
![]() Das Innere des Beiwagens ist ebenfalls beleuchtbar und der Strom kann an den nachfolgenden Wagen weitergegeben werden.
Die Plattformen des Beiwagens sind offen. Die blonde Dame auf der hinteren Plattform hat ihre Sonnenbrille hochgeschoben. |