Modelle Hamburger Straßenbahnwagen in Nenngröße 1:
Zwei Arbeitswagen wie für die Walddörferstraßenbahn

Die beiden auf dieser Seite beschriebene Arbeitswagenmodelle gehören zum auf der vorherigen Webseite beschriebenen Modellzug der Walddörferstraßenbahn. Allerdings sind solche Arbeitswagen nie auf der echten Walddörferstraßenbahn gefahren. Deren drei Loren waren deutlich leichter gebaut als die im Modell realisierte Schwerlastlore. Der Turmwagen der Walddörferstraßenbahn bzw. EKV sah anders aus: Letzte Foto auf jener Seite
Turmwagen und Lore Turmwagen und Lore. Beide Modelle haben eine Mittelpufferkupplung. Beide Modelle sind mit beleuchtbaren Heckleuchten ausgestattet.


Der Turmwagen
Modifizierter Turmwagen von LGB Beim Modell des Turmwagens handelt es sich um einen liebevoll modifzierten Oberleitungs-Turmwagen von LGB, Bestellnr. 3530.

Der Vorbesitzer hat ihn mit allerlei Zubehör dekoriert und einen leider deutlich zu groß geratenen Arbeiter draufgeklebt. Im Modell ist der Mitarbeiter von Kopf bis Fuß 8 cm groß. Bei Nenngröße 1 entspricht dies 2,56 m in der Natur.

Modifizierter Turmwagen von LGB Die beleuchtbare Schlussleuchte ist auf beiden Fotos des Modells nicht zu sehen. Besser erkennbar sind die geänderten Kupplungen.

Die von Lehmann angebrachte Beschriftung gibt die Wagenlänge mit 2,9 m an. Der Aufbau des Modells ist 13,8 cm lang. Daraus ergibt sich, dass das LGB-Modell für die Spur IIm bemessen ist. Somit hat der Vorbesitzer das für Meterspur bestimmte Modell auf Spur 1 umgewidmet: Die Walddörferstraßenbahn fuhr auf Normalspur.

Es scheint, dass der Vorbesitzer das Modell nicht fertiggebaut hatte. Für die Stromversorgung der Beleuchtung sind die anderen Fahrzeuge des Zuges mit Buchsen für 2,6 mm Bananenstecker ausgestattet. Passende Löcher sind vorgebohrt, aber die Buchsen fehlen und die elektrische Verkabelung ist unvollständig.



Die Lore
Viel interessanter als das Turmwagenmodell ist das Modell der Lore: Das Modell der Lore ist ein Eigenbau! Sein Fahrwerk wirkt im Verhältnis zur Größe des Wagens überdimensioniert. Vielleicht ist die Lore zum Transport schwerster Güter bestimmt!
Die Wände und der Boden des Modells bestehen aus 0,5 mm dickem Messingblech
Lore Die Ladefläche des Modells ist mit soliden Holzbohlen belegt.

Zwei Buchsen sind in der Ladefläche angebracht. Die nicht isolierte Buchse ist am Messingblech des Bodens geerdet, die andere Buchse geht zum Mittelanchluss der Lampenfassungen beider Schlussleuchten. Alternativ ist eine Stromzufuhr über die Wagenkupplung (sie besteht aus Metall) und eine Buchse an der Wagenstirnseite möglich.

Lore Die Unterseite des Modells zeigt, wie die Kupplungen mittels einer Zugfeder in der Wagenmitte gehalten werden.

Nicht ganz so deutlich ist auf dem Foto die elektrische Verkabelung zu erkennen. Die beiden Schlussleuchten sind im Foto rechts. In dieser Ansicht haben sie Pilzform.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:48 • Impressum und Datenschutzerklärung