1.Stelle | 2.Stelle | 3.Stelle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
V Vierachser | E, L und H gebaut 1897 – 1901 1. bis 7. Serie G Gelenkwagen (8. Serie) | B Beiwagen P Pendelwagen (Zweirichter) S Stirnwagen (Einrichter) E Einmannwagen U oder u Umgebautes Fahrzeug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Z Zweiachser | 1 Wagenbreite 2,00 m 2 Wagenbreite 2,15 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für die Zweiachser wurde die hier beschriebene Bezeichnung 1941 eingeführt. Vorher waren die Zweiachsfahrzeuge nach Fahrgestellbauarten bezeichnet. Näheres findet sich unter dem Link beim ersten Beispiel und bei den Wagenlisten.
Beispiele: Offenbar sind diese sprechenden Typbezeichnungen um 1936 entstanden, denn 1936 erfolgte der im nachfolgenden Blockzitat[40] erwähnte Nummerntausch zwischen Wagen 3010 und Wagen 3030: »Nach einer Vereinbahrung [sic] zwischen der Straßenbahnabteilung „Sv” und der Waggonfabrik „Wak” erhalten die Straßenbahnwagen ihrer Gattung nach Nummern aus folgenden Zahlenreihen:
1) 20 vierachsige Beiwagen vom Typ V2B (3501 bis 3520) entsprechend in 1201 bis 1220. Dies ist gelegentlich ihrer Änderung in „rot” vorzunehmen.
An Kurzzeichen sind fortan anzuwenden:
|