1.Stelle | 2.Stelle | 3.Stelle |
---|---|---|
V Vierachser | E, L und H gebaut 1897 – 1901 1. bis 7. Serie G Gelenkwagen (8. Serie) | B Beiwagen P Pendelwagen (Zweirichter) S Stirnwagen (Einrichter) E Einmannwagen U oder u Umgebautes Fahrzeug |
Z Zweiachser | 1 Wagenbreite 2,00 m 2 Wagenbreite 2,15 m |
Beispiele:
1. 2-achsige Beiwagen: | 1 bis 1200 |
2. 4-achsige Beiwagen: | 1201 bis 2000 |
3. 2-achsige Triebwagen: | 2001 bis 3000 |
4. 4-achsige Triebwagen: | 3001 bis 4000 |
1) 20 vierachsige Beiwagen vom Typ V2B (3501 bis 3520) entsprechend in 1201 bis 1220. Dies ist gelegentlich ihrer Änderung in „rot” vorzunehmen.
2) 51 vierachsige Triebwagen vom Typ V1 (2001 bis 2051). Von dieser Maßnahme ist Abstand zu nehmen, da mit dem Ausscheiden dieser Wagen in absehbarer Zeit zu rechnen ist.
An Kurzzeichen sind fortan anzuwenden:
Z1: | 574 | 2-achsige Triebwagen (ältere Bauarten) | bis 2673 |
Z1B: | 353 | 2-achsige Beiwagen (ältere Bauarten) | bis 732 |
V1: | 51 | 4-achsige Triebwagen (ältere Bauarten 2,00 m breit) | 2001 bis 2051 |
Z2: | 75 | 2-achsige Triebwagen (neuere Bauarten) | 2674 bis 2740 [sic] |
Z2B: | 460 | 2-achsige Beiwagen (neuere Bauarten) | 735 bis 1192 |
V2: | 29 | 4-achsige Triebwagen (2,15 m breit) | 3001 bis 3029 |
V2: | 11 | 4-achsige Triebwagen (2,15 m breit) | 3030 bis 3040 |
V2B: | 20 | 4-achsige Beiwagen (2,15 m breit) | 1201 bis 1220 |
V3: | 5 | 4-achsige Triebwagen (neueste Bauart) | 3061 bis 3065 |
V4: | 3 | 4-achsige Triebwagen (neueste Bauart) | 3067 bis 3069 |
V5: | 21 | 4-achsige Triebwagen (neueste Bauart 2,20 m breit) | 3070 bis 3090 |
V5B: | 15 | 4 achsige Beiwagen (neueste Bauart 2,20 m breit) | 1221 bis 1235 |