Abfahrt von Hamburg: Rathhausmarkt. Für die Sommermonate Morgens 8 Uhr, mit wenigen Ausnahmen alle 12 Minuten bis Abends 11 Uhr. Für die Wintermonate von Morgens 8 Uhr 48 Minuten bis 11 Uhr Abends.
Abfahrt von Wandsbeck: Zollinie. Für die Sommermonate Morgens 7 Uhr, mit wenigen Ausnahmen alle 12 Minuten bis Abends 9 Uhr 58 Minuten. Für die Wintermonate von Morgens 7 Uhr 48 Minuten bis Abends 9 Uhr 48 Minuten.
Die Fahrten um 11 Uhr 48 Min. Morgens, 2 Uhr 24 Min. und 7 Uhr 24 Min. Nachmittags bis zum Bahnhof in Wandsbeck stehen mit den Eisenbahnzügen von und nach Lübeck, ab Wandsbeck, in directer Verbindung.[38, Reproduktion]
Der Tarif vom Stand August 1871 dürfte der dritte Tarif der Hamburg-Wandsbecker Pferdebahn gewesen sein:
Übrigens, mit dem Bau des Rathauses am im Fahrplan genannten „Rathhausmarkt” wurde erst 1886 begonnen! Man hatte nach dem großen Brand (1842) diesen Platz für ein neues Rathaus frei gelassen.
Damals galt in Hamburg, Lübeck und Holstein die Kurantwährung Lübisch-Kurant (Courant). Für den baren Zahlungsverkehr hatten die Courantmünzen einen festgelegten Silbergehalt. Teilmünzen der Mark (wie Sechsling und Dreiling) bestanden aus weniger edlem Metall (z.B. Kupfer). Im Umlauf war außerdem der Species-Thaler im Wert von 3 Kurantmark.
16 ß ergaben eine Kurantmark. 1 ß beinhaltete 12 Pfg.
1 Kurantmark hatte den Wert von 1,20 Mark. 1 ß hatte somit den Wert von 7½ Pfg. der Reichswährung.
Außerdem gab es für Kaufleute noch die Verrechnungseinheit Mark banco. Sie war 20 ß bzw. 1,50 Mark wert.
Die gemeinsame Reichswährung „Mark” zu je 100 Pfennigen löste in Hamburg am 1.1.1875 die Kurantmark als Zahlungsmittel ab. Damit hatte die Kurantmark ausgedient. Erst 1876 hatte die Mark banco ausgedient.
Fahrpläne und Tarife
der
Pferde-Eisenbahnen
zu
Hamburg.
(Preis 2 ß)
Hamburg. August 1871.
I. Linie Wandsbeck.
Die Wagen dieser Linie sind hellroth (Zinnober). Des Abends tragen dieselben vorn 2 weisse Signallaternen; außerdem sind dieselben Abends an den hellrothen Lichtrosetten in den Endwänden zu erkennen.
Fahrplan.
a. Vom 1. April bis 31. October.
Von Hamburg (Rathhausmarkt) von Morgens 8 Uhr bis Abends 11 Uhr (an Werktagen, mit Ausnahme der Tour 10 Uhr 48 Minuten Abends) jede 12 Minuten.
Von Wandsbeck (Zollinie) von Morgens 7 Uhr 12 Minut. bis Abends 10 Uhr jede 12 Minuten, z.B. 7 Uhr 12 M., 7 U. 24 M., 7 U.
36 M., 7 U. 48 M., 8 U. u.s.w.; jedoch mit Ausnahme der Touren 8 U. 36 M., 9 U., 10 U., 12 U. Vormittags und 2 U., 2 U. 24 M., 4 U. 36 M., 6 U., 6 U.
12 M. 7 U. 12 M., 9 U. Nachmittags, welche theils vom Bahnhof, theils von Jüthorn abfahren.
b. Vom 1. November bis 31. März.
Von Hamburg (Rathhausmarkt) von Morgens 8 U. 48 M. bis Abends 11 Uhr jede 12 Minuten. (An Werktagen fällt die Tour 10 U. 48 M. Abds. fort.)
Von Wandsbeck (Station Wendemuth) von Morgens 8 Uhr bis Abends 10 Uhr, mit Ausnahme der umstehend genannten Touren, jede 12 Minuten.
Dauer der Fahrt | |||
---|---|---|---|
Von Hamburg bis | |||
Weiche | Steinthor | 9 | Minuten |
" | Lübeckerthor | 15 | " |
" | Lübschenbaum | 21 | " |
Endstation | Wandsbeck | 42 | " |
Von Wandsbek bis | |||
Weiche | Sandkrug | 15 | " |
" | Lübschenbaum | 21 | " |
" | Lübeckerthor | 27 | " |
Rathhausmarkt | 42 | " |
Fahrplan
zwischen Hamburg und dem Bahnhof der
Lübeck-Hamburger Eisenbahn zu Wandsbeck,
event. Ecke der Schloß- u. Rennbahnstraße.
Von Hamburg *9 U., *11 U. Vormittags, 1 U., *3 U. 36 M., 5 U., 6 U. 12 M., *8 U., 9 U. 24 M. Nachmittags.
Vom Bahnhof zu Wandsbeck (event. Ecke der Schloßstraße) *9 U., 10 U., *12 U. Vormittags, 2 U., 4 U. 36 M., *6 U., *7 U. 12 M., 9 U. Nachmittags.
Die mit * bezeichneten Touren fahren ganz von und bis Bahnhof Wandsbeck und correspondiren mit den Eisenbahnzügen.
Fahrplan
zwischen Hamburg und Groß-Jüthorn.
Von Hamburg Nachmittags 3 U. 24 M., 5 U. 12 M. und 10 U. 24 M.
Von Groß-Jüthorn 8 U. 29 M. Morgens, 4 U. 16 M., und 6 U. 4 M. Nachmittags.
Die Jüthorner Wagen tragen „Jüthorn” beschriebene Namenbretter und des Abends außer diesen, in derselben Höhe an den Langseiten, kleine roth scheinende Laternen.
Tarif | |
---|---|
Von Hamburg nach Wandsbeck | |
(eventl. Weiche Göthestraße) und zurück | |
für Erwachsene á Person | 2 ß |
für Kinder unter 12 Jah. | 2 ß |
Von Hamburg nach Lübschenbaum | |
od. zurück á Person | 2 ß |
Von Lübschenbaum nach Wandsbeck | |
od. zurück á Person | 2 ß |
Von Hamburg nach Jüthorn oder zurück | |
Im Innern des Wagens für Erwachsene | 4 ß |
für Kinder unter 12 J. | 3 ß |
Perron und Deckplätze für Erwachsene | 3 ß |
für Kinder unter 12 J. | 2 ß |