Richard Kuöhl in Berlin:
Die Rheingau-Schule in Berlin-Friedenau

Das Schulgebäude wurde von 1908 bis 1910 nach dem Entwurf des Gemeindebaurats Hans Altmann (*11.12.1871 Danzig; †27.1.1965 Berlin) errichtet. In dem Gebäude wurde ein „Reformrealgymnasium mit Realschule” eingerichtet: Das bedeutet, es wurde eine Schule mit Schwerpunkt auf moderne Sprachen und auf eine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung. Die Schule erhielt 1926 den Namen „Rheingauschule”.

Der Grundriss des Schulgebäudes ist U-förmig:

.

Dass Gebäude ist dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend mit einem großem Turm, etlichen kleineren Türmen, vielen Giebeln und sonstigen Anbauten ausgestattet. An Bauplastik wurde nicht gespart: Richard Kuöhl hat den Bauschmuck erstellt.

Das Gebäude wird in der Berliner Denkmalliste unter der Nummer 09066311 geführt.


Die Fotos sind vom 26.6.2011. Die Schule war an diesem Tag geschlossen, so dass ich den Schulhof nicht betreten konnte. Deshalb sind die Bilder nicht umfassend. Weiterhin fehlt hier ein Foto des Gebäudes. Das ist jedoch auf www.rheingau-gymnasium.de zu finden (Stand Juni 2011).
Rheingauschule, Schulhof Westflügel Rheingauschule, Schulhof Westflügel, Detail
Die beiden ersten Fotos auf dieser Seite beschäftigen sich mit dem Schulhofeingang des Westflügels. Über den mittleren Säulen sind zwei Schüler dargestellt — einer hält einen Globus, der andere liest in einem Buch.
Rheingauschule, Schulhof Westflügel, Luther Weiter oben an der gleichen Wand ergänzen links und rechts zwei überlebensgroße Statuen den Eingang. Dargestellt sind Johann Wolfgang von Goethe und Martin Luther. Seltsam — ich hätte eher Friedrich von Schiller erwartet! Die Statue des Johann von Goethe ließ sich von der Straße aus nicht fotografieren. Das Foto links zeigt die Statue von Martin Luther und eine neuzeitliche blaue „Leselampe”.
Rheingauschule, Rheingaustraße, Detail
Die Straßenseite des Westflügels zeigt zur Rheingaustraße hin. Hier fallen zwei Reliefs besonders auf. Ein Relief zeigt Archimedes, das andere Newton. Fotografieren konnte ich nur das Relief von Newton. Mit den Reliefs soll wohl auf die damalige mathematisch-naturwissenschaftliche Orientierung der Schule verwiesen werden.
Rheingauschule, kleines Relief Rheingauschule, kleines Relief An verschiedenen Stellen der Außenwände sind kleinere Reliefs angebracht. Die beiden Beispiele (Vögel und Mechanik) zieren die Wand zur Rheingaustraße.
Rheingauschule, Homuthstraße
Die Bedeutung des Bauschmucks über dem Portal zur Homuthstraße verweist auf die in diesem Gebäudeflügel untergebrachte Aula und Turnhalle. Obwohl es seinerzeit eine reine Knabenschule war, ist ein Knabe mit einem Blasinstrument und ein Mädchen mit einem Siegerkranz dargestellt.

Weiterhin sind diverse Porträtköpfe von Schaffenden der schönen Künste an der Wand angebracht.

Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:32:12 • Impressum und Datenschutzerklärung