![]() Home | ![]() Der Handelshof in Lübeck (1924) | ![]() Die Grabwand Kuball (1925) | ![]() Auswahlseite Kuöhl |
Richard Kuöhl in Lübeck: |
![]() | |
Der Ehrenfriedhof liegt an der Travemünder Allee in Lübeck. Es ist ein Waldfriedhof voller Soldatengräber und Ehrenmäler. An hervorragender Stelle wurde ein Gedenkstein
für den Journalisten und führenden Sozialdemokraten Dr.Julius Leber errichtet. Dr. Leber wurde am 5.1.1945 hingerichtet. Der Ehrenfriedhof ist vom Burgtor am Rande der Altstadt aus in einer Viertelstunde zu Fuß erreichbar. | |
![]() | |
Das markanteste Denkmal auf dem Lübecker Ehrenfriedhof ist die aus Muschelkalk bestehende Statue „Helm ab zum Gebet” von Richard Kuöhl, ausgeführt durch das Bauamt Lübeck. Sie entstand 1924 und ist Kuöhls
erstes großes Kriegerehrenmal. Die etwa 4 m hohe Statue fügt sich in ihrer kegelförmigen Form geradezu vollkommen in die Baumlandschaft ein. Sie steht in einem Halbrund, an dessen Mauern für jedes Kriegsjahr eine Tafel eingearbeitet ist.
Auf den Tafeln ist dokumentiert, wo das Regiment seine Einsatzorte hatte.
Die soldatischen Tugenden werden durch den bekannten Liedertext 1914–1918 | |
![]() | Besonders auffallend ist die Kopfform des hünenhaften Soldaten. Die Wangenknochen stehen deutlich hervor, das Gesicht wirkt kantig. Die Entbehrungen des Krieges stehen ihm ins Gesicht geschrieben!
Ebenso auffallend ist die Ähnlichkeit mit dem Kriegerehrenmal in Hamburg-Bramfeld. Die Bein- und Armhaltung ist die gleiche, beide Statuen stehen auf einem runden bzw. annähernd runden Sockel, beide Soldaten tragen einen langen Mantel mit Koppel, beide Statuen bilden einen Kegel, beide Statuen haben dem Augenschein nach die gleiche Größe, beide Statuen sind von einer halbrunden Mauer umgeben, beide Anlagen haben eine große Freifläche vor sich, beide Anlagen sind so aufgestellt, dass sie aus einer großen Entfernung sichtbar sind. |