Bildhauer Hermann Otto Gottlieb Perl:
Alter Elbtunnel (St. Pauli-Elbtunnel)

Informationstafel im Elbtunnel Der „Alte Elbtunnel” (St. Pauli-Elbtunnel) an den St-Pauli-Landungsbrücken ist für Fußgänger und Fahrzeuge wie PKWs geeignet. Die PKWs bewältigen den Höhenunterschied mit Aufzügen. Fußgänger haben die Wahl: Aufzug, Rolltreppe oder feste Treppe.

Für PKWs ist eine Gebühr zu entrichten. Die Benutzung für Fußgänger und Radfahrer ist kostenlos.

Gebaut wurde der Tunnel von 1907 bis 1911. Für die Gestaltung der Zugangsgebäude auf beiden Elbseiten und der St. Pauli Landungsbrücken waren die Architekten Raabe & Wöhlecke verantwortlich. Die Planung erfolgte durch die Baudeputation/Ingenieurwesen unter Oberbaudirektor Georg Ludwig Wendemuth (*1860; †1929).[212,Seite 47]

Hamburg: Alter Elbtunnel, Tunnelröhre Jede der beiden Tunnelröhren ist 448,5 m lang.
Alter Elbtunnel in Hamburg, car elevators Aufzüge für Straßenfahrzeuge
Alter Elbtunnel in Hamburg, car elevators Aufzüge in der Tunnelsohle.
Alter Elbtunnel in Hamburg, Meerestiere
Beachtenswert sind die Meerestierkeramiken an den Wänden der Tunnelröhren. Geschaffen hat sie der Bildhauer Hermann Otto Gottlieb Perl (*5.4.1878 in Königsberg; †12.1.1967 in Hamburg). Sein Onkel Adam Hermann Wessely (*1845; † 1922) richtete Hermann Perl im Falkenried ein Atelier ein. Hermann Perls erster größerer Auftrag war die Ausführung sämtlicher Bildhauerarbeiten im Innern des Hamburger Elbtunnels. Die Herstellung der Elbtunnelkeramiken erfolgte durch die Ofen- und Tonwarenfabrik A.H. Wessely e.K.

Die Körper der Tierkeramiken sind angeblich etwas zu lang geraten. Das war angeblich Absicht: Vorbeigehende und vorbeifahrende Elbtunnelnutzer sollten sie ständig (d.h. ohne anzuhalten) in realistischen Proportionen sehen können.

Noch schöner sind die Keramiken in den Treppenhäusern. Auch sie wurden von Hermann Perl geschaffen.
Letztes Upload: 09.07.2023 um 08:04:59 • Impressum und Datenschutzerklärung