![]() | Das Hygiene-Institut Marckmannstraße 129 in Hamburg-Rothenburgsort besteht aus drei verschiedenen Baukomplexen. Der westliche Block ist eine Realsschule von 1914 im
Heimatstil. Der Bauschmuck, insbesondere der Brunnen vor dem Eingang, stammt von Richard Kuöhl. Der Brunnen und die zugehörige Statue „Nackter Knabe mit Hut und Widder” wird auf 1929 datiert. [228, Eintrag 206] |
![]() |
![]() Hygiene-Institut Marckmannstraße, Brunnen „Nackter Knabe mit Hut und Widder” |
![]() Hygiene-Institut Marckmannstraße, Brunnen „Nackter Knabe mit Hut und Widder” |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1927/1928 wurde das damalige Kinderkrankenhaus Rothenburgsort erweitert. Der schmale Sims am Erweiterungsgebäude mit seinen kindlichen Ornamenten und die lebensgroße Statue/Portalfigur der Mutter mit Säugling wurden von der Firma Henning in Hamburg ausgeführt (Architekten Grell&Pruter, Hamburg). Als die Zwischendecke dieses Gebäudes gegossen wurde, hatte man das Formnegativ vorgehalten — so entstand der verzierte Sims und in ähnlicher Art die Portalfigur „Mutterliebe” am Eingang. Der zugehörige Künstler war — wieder einmal — Richard Kuöhl. |