![]() Statue an der Villa Wolffsonweg 14 |
![]() |
![]() | Zwei Statuen schmücken das Haus. Die Sicht auf die Statuen ist von außerhalb des Grundstückes aufgrund der Bäume nur schlecht möglich.
Der Vorbau links neben dem Eingang wird durch eine junge Reiterin auf einem pferdeartigen Tier gekrönt. Oben an die seitliche rechte Hauswand schmiegt sich die Statue einer anmutigen junge Frau. Die Art der Darstellung erinnert an die „Trauernde / Sinnende” auf dem Ohlsdorfer Friedhof. |
Bereits im Stadtplan von 1928 tauchen die Namen Wolffsonsbrücke und Wolffsonsweg auf. Im Stadtplan von 1938 heißt der damalige Wolffsonsweg „Lützowstraße”. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etliche Straßennamen zurückgeändert. 1947 wurden in Hamburg-Alsterdorf nach Dr. Isaac Wolffson benannt bzw. erneut benannt: Wolffsonbrücke, Wolffsonstieg und Wolffsonweg.