Keramik: Das Wort „Keramik” stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Tonware”.
Klinker: Klinker ist ein durch starkes Brennen verglaster und somit wasserabweisender Ziegel von schmelzbaren (kalkhaltigen) Ton. Er kann auch bunt oder bunt glasiert sein.
Terrakotta: Terrakotta (lateinisch: gebrannte Erde), Terrakotte, Mehrzahl Terrakotten: Es sind unglasierte keramische Erzeugnisse oder Skulpturen für Kunst, Kunstgewerbe und Gebäudeschmuck.
Tonware: Tonwaren, auch als keramische Waren bezeichnet, werden durch Formen des knet- oder gießbaren Rohstoffs (Ton, Kaolin) hergestellt und zu glasiger oder poröser Struktur gebrannt. Häufig sind sie zusätzlich farbig oder durchscheinend glasiert.
Die gebrannte Masse (der Scherben) ist entweder dicht (durch scharfes Brennen wasserdicht zusammengeflossen, heller Klang) oder porös (wie Blumentöpfe, an der Zunge klebend). Figürliche Plastiken werden in Gussformen aus Gips gegossen.
![]() | Eine Wohnburg im hier verwendeten Sinn ist ein großes Mehrfamilienwohnhaus, welches einen Innenhof bildet. Die Grafik deutet einen möglichen Grundriss im Straßennetz an. Die Hofflächen sind grün, der Gebäudegrundriss ist rotbraun dargestellt. Es ergibt sich durch den Innenhof und die nach außen zeigende geschlossenen Front für die Bewohner ein gewisses Gemeinschaftsgefühl. Zu der im Bild dargestellten Variante mit dem Vorhof zur Straße hin habe ich die Bezeichnung „Hamburger Burg” angewendet gefunden. Sie ermöglicht unter Umständen eine bessere Ausnutzung der Grundstücksfläche als eine viereckige Bebauung. |