Richard Kuöhl und Schulen:
Der Sieger im Johanneum

Das Johanneum in Hamburg-Winterhude
Die Uhr im Innenhof des Johanneums in Hamburg-Winterhude
Die Uhr im Innenhof über dem Eingang wird links und rechts von je zwei Figuren flankiert. Die äußeren Figuren sind nackte Schüler. Die inneren Figuren sind bekleidete Lehrer. Der linke Schüler hält ein Buch; sein Lehrer trägt eine Sphinx. Der andere Schüler trägt eine Pflanze; sein Lehrer trägt ein Buch. Als Material wurde offensichtlich Kupferblech verwendet. Die Uhr geht auf Richard Kuöhl zurück.[239, Seite 162] Die Lehrer-Schüler-Reliefs neben der Uhr fertigte Karl Weinberger.[239, Seite 234]
Das Johanneum an der Ecke Opitzstraße mit Maria-Louisen-Straße in Hamburg-Winterhude ist eine Schule mit langer Tradition. Wohl daher kommt auch ihre seltsam anmutende Bezeichnung: „Gelehrtenschule”. Eine Erklärungstafel belehrt den ehrfürchtig in sich zusammengesunkenen Passanten über diese Tatsachen:

Einige dieser geschichtsträchtigen Jahreszahlen finden sich links und rechts neben der Uhr des Innenhofs.
Bronzestatue im Innenhof des Johanneums in Hamburg Bronzestatue im Innenhof des Johanneums in Hamburg
Die Erklärungstafel verschweigt aber: Der Bauschmuck und die lebensgroße Bronzestatue eines Siegers im Innenhof stammen von Richard Kuöhl. Am Sockel der Bronzestatue ist der Name R.Kuöhl vermerkt.
Ausführung der Bronzestatue: Bildgießerei Hermann Noack, Berlin-Friedenau).

Die Statue steht auf einem quadratischen Steinsockel. Die Inschrift auf dem Steinsockel lautet: JOHANNEO PIETATIS CAUSA: DICIPULI ET AMICI. MDCCCCXXIX. Das „AMICI” liest sich auf dem Sockel jedoch eher wie „AMIG”. Ursprünglich hielt der Jüngling einen Lorbeerzweig in seiner rechten Hand.

Die Statue wurde 1929 dem Johanneum von ehemaligen Schülern gestiftet, denn 1929 wurde das Johanneum 400 Jahre alt. Vergleiche Der Jüngling — die Bronzestatue im Bad Oldesloer Bürgerpark.

Letztes Upload: 09.07.2023 um 08:04:57 • Impressum und Datenschutzerklärung