![]() Home | ![]() Die Heilandskirche am Winterhuder Weg (1928) | ![]() Die Statue an der Bugenhagenkirche | ![]() Auswahlseite Kuöhl |
Richard Kuöhl und Schulen: |
![]() | |
![]() | |
Das Johanneum an der Ecke Opitzstraße mit Maria-Louisen-Straße in Hamburg-Winterhude ist eine Schule mit langer Tradition. Wohl daher kommt auch ihre seltsam anmutende Bezeichnung: „Gelehrtenschule”.
Eine Erklärungstafel belehrt den ehrfürchtig in sich zusammengesunkenen Passanten über diese Tatsachen:
| |
![]() |
![]() |
Die Erklärungstafel verschweigt aber: Der Bauschmuck und die lebensgroße Bronzestatue eines Siegers im Innenhof stammen von Richard Kuöhl. Am Sockel der Bronzestatue ist der Name R.Kuöhl vermerkt. | |
Ausführung der Bronzestatue: Bildgießerei Hermann Noack, Berlin-Friedenau). Auch die Uhr geht auf Richard Kuöhl zurück.[https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ajepbah/Quality_images_by_Ajepbah (Abruf am 7.5.2016)]
Die Statue steht auf einem quadratischen Steinsockel. Die Inschrift auf dem Steinsockel lautet: JOHANNEO PIETATIS CAUSA: DICIPULI ET AMICI. MDCCCCXXIX. Das „AMICI” liest sich auf dem Sockel jedoch eher wie „AMIG”. Ursprünglich hielt der Jüngling einen Lorbeerzweig in seiner rechten Hand. Die Statue wurde 1929 dem Johanneum von ehemaligen Schülern gestiftet, denn 1929 wurde das Johanneum 400 Jahre alt. Vergleiche Der Jüngling — die Bronzestatue im Bad Oldesloer Bürgerpark. |