Richard Kuöhl im Hamburger Stadtpark Winterhude:
Das modifizierte Große Hamburger Staatswappen am Wasserturm im Stadtpark

Der Wasserturm im Winterhuder Stadtpark
Es wird lediglich vermutet, dass Richard Kuöhl das am Wasserturm im Winterhuder Stadtpark angebrachte modifizierte Große Hamburger Staatswappen geschaffen hat. Hergestellt wurde das Wappen von der Keramikfabrik Wessely während des Baus des Wasserturms, also im Zeitraum von 1913 bis 1915.[239, Seite 385]

Diese Webseite enthält neben zwei aktuellen Fotos etwas Text über den Wasserturm aus der Zeit vor seiner Umnutzung zum Planetarium.

»Der Wasserturm im Stadtpark (Winterhude) kam nach dem mit dem ersten Preis gekrönten Entwurf des Architekten O. Menzel (Dresden) in den Jahren 1913–1914 zur Ausführung. Die an der Stadtparkseite angeordneten Wasserstürze ergießen sich in ein stufenartig gebildetes Becken, dessen obere Überläufe durch Druckwasser bzw. sogenannte Wassersparer mit dem Inhalt der tiefsten Stufe gespeist werden. Der Turm liegt[sic] auf der höchsten Stelle +26 m H.N.; 38,5 m über Gelände (+64,5 m) erhebt sich aus der durch Treppen und Fahrstuhl erreichbaren Aussichtsplattform ein Rundbau mit Kuppel von 26 m Durchmesser und 18,5 m Höhe. Der hier eingebaute eiserne Behälter fasst 3000 cbm Wasser und hat 23 m Durchmesser. 1914 war der Turm soweit vorgeschritten, daß der Behälter eingefügt und 1915 in Verwendung genommen werden konnte.[169, Band 2, Seite 260]
Hinweise:
  • Der zitierte Text wäre besser verständlich, wenn bei dem Semikolon ein neuer Satz begonnen hätte.
  • Über Oskar bzw. Oscar Menzel (*1.5.1873 Dresden; †7.5.1958 Dresden) siehe Wikipedia.
  • Der Wasserturm wurde unter Leitung von Fritz Schumacher erbaut.
  • Ab 1924 wurde der Behälter im Wasserturm lediglich als Wasserspeicher genutzt. 1944 wurden durch einen Luftangriff die Hauptrohre beschädigt. Eine Reparatur wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Seitdem wird das Gebäude des Wasserturms nur noch als Aussichtsturm, Planetarium und prägendes Bauwerk im Stadtpark genutzt.
  • Die Höhe der Aussichtsplattform wird in Wikipedia[Wasserturm Winterhude, Abruf 4.11.2021] mit 42 m angegeben.
Das hamburg-Wappen am Wasserturm im Winterhuder Stadtpark Damit die Tauben dem modifizierten Hamburger Wappen nicht zu nahe kommen, hat man sie mit Maschendraht vor dem Wappen ausgesperrt. Die beiden Löwen scheinen sich darüber zu wundern! Im Großen Staatswappen haben sie die Köpfe um volle 180 Grad auf den Rücken gewendet und schauen vom Wappen fort. Hier jedoch haben sie die Köpfe nur um 90 Grad gedreht und schauen durch den Maschendraht zur großen Wiese im Stadtpark.

Vielleicht fürchten sich die Löwen? Im Großen Staatswappen sind ihre Schwänze hoch aufgereckt. Hier jedoch treten sie sich auf ihre eigenen Schwänze! Ja, Richard Kuöhl hat das Verhalten der politisch gebildeten Löwen genauestens studiert!

Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:32:07 • Impressum und Datenschutzerklärung