![]() Home | ![]() Die Statue an der Bugenhagenkirche (1926-1929) | ![]() Mergell-und Hastedtstraße (1926-1928) | ![]() Auswahlseite Kuöhl |
Richard Kuöhl und Wohnblöcke: |
![]() | |
![]() |
![]() |
Die Bilder zeigen einige Details vom Hauseingang und der Fassade des Wohnhauses Kieler Straße 67 in Hamburg-Altona. Das Gebäude wurde von 1927 bis 1929 errichtet. Der Architekt war Friedrich R. Ostermeyer, die Plastiken stammen von Richard Kuöhl. | |
![]() | Auch für die Gebäude auf der anderen Seite der Kieler Straße zeichnet Friedrich R. Ostermeyer verantwortlich. Das Motiv des Bauschmucks neben den Eingängen wiederholt sich. Es sind Mädchen, die auf einem Ball sitzend versuchen, ihr Gleichgewicht zu halten. |
![]() | |
Die Wohnhausblöcke an der Kieler Straße sind in dem Artikel „Zwei Wohnhausblöcke des Architekten Friedrich Ostermeyer B.D.A. zu Hamburg” von Dr.Ing. Hans Bahn in der Zeitschrift „Der Neubau” Berlin, Heft 5 vom 10.März 1928 beschrieben. Damals hieß die Kieler Straße Pinneberger Chaussee. Die Wohnhausblöcke auf der Straßenseite mit den geraden Hausnummern wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Das Motiv (Langenfelder Straße 121 ?) aus Abb. 8 des Artikels ist offenbar so nicht mehr vorhanden (Stand 21.6.2009). |