Richard Kuöhl und Wohnblöcke:
Der  Flötenspieler (Matthias-Scheits-Weg)

Flötenspieler Matthias-Scheits-Weg

Eine wirklich liebliche Szene: Der Flötenspieler bringt seinem Mädchen ein Ständchen dar. Beide Figuren sind so an der Einfahrt angeordnet, dass sie einander anblicken. Einige der Backsteine in der Umgebung beider Statuen sind farbig — dadurch wird der Betrachter zusätzlich erfreut.
Noch eine weitere Interpretation bietet sich an: Beide blicken auf den unmittelbar neben der Straße liegenden Fußballplatz. Er feuert mit der Tröte seine Mannschaft an. Und sie? Sie jedoch scheint sich eher zu langweilen.
Flötenspieler Matthias-Scheits-Weg Flötenspieler Matthias-Scheits-Weg
Flötenspieler Matthias-Scheits-Weg Die Treppenhäuser sind mit farbig glasierter Keramik verziert. Zwischen den beiden Treppenhäusern ist die Einfahrt mit dem Flötenspieler zu erkennen.
Die Gebäude wurden um 1929 gebaut. Auf einem Stadtplan von 1928 ist die Straße noch namenlos und als geplant eingezeichnet.

Der Rattenfänger von Hameln
Karstadt Hameln, Fassadenbild Rattenfänger Kuöhl hat seine Motive gelegentlich aus der Märchenwelt bezogen. Der Herr mit der Flöte könnte demnach auch der Rattenfänger von Hameln sein. Aber wer ist dann das spärlich bekleidete Mädchen?

Das letzte Foto auf dieser Seite zeigt den Rattenfänger an der Fassade des Kaufhauses Karstadt in Hameln, fotografiert am 29.Mai 2004. Das Gemälde ist mit „K. Binder” signiert.

Letztes Upload: 09.07.2023 um 08:04:56 • Impressum und Datenschutzerklärung