London's Underground:
Britische Eisenbahngesellschaften bis etwa 1960

Das britische Eisenbahnnetz wurde nicht vom Staat, sondern von Privatgesellschaften aufgebaut. Der Staat förderte dabei die Konkurrenz, um eine Monopolisierung zu vermeiden. Dadurch konnten zwischen lukrativen Zielen zwei Bahnstrecken entstehen. Andererseits wurden einige wünschenswerte Bahnstrecken nicht gebaut, weil kein Bahnunternehmen hier einen Profit erwartete.

Gegen 1870 begann in Großbritannien eine Wirtschaftskrise, die bis in die 1890er Jahre reichte. Sie erhielt sogar einen eigenen Namen. Es war die „Große Depression”. Sie unterbrach den Bau neuer Eisenbahnstrecken in Großbritannien.

Um die Jahrhundertwende um 1900 waren 90% aller britischen Bahnlinien im Besitz von nur 15 Gesellschaften. Die restlichen 10% befanden sich im Besitz von über 220 Eisenbahngesellschaften. Davon wurden viele Eisenbahngesellschaften eingestellt, andere schlossen sich zusammen.

Während des Ersten Weltkrieges wurden die Eisenbahnen von der Regierung übernommen. 1921 erließ das Parlament das Gesetz „Railways Act”. Dies auch als „Grouping Act” bekannte Gesetz bewirkte, dass sich bis 1923 fast alle britischen zu nur vier überregionalen Eisenbahngesellschaften zusammenschlossen. Drei davon waren Neugründungen:

  1. London & North Eastern Railway(LNER)
  2. London, Midland & Scottish Railway (LMS)
  3. Southern Railway
Die vierte Gesellschaft war die bereits vorher existierende Great Western.

Nicht in den vier Gesellschaften untergebracht wurden die irischen Eisenbahnen, die Stadtbahnen in London, Liverpool und Glasgow sowie einige Nebenbahnen.

Auch während des Zweiten Weltkrieges übernahm die Regierung den Eisenbahnbetrieb. Nach Kriegsende wurde das Verstaatlichungsgesetz (Transport Act vom 6.8.1947) erlassen. Am 1.1.1948 kam es zur Verstaatlichung des Eisenbahnnetzes und zur Gründung der „British Railways”. Ab den 1960ern trat sie als „British Rail” auf. 1994 wurde die staatliche British Railways in über 100 Einzelunternehmen aufgespalten. Diese wurden einzeln verkauft. Die neuen Gesellschaften erhalten keine staatlichen Zuschüsse. Sie haben keine Verantwortung für das Schienennetz. Das Schienennetz betrieb die Gesellschaft Railtrack. Railtrack ging 1996 an die Börse. Nach ihrem Konkurs im Jahre 2002 wurde sie wieder verstaatlicht.

Zwei kleine Eisenbahngesellschaften (die nicht in der Tabelle enthalten sind) möchte ich erwähnen:

Die erste Dampfeisenbahn im Londoner Raum war die Vorortbahn London & Greenwich Railway. Ihr erster Abschnitt wurde 1836 eröffnet. Die gesamte Strecke führte vom Bahnhof London Bridge in Southwark nach Greenwich.

Eine weitere Vorortbahn, diesmal jedoch nördlich der Themse, war die 1840 eröffnete London & Blackwell Railway. Diese Bahn schnitt den Themsebogen um die Isle of Dogs ab. Wir begegnen ihr im Zusammenhang mit der heutigen Docklands Light Railway wieder.


Erinnerungen an Eisenbahngesellschaften

G.N.E.R.Co ― an der Keith and Worth Valley Railway G.N.E.R.Co ― an der Keith and
Worth Valley Railway
L.& N.W.R. ― Museum of Rail Travel, Ingrow, 2002 Am Bahnübergang: Hinweis mit Androhung einer auf maximal 40£ begrenzten Geldstrafe (Ausstellungsstück im Museum of Rail Travel in Ingrow).
Flying Scotsman, aufgenommen in Edinburgh Waverley im Juni 2002 G.N.E.R.Co – Great North Eastern Railway Company. Sie bedient heute von London Kings Cross aus die Strecken bis nach Schottland, genau wie früher der „Flying Scotsman” der London & North Eastern Railway (L.N.E.R.). „Flying Scotsman” war auch der Name einer Dampflokomotive, die auf dieser Strecke eingesetzt wurde. Die Lokomotive wurde am 5.April 2004 von der Firma Flying Scotsman Plc. an das National Railway Museum verkauft.
„East Coast Main Line” ist die Bezeichnung der Hauptstrecke der Eisenbahn zwischen London und Schottland im Osten Britanniens. Erbaut wurde sie im 19.  Jahrhundert von mehreren Eisenbahngesellschaften. Durch Verschmelzungen und Akquisitionen verringerte sich die Anzahl der an der Strecke beteiligten Bahngesellschaften auf nur noch drei: 1860 gründeten diese drei Bahngesellschaften den „East Coast Joint Stock” als Fahrzeugpool für durchgehende Züge auf der East Coast Main Line. 1923 wurden die drei Bahngesellschaften der London and North Eastern Railway (L.N.E.R. oder LNER) zugeschlagen.

Die schnellste Dampflokomotive der Welt, die „Mallard” lief ebenfalls auf dieser Strecke.


Die nachfolgende Tabelle habe ich aus zwei Tabellen[103] zusammengestellt. Leider tendieren auch Eisenbahnautoren zur Verwendung von Abkürzungen. Die Abkürzungen für die Namen der Eisenbahngesellschaften setzen sich zusammen aus dem jeweils ersten Buchstaben eines Wortes (nach Lust und Laune ergänzt um einen Punkt oder nicht). Falls sich ein kaufmännisches Und (&) im Namen befindet, wird es auf jeden Fall in die Abkürzung übernommen.
Name
(Londoner Kopfbahnhof)
Jahr der
Grün-
dung
Eingruppierung
1923 zur
Zusammenschluss ausEröffnung
der ersten
Strecke
Great Western
(Paddington)
1835Great Western1838
London & South Western
(Waterloo)
1839Southern1838
Midland
(St. Pancras)
1844London,Midland
& Scottish
Birmingham &
Derby Junction
1839
North Midland1840
Midland Counties1840
North British1844London &
North Eastern
1846
Caledonian1845London, Midland
&Scottish
 1848
London & North Western
(Euston)
1846London, Midland
& Scottish
Liverpool & Manchester1830
Grand Junction1837
London & Birmingham1838
Great North of Scotland1846London &
North Eastern
1854
London, Brighton
& South Coast
(Charing Cross)
1846SouthernLondon & Brighton1841
Great Northern
(King's Cross)
1845London &
North Eastern
1850
Furness1846London, Midland
&Scottish
1846
North Staffordshire1846London,Midland
& Scottish
1846
Lancashire &
Yorkshire
1847London, Midland
& Scottish
Manchester & Leeds1841
Glasgow &
South Western
1850London, Midland
& Scottish
Glasgow, Kilmarnock & Ayr1840
Glasgow, Dumfries & Carlisle1843
North Eastern1854London &
North Eastern
York, Newcastle & Berwick1839
York & North Midland1841
Leeds Northern1849
Great Eastern
(Liverpool Street Station)
1862London &
North Eastern
Eastern Counties1839
Northern & Eastern1842
Eastern Union1846
Norfolk Railway1846
Cambrian1864Great WesternLlanidloes & Newton1859
Oswestry, Ellesmeere & Whitchurch1863
Newton & Machynlleth1863
Oswestry & Newton1864
Aberystwyth
& Welsh Coast
1864
Highland1865London, Midland
& Scottish
Inverness & Aberdeen Junction1858
Inverness & Perth Junction1863
Great Central
(Maylebone)
1897London & North EasternManchester, Sheffield
& Lincolnshire
Spottname:
Money Sunk & Lost
1841
South Eastern & Chatham
(New Cross)
1899SouthernSouth Eastern1842
London, Chatham
& Dover
1859
South Wales
"pit to port" lines
Great Western
Am südlichen Widerlager der Blackfriars Bridge hat die London, Chatham & Dover Railway dies imposante Wappen aufgestellt

CONSTITUTION OF THE FOUR PRE-GROUPING
(pre-1923) RAILWAY COMPANIES

Die nachfolgende Tabelle führt die Bahngesellschaften detaillierter auf. Die inhaltliche Quelle für diese Tabelle ist:
H.C.Casserley: The Observer’s Book of Railway Locomotives of Britain, London 1955, revised 1960

GREAT WESTERN RAILWAY

Great Western Railway
Alexandra (Newport and South Wales) Docks and Railway (1 Jan.1922)
Barry Railway (1 Jan.1922)
Brecon and Merthyr Railway (1 July 1922)
Cambrian Railways (1 Jan.1922)
Cardiff Railway (1 Jan.1922)
Cleobury Mortimer and Ditton Priors Light Railway (1 Jan.1922)
Corns Railway (4 Aug.1930)
Gwendraeth Valleys Railway (1923)
Hurry Port and Gwendraeth Valley Railway (1 July 1922)
Llanelly and Mynydd Mawr Railway (1923)
Midland and South Western Junction Railway (1923)
Neath and Brecon Railway (1 July 1922)
Port Talbot Railway and Docks Co. ++
Powlealand and Mason, Swansea Docks (1 Jan.1924)
Rhondda and Swansea Bay Railway ++
Rhymney Railway (1 Jan.1922)
South Wales Mineral Railway ++
Swansea Harbour Trust Railways (1923)
Taff Vale Railway (1 Jan.1922)
Vale of Rheidol Railway (1 Jan.1922) +
Welshpool and Llanfair Light Railway (1 Jan.1922) +
Weston, Clevedon and Portishead Railway (1940)

+ Bereits vorher von den Cambrian Railways übernommen.
++ Bereits 1907, arbeitete aber selbstständig bis 1922.

LONDON, MIDLAND AND SCOTTISH RAILWAY

Caledonian Railway
Cleator and Workington Junction Railway
Furness Railway
Glasgow and Paisley Joint Line
Glasgow and South Western Railway
Highland Railway
Knott End Railway
Lancashire and Yorkshire Railway +
Leek and Manifold Light Railway ++++
London and North Western Railway
London, Tilbury and Southend Railway ++
Maryport and Carlisle Railway
Midland Railway
North London Railway +++++
North Staffordshire Railway
Somerset and Dorset Joint Railway +++
Stratford-on-Avon and Midland Junction Railway
Wirral Railway

+ Umbenannt in London and North Western Railway (Division B) im Januar 1922, nach Übernahme in L. & N.W.R. (die dann die Division A wurde).
++ Bereits vorher von den Midland Railway übernommen.
+++ Arbeitete zusammen mit der Southern Railway.
++++ Betrieben von der North Staffordshire Railway.
+++++ Betrieben von der L.N.W.R. ab Dezember 1908.

LONDON AND NORTH EASTERN RAILWAY

Great Central Railway
Great Eastern Railway (einschließlich Colne Valley und Halstead Railway, July 1923,
Mid Suffolk Light Railway, 1 July 1924)
Great Northern Railway (einschließlich der East and West Yorkshire Union Railway)
North Eastern Railway
Great North of Scotland Railway
Hull and Barnsley Railway +
Manchester, Sheffield and Lincolnshire Railway ++
Midland and Great Northern Joint Railway +++
Metropolitan Railway ― 18 Lokomotiven wurden per Nov. 1937 übernommen, der Rest ging an London Transport
North British Railway

+ Übernommen von der North Eastern Railway am 1 April 1922.
++ 1897 umbenannt in Great Central Railway.
+++ Arbeitete mit der London, Midland and Scottish Railway bis 1 Oktober 1936 zusammen.

SOUTHERN RAILWAY

Freshwater, Yarmouth and Newport Railway
Isle of Wight Railway
Isle of Wight Central Railway
London and South Western Railway (einschließlich der Plymouth, Devonport and
South Western Junction Railway)
London, Brighton and South Coast Railway
Lynton and Barnataple Railway (1 July 1923)
South Eastern and Chatham Railway +

+ Vor 1899 bestand die S.E. & C.R. aus der South Eastern Railway und der London, Chatham and Dover Railway. 1899 bildeten sie eine Arbeitsgemeinschaft (joint working committee) unter dem neuen Namen.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:44 • Impressum und Datenschutzerklärung