Bei der Vorbereitung auf diesen Ausflug hatte ich übersehen, dass Radebeul-Ost ein Endpunkt der Lößnitzgrundbahn ist. Umso größer war bei der Ankunft in Radebeul-Ost meine Überraschung!
Neben dem Bahnhof Radebeul-Ost der Deutschen Bahn steht der Bahnhof der →Lößnitzgrundbahn mit etlichen abgestellten Fahrzeugen und einem Kleinbahnmuseum im Güterboden. Einige der neben dem Kleinbahnmuseum abgestellten Fahrzeugen sind historisch und werden für Traditionsfahrten eingesetzt.
Betreiber der Lößnitzgrundbahn ist (Stand 2009) die „Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH” (SGD). Sie betreibt zwei weitere dampfende Schmalspurbahnen in Sachsen: Die Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal und die Weißeritztalbahn von Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde. Die Lößnitzgrundbahn verbindet Radebeul-Ost über Moritzburg mit Radeburg. Die Strecke ist 17 km lang und wird in etwa 50 Minuten mit immerhin 25 km/h und etlichen Haltestellen bewältigt. Die Spurweite beträgt 750 mm.
Nachfolgend einige Fotos im Bereich des Bahnhofs Radebeul-Ost vom 9.8.2009.
![]() Die kalt abgestellte Lokomotive 99 791 wurde 1957 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaut |
![]() Der Schneepflug 97-09-59 stand auf dem Gleis neben der Lokomotive. Der Schneepflug gehört dem Verkehrsmuseum Dresden. Man beachte die Bauweise des Prellbocks! |
Durch Steine beschwert kommt der Schneepflug auf 8 Tonnen Gewicht. Die langen Hebel an beiden Enden des Schneepflugs ermöglichen das Anheben der Pflugscharen vom Begleitwagen aus.
Das Untergestell wurde gegen 1955 erneuert.
Von diesem Schneepflug wurde 1955 ein Nachbau gefertigt. Er hat die Dienstnummer 97-09-91 erhalten. Er soll zum Bestand des →Sächsischen Schmalspurbahn-Museums Rittersgrün (Bahnhof Oberrittersgrün) gehören.
![]() Der Gerätewagen 97-09-85 ist ein umgebauter GGw, Baujahr 1916. Er gehört dem Verkehrsmuseum Dresden |
![]() Der Personenwagen 570-516 wurde irgendwann im Zeitraum 1913 bis 1922 entweder von Busch in Bautzen oder von der Sächsischen Waggonfabrik in Werdau gebaut |
![]() In diesem hübschen Warteraum kann man auch bei Regenwetter auf den Dampfzug nach Moritzburg oder Radeburg warten! |
![]() Der normalspurige Güterwagon auf dem Rollwagen hat nur 3,30 m Achsstand. In dem weißen Feld seitlich am Güterwagon steht „SPEZIALWAGEN”. |
![]() Abgestellter Rollwagen. Die Radhalter für den Güterwagon sind in der entgegengesetzten Richtung angebracht wie bei dem Rollwagen auf dem vorhergehenden Bild. |