![]() |
![]() |
Zur Erzeugung der für das Bremssystem erforderlichen Druckluft besitzen Dampflokomotiven eine Luftpumpe. Sie ist außen angebracht. Diese Luftpumpen werden von einer Dampfmaschine angetrieben — dies ist der oberste Kolben. Darunter befinden sich ein oder zwei weitere Kolben für die Luftpumpe. Jeder Hub des Kolbens der Dampfmaschine wird auf den bzw. die Kolben der Luftpumpe übertragen. Bei der zweistufigen Luftpumpe der Regelbauart wird die vorverdichtete Luft aus der erste Pumpe in der zweiten Pumpe weiter verdichtet. Es sitzen hier drei Kolben untereinander: einmal Dampfmaschinenkolben, zweimal Pumpenkolben. Ganz genau steht es auf der zugehörigen Erklärungstafel im Ringlokschuppen des Deutschen Dampflokmuseums. | |
Foto links oberhalb: Das Foto zeigt eine zweistufige Luftpumpe. Der Fußtritt unten an der Pumpe ermöglicht eine Abschätzung ihrer Größe. Das Typenschild der Pumpe wird oben auf dieser Seite gezeigt. Die Kühlrippen außen sind erforderlich, da sich die Luft beim Zusammenpressen stark erhitzt. Beim Foto ist zu erkennen, dass die Kühlrippen nur an den beiden Pumpenteilen angebracht sind, nicht aber bei der Pumpendampfmaschine. Der Abdampf der Pumpendampfmaschine wird in den Schornstein der Lokomotive geleitet. Dabei entsteht im Pumpentakt ein Geräusch. Man kann es deutlich bei Dampflokomotiven vor abfahrbereiten Zügen hören. |