![]() | Gebaut wurden die Schnellzugloks S3/6 in 159 Exemplaren ab 1908 bis 1931. Die meisten dieser Lokomotiven wurden von Maffei gebaut. Infolge der Wirtschaftskrise musste Maffei Konkurs anmelden. Deshalb
wurden die letzten 18 dieser Lokomotiven bei Henschel in Kassel gefertigt.
Im Ringlokschuppen steht die komplette Dampflokomotive 18 612. Bei ihr sind einige Realien aus der 18 610 ausgestellt. Hierzu gehört die Rauchkammer. Die Rauchkammertür ist geöffnet, so dass ein Blick in die Rauchkammer möglich ist. Unter der Rauchkammer ragen die Kolbenstangen der beiden innenliegenden Hochdruckdampfzylinder hervor. |
![]() | Der vergrößerte Fotoausschnitt zeigt die Beschriftung der Aggregate. Dank der Beschriftung lassen sich Dampfeintritt, Blasrohr und Funkenfänger identifizieren.
Zum Vergleich: |
Die ausgestellte 18 612 ist ein Reichsbahn-Umbau. In der Reichsbahnzeit hatte sie die Betriebsnummer 18 522. Die Tabelle zeigt zum Vergleich die Daten der moderneren Einheitslokomotive BR 01. | ||
Daten der Baureihe 01 | Daten der 18 612 | |
---|---|---|
Typ: | Schnellzuglokomotive | Schnellzuglokomotive |
Bauart/Achsfolge: | 2'C 1' h2 | 2'C 1' h3 |
Antrieb: | einfache Dampfdehnung, Heißdampf | doppelte Dampfdehnung, Heißdampf |
Zylinder (Ø * Hub): | 2 außenliegende, 650*660 mm | 2 außenliegende, 650*670 mm, 2 innenliegende, 425*670 mm |
Kesseldruck: | 16 kg/cm2 | 15 bzw. 16 kg/cm2 |
Gebaute Exemplare: | 231 Stück BR 01, 55 Stück BR 0110 | 159 |
Baujahre: | BR 01 ab 1925, BR 0110 ab 1937 | 1908 bis 1931, letzte Rekonstruktion für 30 Lokomotiven von 1953 bis 1956 |
Fassungsvermögen Wasser: | 32 m3 | 27,4 m3 |
Fassungsvermögen Kohle: | 10 t | 8,8 t |
Treibraddurchmesser: | 2000 mm | 1870 bzw. 2000 mm |
Indizierte Leistung: | 2240 PSi | 1770 bzw. 1950 PSi |
Länge ü. P. mit Tender: | 23940 mm | 21936 bzw. 22862 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h | 120 km/h |