Diese am 1.11.1848 eröffnete schiefe Ebene ist die erste nur mit Lokomotivkraft im regulären Betrieb befahrene Eisenbahnsteilstrecke der Welt.
Dabei handelt es sich um ein Teilstück der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die beiden Bahnhöfe sind 7,6 km voneinander entfernt. Die Strecke folgt einem Seitental des Streitmühlenbaches.
Auf 6,8 km der Strecke wird ein Höhenunterschied von 158 m bewältigt. Daraus errechnet sich eine durchschnittliche Steigung von 2,32 %. Die größte tatsächlich vorhanden Steigung beträgt 2,53 %.
1,5 km der Strecke mussten mit Stützmauern versehen werden. Die doppelgleisige Strecke besitzt 10 Bahnbrücken und vier kleinere Durchlässe. Sie wird von drei Straßenbrücken überspannt.
Die „Schiefe Ebene” genießt seit 1983 Denkmalschutz.
Vor dem Bau der Strecke prüfte man diese Möglichkeiten:
Noch während der folgenden Planungen verbesserte sich die Leistungsfähigkeit der Lokomotiven. Die Planung wurde geändert in eine Steilstrecke mit 2,5 % Steigung.
Die Bergfahrt für schwere Güterzüge benötigte ihre Zeit. Die Fahrzeit für die 7,6 km lange Strecke betrug bergauf bis zu 45 Minuten! Solche Züge bestanden damals aus zwei Zuglokomotiven, den Güterwagons und einer zusätzlichen Schiebelokomotive hinten.
![]() Das Foto zeigt den Ringlokschuppen in Neuenmarkt mit seiner Segmentdrehscheibe |
![]() | Die Streckenwärterbude Streitmühle ist auch im Original zu bewundern. Das kleine Foto zeigt sie auf der Modellbahnanlage. Die gesamte Steigungsstrecke war ursprünglich ein einziger Streckenblock. Zur Verringerung des Zugabstands wurde die Strecke in Streitmühle in einen zusätzlichen Streckenblock geteilt. Vorher konnten auf der gesamten Steigungsstrecke in jeder Richtung nur ein einziger Zug fahren. Durch die Aufteilung in zwei Blockabschnitte konnten in jeder Richtung zwei Züge gleichzeitig fahren. |
![]() | Auf einem Teil der Steigungsstrecke musste der Damm mit Stützmauern gehalten werden. Das Foto vom Modell zeigt eine Straßenunterführung durch den abgestützten Bahndamm. |
Die beiden folgenden Fotos vom Modell zeigen den Bahnhof Marktschorgast am oberen Ende der Steigungsstrecke. |
![]() Deutsches Dampflokmuseum, Modellbahn, Marktschorgast |
![]() Deutsches Dampflokmuseum, Modellbahn, Marktschorgast |