Im Harz:
Sankt Andreasberger Kleinbahn/Zahnradbahn

Auch Sankt Andreasberg im Oberharz hatte früher Bahnanschluss gehabt. Der Bahnhof Sankt Andreasberg West war seit 1884 Endstation der von Bad Lauterberg durch das Sperrluttertal kommenden Stichstrecke. Diese Bahn hieß Odertalbahn, denn sie führte von Bad Lauterberg aus weiter durch das Odertal zur Südharzstrecke Northeim – Nordhausen.

Leider lag der Bahnhof St. Andreasberg West knapp 2 km vom Stadtzentrum entfernt im heutigen Ortsteil Silberhütte. Der Harz ist hügelig; St. Andreasberg West liegt auf 433 m über Normal Null, das Zentrum von St. Andreasberg liegt deutlich höher.

Deshalb bauten die St. Andreasberger eine kurze Zahnradbahn. Deren 1,7 km lange Trasse steigt auf 603 m an und endet am Bahnhof Sankt Andreasberg Stadt. Rund 300 m vor St. Andreasberg Stadt richtet man den Haltepunkt Schwalbenherd ein. Schwalbenherd liegt auf 572 m über Normal Null.

Die kleine Zahnradbahn wurde am 19.Juli 1913 mit der Einweihung des Stadtbahnhofs auf dem Glockenberg offiziell in Betrieb genommen. Es standen zwei 320 PSi starke von Jung gelieferte dreiachsige Zahnraddampflokomotiven zur Verfügung. Der Wagonpark bestand aus zwei 1913 von der Hannoverschen Waggonfabrik gelieferten zweiachsigen Personenwagen mit Bremszahnrad und einem Güterwagen. Die Strecke wurde mit 8 km/h befahren — in nur 15 Minuten war man am Ziel!

Die Zahnradbahnlokomotiven übernahmen in Silberhütte die Güterwagen und schoben sie bergauf in den Stadtbahnhof.

Der Schienenverkehr auf der Zahnradbahnstrecke wurde zum 1.Januar 1959 eingestellt. Am 17.August 1959 wurde die Zahnradbahn stillgelegt, die Bahn wurde abgebaut, die Fahrzeuge wurden verschrottet.

Die Odertalbahn blieb länger in Betrieb. Der Personenverkehr auf ihr wurde eingestellt am

Der Bahnhof Odertal hat sich in der Nähe der Einmündung der Sperrlutter in die Oder befunden. Hier, am nördlichen Ende des Ausgleichsbeckens der Odertalsperre, sind einige Industriebetriebe angesiedelt.


Die Bilder stammen vom 25.April 2007. Man kann die gesamte Trasse als Fußgänger begehen. In der Richtung von St. Andreasberg Stadt nach St. Andreasberg West (Silberhütte) ist ein Fußgänger nicht langsamer als damals die Bahn, denn es geht gut abwärts!

Mehr Informationen: www.werkbahn.de

Das ehemalige Bahnhofsgebäude „St. Andreasberg Stadt” am Glockenberg beherbergte früher die Kurverwaltung. Im April 2007 machte es einen verwahrlosten Eindruck.
Sankt Andreasberg, ehemaliger Lokschuppen Der ehemaligen Lok- und Wagonschuppen wird von einem Busbetrieb genutzt. Er befindet sich hinter dem Bahnhof. (Es ist fraglich, ob es sich um den ehemaligen Lok- und Wagonschuppen handelt).
Sankt Andreasberg, Blick auf die Trasse der Zahnradbahn Am Glockenberg: Hier geht die Trasse abwärts. Bei der etwa 300 m entfernten Brücke befand sich der Haltepunkt Schwalbenherd.
Sankt Andreasberg, Brücke über die Trasse der Zahnradbahn Die Brücke am ehemaligen Haltepunkt Schwalbenherd von der anderen Seite. Es ist nicht mehr weit bis zum Grillplatz — so bekommt der Haltestellenname eine makabere Bedeutung!
Sankt Andreasberg, Trasse der Zahnradbahn Im unteren Teil liegt die Trasse in einem Einschnitt. Hier, am unteren Ende der Zahnradbahntrasse, finden sich einige alte Industriebauten in Backsteinbauweise. Vielleicht handelt es sich um Anlagenreste des Bahnhofs „Sankt Andreasberg West” der Odertalbahn?
Letztes Upload: 09.07.2023 um 11:21:19 • Impressum und Datenschutzerklärung