![]() Bahnhof Obing der Lokalbahn Bad Endorf-Obing am 7.9.2008 |
![]() |
Die „Esslinger” wurde Anfang der 1950er-Jahre von der Maschinenfabrik Esslingen für mehrere Klein- und Privatbahnbetriebe gebaut. Die erste Bauserie umfasste 25 Triebwagen, 6 Beiwagen und 4 Steuerwagen. Die ab 1959 ausgelieferte zweiter Serie umfasste 6 Triebwagen, 4 Beiwagen und 5 Steuerwagen. Insgesamt sind es genau 50 Fahrzeuge. Diese vierachsigen Drehgestellwagen waren für die damalige Zeit großzügig und komfortabel. Sie wurden an die besonderen Bedürfnisse und Wünsche der jeweiligen Besteller angepasst. Das galt sogar für den Antrieb. Beim Triebwagen hatte jedes Drehgestell seinen eigenen Motor. Er trieb die innenliegende Achse an. Drei Erstbesteller zogen jedoch die Version mit nur einem einzigen stärkeren Motor vor. Er wirkte auf beide Achsen eines Drehgestells. Es waren die Bentheimer Eisenbahn (BE), die Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn (AKN) und die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE). |
VT 103 (Bauart VT 50) bei der Lokalbahn Bad Endorf-Obing | |
---|---|
Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr: | 1952, Fabrik-Nr. 23499 |
Höchst- geschwindigkeit: | 90 km/h |
Länge: | 23530 mm |
Sitzplätze: | 86+6, Holzlattensitze für die 3. Klasse |
Antrieb: | 2 * KHD 8AL614 mit je 145 PS (luftgekühlt), 6-Gang Schaltgetriebe |
Leermasse: | 31,8 t |
Einsatzgebiete dieses VT 103 | |
1952 – 1957: | Bruchsal – Hilsbach / Menzingen |
1957 – 1980: | Wiesloch-Walldorf – Schatthausen / Waldangelloch |
1980 – 1983: | Meckesheim – Aglasterhausen / Hüffenhardt |
1983 – 1994: | Bruchsal – Menzingen / Odenheim |
1994 – 2004: | Fladungen – Mellrichstadt |
seit Juli 2006: | Bad Endorf – Obing |
![]() Einige Bilder vom Esslinger Triebwagen der Lokalbahn Bad Endorf-Obing |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Einer der beiden Motoren des Esslinger Triebwagens. Es ist ein luftgekühlter Dieselmotor von Deutz (KHD). |
Informationen über einige Bedienungs- und Anzeigeelemente des Fahrpults werden gezeigt, wenn der Mauszeiger draufgeschoben wird.
![]() Am Bahnhof Obing sind einige Fahrzeuge abgestellt. Dieser Rottenkraftwagen mit Hydraulikkran (Klv 53 01) gehört dazu. Gebaut wurde er 1968 bei der Firma Robel in München. Klv steht für Kleinfahrzeug mit Verbrennungsmotor. |