Ab Weißwasser/Oberlausitz:
Die Waldeisenbahn Muskau

Für den Bergbau und die Industrie um und in Bad Muskau entstand ab etwa 1895 ein umfangreiches Schmalspurnetz mit 600 mm Spurweite. Vor dem Zweiten Weltkrieg zählte es 11 Dampflokomotiven, mehrere Diesellokomotiven und um 550 Wagen. Nach der Wende wurde der Bahnbetrieb eingestellt. Aber ein Verein führt zwei Streckenabschnitte als Museumsbahn „Waldeisenbahn Muskau (WEM)” weiter.

Die Waldeisenbahn Muskau (WEM) betreibt zwei Strecken. Beide beginnen in Weißwasser. Die kürzere Strecke führt ins 4 km entfernte Kromlau, die längere Strecke ins 7 km entfernte Bad Muskau. Im Sprachgebrauch wird die Bahn häufig als „Muskauer Waldbahn” bezeichnet.

Die Strecken sind eingleisig mit Ausweichen. Die Spurweite beträgt 600 mm.

Die Züge werden von Industriediesellokomotiven gezogen. An besonderen Tagen sind die Züge mit Dampflokomotiven bespannt. Fahrplanmäßig gefahren wird an den Wochenenden in den Monaten von etwa April bis etwa Oktober und an einigen ausgewiesenen Werktagen. Sonderfahrten können Interessierte für jeden Tag des Jahres buchen.

Auf der Website der Waldeisenbahn Muskau GmbH findet sich alles, was man als Besucher wissen möchte — Geschichte der Bahn, Fahrplan, Preise, Hinweise zur Anfahrt, Ausflugsziele in der Nähe, Lokomotiv- und Wagonbeschreibungen.


Weißwasser, warten auf die Abfahrt

Solange die 1912 gebaute Lokomotive 99 3312 auf die Abfahrt vorbereitet wird, kann man sich noch etwas umschauen!
Die WEM besitzt zwei betriebsfähige Dampflokomotiven. Beide sind knapp 6 m lang, wiegen etwa 12 t und erbringen 75 PSi indizierte Leistung. Beide sind Tenderloks mit der Achsfolge D und zwei Zylindern (Dn2t).
Die Kipploren werden als Brennstofflager genutzt
Die Wagen besitzen Mittelpuffer und einfache Kupplungen. Wenn die Kupplung bricht, halten die beiden Sicherungsketten die Verbindung. Mit der Kurbel werden die Bremsen bedient. Eine durchgehende Bremsluftleitung gibt es bei dieser Bahn nicht.

Weißwasser, wo einsteigen?

Kurz vor der Abfahrt muss man sich für den richtigen Wagen entscheiden. Im Barwagen, direkt hinter der Lokomotive, ist die Versorgung mit Getränken sichergestellt!
Im Personenwagen schützt ein Dach vor dem Regen. Heute regnete es aber nicht!
Bei den Personenwagen handelt es sich um mit geeigneten Aufbauten versehene Fahrgestelle von Güterwagen. Die Umbauten erfolgten um 1995.
Waldeisenbahn Muskau, Personenwagen Waldeisenbahn Muskau, Personenwagen
Auch gegen den vollständig verkleideten Personenwagen hatten wir uns entschieden. Wir setzten uns in den überdachten Sommerwagen.

Die Fahrt nach Bad Muskau

Waldeisenbahn Muskau, Fahrt Weißwasser – Bad Muskau Waldeisenbahn Muskau, Fahrt Weißwasser – Bad Muskau
Auf der romantischen Fahrt mit maximal 20 km/h kann man in den Krümmungen gut zur Zugspitze sehen. Der Höhepunkt ist jedoch der Umlauf der Lokomotive 99 3312 ans andere Zugende und die Beobachtung des Zugpersonals!

Das Museum

Vom Bahnhof Weißwasser aus kann man die kurze Strecke zum Museum bequem zu Fuß zurücklegen. Dies Foto entstand bei der Vorbeifahrt mit dem Zug. In der Halle sind neben Informationstafeln mit vielen Fotos und Texten etliche Fahrzeuge abgestellt. Hierzu gehören drei rollfähige Dampflokomotiven und mehrere Diesellokomotiven. Eine der ausgestellten Diesellokomotiven besitzt ein absenkbares Dach über dem Führerstand!
Diesellokomotiven wurden früher nur innerhalb der einzelnen Betriebe des damaligen Schmalspurnetzes eingesetzt. Der Streckendienst wurde ausschließlich mit Dampflokomotiven abgewickelt. Bei der jetzigen Waldeisenbahn Muskau werden die Touristenzüge in erster Linie mit Diesellokomotiven gezogen. Nun ist der Dampflokbetrieb die Ausnahme.
Auf der Freifläche: Lange Baumstämme erfordern besondere Güterwagen. Die beiden Drehschemelwagen sind unter der Ladung miteinander verbunden, so dass die Ladung keine Zug- oder Schubkräfte aufnehmen muss. Eine Ladefläche ist nicht erforderlich.
Die zweite Dampflok 99 317 fährt am Museum vorbei. Deutlich ist zu sehen, dass die Räder dieser 1918 von Borsig gebauten Brigadelokomotive innerhalb des Rahmens laufen.
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:28 • Impressum und Datenschutzerklärung