Pfingstsamstag 2005:
Bahnhofsfest in Pritzwalk

Diese kleine Fotosammlung stammt vom Bahnhofsfest in Pritzwalk am Pfingstsamstag, 14.Mai 2005.

Die Veranstaltung hatte Straßenfestcharakter — es waren Verkaufs- und Bewirtungsstände und ein Toilettenwagen aufgestellt. Auf einer Bühne spielten abwechselnd CDs und Musiker volkstümliche Popmusik. Insgesamt war es recht nett und aus meiner Sicht als Besucher gut organisiert.

Ich spielte ernsthaft mit dem Gedanken, mir bei einem der Händler zu etwa 30 € eine Weichenlaterne zu kaufen. Dann kamen jedoch praktische Bedenken auf: Wohin mit dem Ungetüm?

Pritzwalk, Wannentender Der alte Wannentender stand voll im Abseits. Er nahm am Bahnhofsfest nicht teil. Vielleicht darf er im nächsten Jahr mitmachen, wenn die Pflanzen in seinem Inneren größer und grüner geworden sind!
Auch der VT21 Dieseltriebwagen nahm nicht teil. Aber er durfte immerhin zusehen.
Ähnlich wie bei einem Wochenmarktstand war die LGB-Anlage auf einem straßentauglichen Untersatz aufgebaut. Genial, wie es der Erbauer geschafft hat, auf so wenig Raum so viel Modellbahn unterzubringen!
Typisch LGB: Der Eisenbahnbetrieb ist interkontinental.
Die Güterzugdampflok 50 3682-7 war im Programm für einen „Fotogüterzug mit Dampflok BR50” vorgesehen. Hier wartet das Fotomodell auf seinen Einsatz.
Die Lok gehört dem Verein Dampflokfreunde Salzwedel. Sie wurde bei Krauss-Maffei in München gebaut und am 18.Oktober 1939 dem Betrieb übergeben. 1961 wurde sie rekonstruiert und bekam einen neuen Kessel.

Technische Daten BR 50

Der Tender der 50 3682-7 hat offensichtlich zu tief ins Glas geschaut
Nicht mehr ganz jung, aber trotzdem zum Knutschen: Die Rangierlok 98.01 „Pritzwalk” von Henschel Typ Riebeck (He 10802/11). Die gelbe Aufschrift lautet: Henschel (Cassel) 1911.
Neben der Dampfrangierlok Pritzwalk: Offensichtlich ein Arbeitstreffen
Die Dampfrangierlok wurde 1912 gebaut und an die Frankfurter Gasgesellschaft (Frankfurt am Main) geliefert. 1971 wurde die Lok abgestellt und an einen Autokrandienst bei Frankfurt am Main verkauft. Sie sollte dort als Denkmal aufgestellt werden. Daraus wurde jedoch nichts. 1979 wurde die Lok weiter nach Wuppertal-Barmen verkauft. Dort diente sie als Blickfang vor einem Modellbahngeschäft. 1999 erwarb die Prignitzer Eisenbahn GmbH die Lok. Im Jahre 2004 erfolgten nach ihrer Aufarbeitung die ersten Probefahrten.

Im Oktober 2019 wurde die Lokomotive nach Wittenberge transportiert.[Dampflokfreunde Salzwedel e.V., Fahrzeug 50]

Das „Ferkeltaxi” fuhr zweimal zwischen Pritzwalk und Putlitz hin und her. Es gehört zum Inventar des Eisenbahnmuseums Nürnberg.

Ferkeltaxi BR 772/972

Ferkeltaxi BR 772/972 So gehört es sich! Der Steuerwagen ist genauso groß wie der Motorwagen. Aber der Steuerwagen ist erheblich leichter als der Motorwagen.
Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:32:03 • Impressum und Datenschutzerklärung