Dampfschnellzuglok 012 066-7 bzw. 01 10667 der Ulmer Eisenbahnfreunde
Die Fotos von der 012 066-7 sind von der Dampfzugfahrt durch Schleswig Holstein am 12.7.2008. Die Lok ist identisch mit der 01 1066. Für diese Fahrt wurde sie mit der Nummer
012 066-7 versehen, da sie unter dieser Nummer bis 1972 in Hamburg-Altona stationiert war.
1939 und 1940 lieferte die Berliner Maschinenbau AG (vormals L. Schwartzkopff) an die damalige Deutsche Reichsbahn 55 Lokomotiven der Baureihe 0110. Diese Lokomotiven hatten eine Stromlinienverkleidung und mit 3 Zylindern einen Zylinder mehr als die Loks der Baureihe 01. Bis auf eine überstanden alle 0110 den Krieg und waren bei Kriegsende in verschiedenen Bahnbetriebswerken der Westzone abgestellt. Erst nach der Währungsreform wurden sie wieder — jetzt ohne
Stromlinienverkleidung — in Betrieb genommen. (Widersprüchliche Angabe — zum Abbau der Stromlinienverkleidung steht in [10, Seite 93], dass die Stromlinienverkleidung ab 1953 demontiert wurde.)
Alle 54 Lokomotiven der Baureihe erhielten einen von Henschel & Sohn in Kassel gebauten Hochleistungskessel. Die 01 1066 erhielt ihn 1954. 1957 wurde sie auf Ölhauptfeuerung umgebaut.
Ihr letzter Planeinsatz war am 31.5.1975. Die Lok war damals in Rheine stationiert. Die Ulmer Eisenbahnfreunde übernahmen sie als Museumslok und benutzen sie seitdem für ihre Sonderfahrten.
Dampfschnellzuglok 012 066-7 bzw. 01 10667 der Ulmer Eisenbahnfreunde
Die Streckenführung bei der Sonderfahrt durch Schleswig Holstein am 12.7.2008 war recht merkwürdig. Es war keine einzige Drehscheibe in Schleswig Holstein betriebsfähig, so dass die Organisatoren
sich eine Rundstrecke ausknobeln mussten. Der Dampfschnellzug legte deshalb einen großen Teil der Strecke als Bummelzug mit reichlich Wartezeit an einigen Bahnhöfen zurück.