Historische Fotos von der Elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV): Am Haltepunkt Tannenallee
Die offene Holzblockhütte als Wartehäuschen am Haltepunkt Tannenallee
Der Haltepunkt Tannenallee lag an der Straße Mühlenredder. Der Mühlenredder war beiderseits mit Fichten bepflanzt worden. Die Bäume hatten eine ziemliche Größe erreicht. So erhielt die mit Fichten gesäumte Straße den Spitznamen „Tannenallee”.
Ursprünglich war hier eine Ausweichstelle vorhanden. Das Hauptgleis wurde 1947 entfernt. Ab dann wurden die Züge über das ehemalige Ausweichgleis geführt.
K3 am Haltepunkt Tannenallee
K2 am Haltepunkt Tannenallee (1960)
K3 am Haltepunkt Tannenallee. Der Fahrleitungsmast aus dem „Bahnsteig” trug einen Schaltkasten, das Haltestellenschild und weiter oben eine Laterne.
Unterscheidung K1, K2 und K3
Auf Fotos lasen sich die drei Triebwagen der EKV bzw. Walddörferstraßenbahn durch die unterschiedlichen Zielschilder unterscheiden:
K1: Eckiges Zielschild mit dunklem Rand oben
K2: Zielschild mit abgerundeten Ecken und dunklem Rand oben.