Historische Fotos von der Elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV):
Aus der Anfangszeit 1904 bis 1921 und 1934

Die Fotos auf dieser Seite stammen aus einem von Herrn Hans-Peter Martin erhaltenen Fotoalbum und aus einem weiteren Ordner. Sie dürften alle auf die von Herrn Pascal Horst Lehne zusammengetragene Sammlung zurückgehen.
Behördliche Abnahme und Eröffnung der Bahn in Volksdorf am 29.9.1904
Feierliche behördliche Abnahme der Bahn in Volksdorf am 29.9.1904
Herr Pascal H. Lehne hat in seinem Büchlein[104, Seiten 7 bis 9] unter Berufung auf einen Zeitungsartikel[Hamb. Nachr. Nr. 690 vom 30.9.1904] ausführlich den Tag der behördlichen Abnahme der Bahn geschildert. Am Donnerstag, dem 29.9.1904, begann die erste Probefahrt am frühen Vormittag. Die Mitglieder der Abnahmekommission trafen mit dem Motorwagen Betriebsnummer 2 gefolgt von einer Lokomotive mit einem Personenwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) gegen 1500in Volksdorf ein. Gegen 1530 war im Hotel Stadt Hamburg die Festtafel gedeckt. Die übrigen Anwesenden erhielten im Hotel Waldesruh […] freie Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Herr Lehne hat es sich nehmen lassen, die benannten Anwesenden aufzuführen:
Preußischerseits als Kommissare der Herrn Regierungspräsidenten zu Schleswig:
  • a) Regierungs- und Baurat Wachsmuth
  • b) Regierungsassistent Gezycki

als Kommissare der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Altona:

  • a) Geh. Baurat Roßkothen
  • b) Geh. Baurat Nöh
  • c) Regierungsrat Schulze

Hamburgischerseits als Kommissare für die Landherrenschaft der Geestlande:

  • a) Rat Rautenberg
  • b) Bauinspektor Schuback
  • als Kommissar der Baudeputation: Bauinspektor Heylmann
  • als Kommissar der Finanzdeputation: Bauinspektor L. Schrader

seitens der Kaiserlichen Oberpostdirection Hamburg:

  • Oberpostinspektor Grallert

als Vertreter der Firma Berthold & Ernst Körting zu Körtingsdorf:

  • a) Oberingenieur Arendt
  • b) Ingenieur Liebenberg
  • c) Oberingenieur Werner, Direktor des Zweighauses der A.G. Gebrüder Körting in Hamburg

ferner:

  • Landrat von Bonin, Wandsbek,
  • Amtsvorsteher Ohlendorff, Altrahlstedt,
  • und
    die zuständigen Gemeindevorsteher und Wasserschauungsmänner.

Wohldorf
EKV, Bahnhof Wohldorf: Fahrgäste, Personal und Triebwagen am Eingang zum Bahnhof (1907)
EKV, Bahnhof Wohldorf: Fahrgäste, Personal, Triebwagen mit zwei Doppelstockbeiwagen am Bahnsteig (1907)


Altrahlstedt
Alt Rahlstedt, Endstation der Bahn am Gasthof „Zum Holsteinischen Hause” (Reklamepostkarte vor 1906)
Der Text links oben auf der Reklamepostkarte nennt den Besitzer Ernst Schulz. Offenbar wurde das Restaurant später von Herrn Paul Stoffers übernommen.[153, Seiten 8f]
Triebwagen 1 mit Postwagen am Bahnhof Rahlstedt (Postkarte 1907)
Parallelstraße (jetzt Doberaner Weg) in Altrahlstedt, Bäckerei & Conditorei Julius Mundts (Postkarte um 1908)
Hier kann man spekulieren, ob die Personen in den straßenbahnartigen Kleinbahnzug einsteigen werden, oder ob sie die Straße in Richtung zur Bäckerei & Conditorei Julius Mundts überqueren möchten.

Eine andere Postkarte zeigt die gleiche Straßenecke mit ähnlichem Zustand der Bäume. Die dortige Bildunterschrift datiert die Postkarte auf 1908.[153, Seite 43]

Altrahlstedt, Motorwagen 3 solo in der Bahnhofstraße (Postkarte 1906)
Triebwagen 6 mit Beiwagen 53 Postwagen am Bahnhof Rahlstedt (Postkarte, Foto vermutlich vom 26.4.1934)
Kurz bevor der größte Teil der Kleinbahnstrecken abgebaut wurde, veranstaltete das Museum für Hamburgische Geschichte am 26.4.1934 eine Sonderfahrt auf allen Strecken der Kleinbahn. Fotos der Sonderfahrt wurden veröffentlicht. Dies Foto dürfte dazugehören.
Volksdorf
Bahnhof Volksdorf der Kleinbahn (Postkarte 1916)
Der Güterschuppen des Bahnhofs Volksdorf der elektrischen Kleinbahn (Postkartenausschnitt, Foto vermutlich vom 26.4.1934)
Das vermutlich 1934 belichtete Postkartenfoto ist mit „Güterschuppen Volksdorf” beschriftet. Der Güterschuppen dürfte rechts auf dem Foto zu sehen sein. Eine Personengruppe hat sich fotografengerecht neben den beiden Güterwagen aufgestellt. Vor dem Wagenschuppen und somit ganz links im Foto sind Baulichkeiten des Kohlenhändlers Pommerenke sichtbar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wagenschuppen als Markthalle genutzt. Das Gebäude wurde 1965 abgebrochen.

E-Lok „Anton” Betriebsnummer 28, drei Doppelstockwagen und kaum erkennbar ein Motorwagen im U-Bahnhof Volksdorf (Sommer 1921)
Ab 1920 (belegt sind 2.9.1920 oben, 1.7.1920 noch unten[104, Seite 28] bis zur Eröffnung der Hochbahnstrecke nach Ohlstedt fuhren Züge der Kleinbahn auf das Hochbahngleis bis unmittelbar vor die Bahnsteighalle in Volksdorf, Gleis 2. Wegen der Höhe der Doppelstockbeiwagen mussten sie außerhalb der Halle halten. Deshalb endet damals das Gleis stumpf vor der Halle. Der Bahnsteig war hinter dem Gleisende verbreitert, so dass vermutlich die Fahrgäste zu Zügen in beide Fahrtrichtungen der Walddörferbahn umsteigen konnten, ohne den Bahnsteig verlassen zu müssen. Ein Zaun mit einer Bahnsteigsperre trennte den Bahnsteigbereich der Kleinbahn vom Bahnsteigbereich der Walddörferbahn.

Dazu wurde etwa 400 m nördlich des Bahnhofs Volksdorf, bei der Gussaubrücke, eine Gleisverbindung zwischen der Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf (EKV) und der Walddörferbahn eingerichtet: Die Überleitung zur Kleinbahnstrecke erfolgte durch ein zu diesem Zweck angelegtes Übergabegleis kurz vor der Haltestelle Bergstedter Weg.[104, Seite 28]

An Wochenenden fuhr die Kleinbahn noch bis 1934 Verstärkerzüge ab Volksdorf. Die Ausflugsfahrgäste freuten sich. Wenn das Wetter mitspielt, kann es besonders reizvoll sein, im Sommer auf dem offenen Oberdeck eines Doppelstockwagens zu fahren!

Letztes Upload: 25.02.2023 um 18:10:36 • Impressum und Datenschutzerklärung