Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV):
Das Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf

Kleinbahnmuseum Wohldorf Ein Emailschild vor dem Museum zeigt ein historisches Foto des Bahnhofs Wohldorf mit Mittelbahnsteig, Eingangsportal und Abfertigungsgebäude. Im Hintergrund des historischen Fotos ist die Wagenhalle zu erkennen. Von all diesen Dingen ist nur das Haus für die Güterabfertigung geblieben.

Auf dem Foto ist das Emailschild als weißes Rechteck vor dem dunklen Sockel des Gebäudes zu erahnen.

Das Nahverkehrsmuseums Kleinbahnhof Wohldorf am Schleusenredder 10 ist ab Ostern 2023 normalerweise Sonntags von 1200 bis 1600 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 3,00 €, Kinder zahlen 1,00 €.

Näheres steht auf der Website des VVMs (siehe Link weiter unten).

Zum Museum gelangt man von der U-Bahn-Station Ohlstedt auf einem Wanderweg entlang der alten Bahntrasse. Auf dem Weg sind einige Emailschilder aufgestellt, die die EKV beschreiben.

Im Museum befindet sich eine Modellbahn im Maßstab 1:64. Sie hat die Reststrecke der Kleinbahn zwischen Ohlstedt und Wohldorf zum Thema.

Im Obergeschoss befindet sich eine umfangreiche Bildersammlung. Selbstverständlich werden auch Realien ausgestellt. Strecken- und Fahrpläne veranschaulichen den Betrieb.

Vor dem Museum steht — normalerweise durch eine Plane vor den Unbilden der Witterung und der Vandalen geschützt — ein erhaltener Triebwagen.

Die folgenden Seiten enthalten einige wenige Bilder aus dem Inneren des Museums. Die meisten Bilder entstanden vor der Umwidmung des Kleinbahnmuseums Wohldorf in das Nahverkehrsmuseums Kleinbahnhof Wohldorf.

Ehemaligen Tafel am Kleinbahnmuseum Wohldorf Die Tafel wurde anlässlich der Umgestaltung des Museums im Sommer 2010 durch eine neue Tafel ersetzt. Auf der neuen Tafel steht u.a.: „In diesem Gebäude der ehemaligen Güterannahme- und Güterausgabestelle des Endbahnhofs der normalspurigen Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf zeigen wir Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung.”
Ehemalige Tafel am Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf (Detail)

Die Beiwagen waren zweistöckig. Durch diesen Trick benötigte man für den sommerlichen Ausflugsverkehr keine zusätzlichen Beiwagen!

Das Schutzdach über dem Oberdeck sollte verhindern, dass die Fahrgäste den Fahrdraht berühren. So hatte es die „Königl. Eisenbahn-Direction in Altona” verlangt.

Ehemalige Tafel am Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf (Detail)
Das Fachwerkhaus rechts auf dem Bild ist das Güterabfertigungsgebäude. In ihm befindet sich das am 18.September 1999 eröffnete kleine Museum. Der Kleinbahnverein Wohldorf e.V. wurde Mitte 2010 mit dem VVM (Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.) verschmolzen und existiert seitdem nicht mehr als eigenständiger Verein.
Wandrosette ausgestellt im Nahverkehrsmuseums Kleinbahnhof Wohldorf Auch im Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf ausgestellt:
Die Wandrosette von der Endstation „Stoffers” in Altrahlstedt.

Von der Rosette ging ein kurzer Spanndraht zum hier zylinderförmigen „Schalldämpfer”. Zwischen dem Schalldämpfer und dem mit der Fahrleitung verbundenen Spanndraht sorgte ein Isolator für elektrische Sicherheit.

Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:31:45 • Impressum und Datenschutzerklärung