Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV):
Fahrzeugliste

Hersteller:
Busch: Waggonfabrik W.C.F. Busch, Hamburg-Eimsbüttel
Falkenried: Waggonfabrik Falkenried, Hamburg Eppendorf
Bergmann: Bergmann-Elektrizitätswerke, Berlin

ausgemustert 1934: die Abwrackung begann im November 1934.

K1, K2 und K3: Den Triebwagen K1, K2 und K3 waren Vierachser. Alle übrigen Fahrzeuge waren Zweiachser. Auf Fotos lassen sie sich die Vierachser am Zielschild unterscheiden:

  • K1 hat ein eckiges ungerahmtes Schild mit einem Schutzrand oben,
  • K2 hat ein gerahmtes Schild mit einem Schutzrand oben,
  • K3 hat ein gerahmtes Schild ohne oberen Schutzrand.
L Länge
B Breite
H Höhe über Schienenoberkante
LüP Länge über Puffer
LüK Länge über Kupplung
LüR Länge über Rammbügel
Quelle (überwiegend): 104, Aufklapptafel neben Seite 24
Wa-
gen-
nr.
ArtHersteller / Baujahr /
Achsstand / Gewicht
be-
schafft
von
Anmerkungen
1 bis 6Gemeinsamkeit
der Triebwagen 1 bis 6
LüK=9,30 m
LüR=8,70 m
B=2,10 m
H=3,27 m
EKV5 Stehplätze vorne,
7 Stehplätze hinten,
20 Sitzplätze
2 * 32 PS (bei 500 Volt, 80 Ampere).
1TriebwagenBusch / 1904 / 2,5 mEKVNovember 1917 nach Unna/Westfalen verkauft
2TriebwagenBusch / 1904 / 2,5 mEKVNovember 1917 nach Unna/Westfalen verkauft
3TriebwagenBusch / 1905 / 2,5 m /13500 kgEKV1934 in Nr.5 umbenannt,
1950 umgebaut,
1954 in K5 umbenannt,
1965 an Museum für Hamburgische Geschichte,
seit 1990 als Museumswagen befindlich in Volksdorf, Kattjahren 18. Ab dem 4.4.2009 beim VVM in Aumühle.
4TriebwagenBusch / 1907/ 3,3 m /13500 kgEKV1934 umgebaut,
ausgemustert und
verschrottet Nov. 1950.
5TriebwagenBusch / 1907/ 3,3 m /13500 kgEKVversehentlich(!) verschrottet 1934
6TriebwagenBusch / 1907/ 3,3 m /13500 kgEKV1934 umgebaut,
ausgemustert und
verschrottet Nov. 1950.
K1Triebwagen,
vierachsig
Falkenried / 1928HHAex V2 3015 (ex 3029)
Okt. 1950 zur Kleinbahn,
1961 ausgemustert,
1965 an Museum für Hamburgische Geschichte,
seit Februar 1997 als Museumswagen vor dem Kleinbahnmuseum Wohldorf.
K2Triebwagen,
vierachsig
Falkenried / 1928
LüP=11,94 m
B=2,15 m
HHAex V2 3022
Okt. 1950 zur Kleinbahn,
1961 ausgemustert,
1965 verschrottet.
7
K3
Triebwagen,
vierachsig
Falkenried / 1928HHAex V2 3027
51 Stehplätze,
30 Sitzplätze,
4 * 19 kW
28.4.1947 zur Kleinbahn,
1953 in K3 umbenannt,
1961 ausgemustert,
1965 verschrottet.
26
„Anton”
E-LokBergmann / 1913 / 2,5 m /15200 kgEKV1929 ausgemustert,
wurde in Barmbek abgewrackt
27
„Anton”
E-LokBergmann / 1914 / 2,5 m /15200 kgEKV1934 ausgemustert,
wurde in Barmbek abgewrackt
28
„Anton”
E-LokBergmann / 1913 / 2,5 m /15200 kgEKV1930 nach Ochsenzoll,
Juli 1938 ausgemustert, 1938 abgewrackt(?).
(1938 ging der Güterverkehr auf der Strecke Ohlsdorf-Ochsenzoll von der HHA auf die Reichsbahn über)
29
„Anton”
E-LokSiemens, Berlin / 1904EKV2 * 65 PS,
1906 an Kleinbahn,
1929 ausgemustert,
wurde in Barmbek abgewrackt.
Die Lok soll 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis ausgestellt gewesen sein
30Post- und Gepäckwagen1905 / 2,75 m /4150 kgEKVausgemustert 1935
31Turmwagen1,85 m
L=3,14 m
LüK=3,75 m
EKV1961 ausgemustert,
1965 abgewrackt
32Gerätewagen
(Lore)
?EKVzuletzt beobachtet: 1935
33Gerätewagen
(Lore)
?EKVzuletzt beobachtet: 1935
34Bahnmeister-
wagen (Lore)
?EKV1956 ausgemustert
und abgewrackt
A-34Bahnmeister-
wagen (Lore)
L=2,51 m
B=1,88 m
LüK=3,70 m
1956 / 1,2 mHHA1961 ausgemustert
35Gerätewagen
(Lore)
?EKV1935 ausgemustert
36gedeckter Güterwagen1923 / 4,2 m / 9920 kgEKV1938 ausgemustert
37Gerätewagen,
vorher
drehbarer Turmwagen
1,1 m
L=2,21 m
B=1,82 m
LüK=2,40 m
EKV1929 Umbau,
1961 ausgemustert,
Verbleib in Volksdorf, ab dem 4.4.2009 beim VVM in Aumühle
ohnekleiner Geräte-
wagen ohne Nummer
?HHAbeobachtet: 1928
50Doppelstock-
beiwagen
Busch / 1905 / 2,75 m / 4150 kgEKV21.April 1935: Abbau der Decksitze und Neuanstrich in Hochbahnfarben (unten gelb, oben grün), ab dann 3600 kg
ausgemustert 30.Dez.1957,
abgewrackt
51Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1934,
abgewrackt
52Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1934,
abgewrackt
53Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1934,
abgewrackt
54Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1934,
abgewrackt
55Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1934(?).
Siehe Anmerkung unter Wagen 59
56Doppelstock-
beiwagen
Busch / 1906 / 2,75 m / 4150 kg
B=2,10 m
L=9,60 m
LüR=8,90 m
Dachhöhe=4,88 m
EKV8 Stehplätze vorne,
8 Stehplätze hinten,
22 Sitzplätze unten,
24 Sitzplätze oben
25.April 1935: Abbau der Decksitze und Neuanstrich in Hochbahnfarben (unten gelb, oben grün), ab dann 3600 kg
1935, in Nr.51 umbenannt (bis 1958).
Als Museumswagen seit 1971 beim VVM Aumühle.
Siehe Anmerkung unter Wagen 59
57Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1934,
abgewrackt
58Doppelstock-
beiwagen
Busch / 1907 / 2,75 m / 4150 kgEKVausgemustert 1951 oder 1961.
Siehe Anmerkung unter Wagen 59
59Doppelstock-
beiwagen
EKVausgemustert 1951 oder 1961.
Siehe Anmerkung nächste Zeile
Anmerkungen zu Wagen 55, 56, 58 und 59:
»1919 oder 1920 wurden zwei Doppelstockbeiwagen nach Karlsruhe verkauft, dort auf der Strecke nach Durlach betrieben und 1951 und 1961 ausgemustert. Laut Karlsruher Unterlagen sollen es die EKV-Wagen 55 und 56 gewesen sein. Demnach wären nach Verkauf der Wagen 55 und 56 bei der EKV die Wagen 58 und 59 in 55 und 56 umnummeriert worden. Der jetzt als Museumswagen erhaltene Wagen 56 wäre ursprünglich Wagen 58 oder 59 gewesen.«[73]
Letztes Upload: 26.03.2023 um 15:49:55 • Impressum und Datenschutzerklärung