![]() Bahnmeisterwagen |
Die verlängerte Holme erleichtern es, den Bahnmeisterwagen vom Gleis zu heben.
Eine andere Bezeichnung ist „Rottenwagen”.
![]() | Mit dem Schienenthermometer wird die Temperatur der Schiene beim Verlegen ermittelt. Die Temperatur bestimmt die Breite der Schienenstoßlücke. Je wärmer es ist, desto enger wird die Lücke ausgeführt.
Die Extremtemperaturen an der Schienen in Deutschland betragen -25 bis +60° Celsius. Eine Temperaturänderung um 1° Celsius bewirkt eine Längenänderung von 1/90000. Eine bei -25° 9 m lange Schiene wäre im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung 60° warm und 8,5 mm länger. |
![]() Mit dem Einschienenwagen lassen sich Transportaufgaben unter Nutzung nur einer Schiene erleichtern. Eine Stütze verhindert, dass er umkippt. |
![]() Die Schwellenschrauben-Ein- und Ausdrehmaschine läuft auf der Schiene mit der zu behandelnden Schraube. Sie wird auf der anderen Schiene abgestützt. Schwellenschrauben können so mit Motorkraft ein- und ausgedreht werden. Dieser Schrauber wiegt 120 kg und verfügt über einen 6,5 PS starken Zweitaktmotor. |