Eisenbahnmuseum Gramzow:
Schmalspurdampflok 99 4503

Schmalspurdampflok 99 4503
Diese Lokomotive wurde 1900 von der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann in Chemnitz gebaut. Bei den „Westprignitzer Kreiskleinbahnen” hatte sie die Betriebsnummer 17 und hieß „Wittenberge”. Die Deutsche Reichsbahn setzte sie von 1949 bis 1969 überwiegend in der Prignitz ein. 1969 wurde die Lok abgestellt.

Eigentlich müsste die Lok bei der Museumsbahn Lindenberg stehen, aber daraus ist nichts geworden. 1975 erwarb ein Berliner Lokführer die Lokomotive. Er stellte sie zusammen mit drei Schmalspurwagen der Inselbahn Rügen in seinem Garten auf ein Stück Gleis. Er musste den Garten abgeben und seit 1996 sind Lok und Wagen im Eisenbahnmuseum Gramzow zu besichtigen.

Schmalspurdampflok 99 4503 Die Schmalspurdampflok 99 4503 steht im Lokschuppen.
Schmalspurdampflok 99 4503 Die Vorrichtung außen an der Lokomotive ist für die Görlitzer Gewichtsbremse.
Schmalspurdampflok 99 4503 Eine der drei Kopflaternen — ganz nah!
Die Schmalspurdampflok 99 4503
Gewicht:15500 kg
Bauart:Cn2t
Länge:6,20 m
Indizierte
Leistung:
110 PSi
Geschwin-
digkeit:
30 km/h
Letztes Upload: 09.07.2023 um 11:21:21 • Impressum und Datenschutzerklärung