„Das Depot” der Bremer Straßenbahn:
Introseite

„Das Depot” — so heißt die Ausstellung über die Bremer Straßenbahn in der Wagenhalle Sebaldsbrück. Jeden zweiten Sonntag im Monat (Stand 2013) ist sie für Besucher geöffnet. Dazu wird der hintere Teil der 1926 erbauten Wagenhalle durch ein Gitter abgetrennt. Hier stehen die historischen Fahrzeuge.

Die BSAG und die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. eröffneten diese ständige Ausstellung am 12.10.2003. Drei Bereiche sind zu erkennen:

Alle fahrfähigen historischen Straßenbahnfahrzeuge mit Ausnahme von Triebwagen 49 sind für den öffentlichen Straßenbahnverkehr mit Fahrgästen zugelassen. Es finden regelmäßige Sonderfahrten statt. Die Fahrzeuge können auch gemietet werden! Wagen 49 ist betriebsfähig, aber nicht für den öffentlichen Straßenbahnverkehr mit Fahrgästen zugelassen, da seine Bremsanlage nicht den heutigen Vorschriften entspricht.

Das Museumsdepot ist mit der Straßenbahn erreichbar. Es ist die Endstation der Linien 2 und 10. Das Foto zeigt einen Teil des GT8N-Gelenktriebwagens 3017 in der Wendeschleife vor dem Depot auf der Linie 2.

Woher mag es kommen, dass die Bremer Straßenbahn AG sich über einige kaufmännisch-knauserige Verhaltensmuster hinweggesetzt hat und sich mit erheblichen Aufwand um die eigene Straßenbahngeschichte bemüht?

Vielleicht liegt es daran, dass in Bremen die erste elektrische Straßenbahn mit Oberleitung in Europa fuhr! Sie nahm 22.Juni 1890 auf der Strecke Börse–Bürgerpark ihren Betrieb auf. Man hatte diese Ausstellungsbahn eigens für die Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung aufgebaut. Danach gab sich die „Actiengesellschaft Bremer Pferdebahn” den neuen Namen „Bremer Straßenbahn” und elektrifizierte ihr Netz. 1899 übernahm sie ihren Konkurrenten, die „Große Bremer Pferdebahn”. Deren Strecken wurden dann elektrifiziert.

Letztes Upload: 22.02.2023 um 08:07:07 • Impressum und Datenschutzerklärung