Die dampfbetriebene 900 mm-Schmalspurbahn verbindet die ehemalige Sommerresidenz des Magdeburger Hofes entlang der längsten Lindenallee Deutschlands mit dem ältesten Ostseebad Deutschlands.
Gemeint sind Bad Doberan und das 1793 als Seebad gegründete Heiligendamm.
Weiter geht es über Heiligendamm hinaus nach Kühlungsborn mit einem wirklich langen und gepflegten Sandstrand.
Die Chronik der mit Dampf betriebenen Mecklenburgischen Bäderbahn Molli wird auf Informationstafeln dargestellt. Die folgende Tabelle folgt diesen Angaben:
19.6.1886 | Konzessionserteilung durch Großherzog Friedrich Franz III zum Bau und Betrieb der Schmalspurbahn vom Bahnhof Bad Doberan nach Heiligendamm. |
9.7.1886 | Betriebsbeginn der privaten „Doberaner - Heiligendammer Eisenbahn” (DHE, Streckenlänge 6,61 km). Die Bauzeit betrug nur 6 Wochen! Erbaut und betrieben wurde die Bahn von der Stettiner Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Lenz & Co. Es war eine Dampfstraßenbahn. Ihr Straßenbahncharakter ist an der Streckenführung durch Bad Doberan noch immer offensichtlich. Als anfängliches rollendes Material standen eine Trambahnlokomotive, drei Personenwagen und ein Gepäckwagen zur Verfügung. Die Bahn wurde während der Badesaison (Mitte Mai bis Ende September) und zu besonderen Veranstaltungen betrieben. |
Sep. 1887 | Erweiterung des Wagenparks um eine weitere Trambahnlokomotive und fünf Personenwagen. Nun besaß die Bahn zwei in Düsseldorf von der Firma Hohenzollern AG gebaute Trambahnlokomotiven mit 50 bzw. 60 PSi, einen zweiachsigen Gepäckwagen und 8 vierachsige Personenwagen, davon: 1 Wagen mit Salonabteil, 2 Wagen 2./3. Klasse und 5 Wagen 3. Klasse. Diese beiden Trambahnlokomotiven wurden 1914, diese Personenwagen 1927 ausgemustert. |
1.3.1890 | Verstaatlichung als „Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn” MFFE. |
12.5.1910 | Eröffnung der Verlängerung bis zum heutigen Kühlungsborn (gesamte Streckenlänge nun 15,4 km). Als Folge der Streckenerweiterung mussten weitere Fahrzeuge beschafft werden. Personen- und Güterwagen wurden von der Waggonfabrik Wismar beschafft. Henschel lieferte von 1910 bis 1914 drei Lokomotiven. |
1.4.1920 | Unterstellung unter die Deutsche Reichsbahn. |
1932 | 1932 ist das Baujahr der drei Lokomotiven von Orenstein und Koppel, die jetzt (2005) hauptsächlich benutzt werden. |
31.5.1969 | Einstellung des Güterverkehrs. |
1.6.1969 | Der zusätzliche der Haltepunkt Heiligendamm-Steilküste wird eingerichtet. |
1976 | Der Bezirk Rostock erklärt die Bäderbahn zum technischen Denkmal der Verkehrs- und Produktionsgeschichte. |
1.10.1995 | Übergabe der Bahn von der Deutschen Bahn an die private „Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co”. Beteiligt sind u.a. der Landkreis und die Stadt Bad Doberan sowie das Ostseebad Kühlungsborn. |
Die Spurweite von nur 900 mm — üblich sind sonst 1000 mm — ist eine Besonderheit.
Wie damals üblich, wurde die Bahnstrecke sehr schnell gebaut. Baubeginn war am 25.5.1886, am 7.7.1886 erfolgte die Eröffnungsfahrt und am 9.7.1886 begann der zunächst nur sommerliche Regelbetrieb.
Mit der Wiedervereinigung sanken die Fahrgastzahlen und die Bahn sollte stillgelegt werden. Die Deutsche Bahn AG war sicher ganz froh, als sie den Betrieb am 1.10.1995 abgeben konnte.
Jetzt ist die Bäderbahn eine Attraktion für Touristen geworden!
Die Angebote der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli umfassen