Deutsches Technikmuseum Berlin und dessen Monumentenhalle:
Pferdebahnwagen 712 und 826

Beiden auf dieser Seite gezeigten ehemaligen Pferdebahnwagen ist gemeinsam, dass sie von P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld gebaut wurden und mit Längssitzbänken ausgestattet waren. Sie fuhren für die zum 8.11.1871 gegründeten Aktiengesellschaft „Große Berliner Pferde-Eisenbahn Aktien-Gesellschaft”. Die Kupplung am Wagen 712 lässt darauf schließen, dass der Wagen später als Beiwagen genutzt wurde. Der Wagen 712 wurde 1912 ausgemustert. Bei dem Wagen 826 erfolgte der Umbau zum Beiwagen 1896. Sein Ausmusterungsdatum ist nicht angegeben.[43, Seite 50 für beide Wagen]
Einspänner-Pferdebahnwagen 712 der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn
Wagen 712, Hinweise außen an der Trennwand zwischen Perron und Fahrgastraum
Die Hinweise lauten:
RECHTS AUSSTEIGEN!
Dieser Platz des Vorderperrons
bleibt frei
4 STEHPLÄTZE
Dieser Platz des Hinterperrons
bleibt frei
Zweispänner-Pferdebahnwagen 826 der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn 712
Wagen dieser Art — Zweispännige Pferdebahnwagen ohne Decksitze von Herbrand — wurden als „Metropolwagen” bezeichnet, denn sie wurden in erster Linie in Großstädten eingesetzt. Ihr Leergewicht betrug etwa 2,2 t. Der Einspännerwagen 712 hatte etwa 3,5 t Leergewicht. Sein Achsstand ist mit 1380 mm angegeben.

Wagen 712 und 826 der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn Aktien-Gesellschaft[43, Seite 50]
Wagen Nr.BaujahrSitz-/StehplätzeLängeAchsabstand
712188712/84900 mm1380 mm
826188920/116800 mm1800 mm
Zwei der in der angegebenen Quelle[43, Seite 50] genannten Maße sind durch andere Maße[Berliner-Verkehrsseiten, Abruf 22.9.2018] ersetzt worden.

Der große Unterschied zwischen den Gewichtsangaben beider Wagen ist nicht logisch.

Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:24 • Impressum und Datenschutzerklärung