![]() | Der Motorwagen 68 wurde von der „Wagenbauanstalt Falkenried” in Hamburg für die „Straßenbahnen der Stadt Berlin” alias „Städtische Straßenbahnen in Berlin (SSB)” gebaut. Es handelt sich um einen kommunalen Straßenbahnbetrieb der Stadt Berlin. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 1.7.1908.
Es wurden von 1908 bis 1919 insgesamt 115 vierachsige Maximum-Triebwagen und 78 zweiachsige Beiwagen beschafft. Nach der Anzahl der seitlichen Fenster einer Seite erhielten die Triebwagen die Typbezeichnungen Typ 8A, 8B und 8C. Alle Triebwagen waren Zweirichter. Alle diese Triebwagen und alle diese Beiwagen hatten weitgehend gleiche technische Daten. | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() Berliner Straßenbahntriebwagen 68: Deckenbereich der Trennwand zwischen Fahrgastraum und Plattform |
![]() Die nicht mehr aktuelle Infotafel zum Berliner Straßenbahntriebwagen 68 |
Am 13.12.1920 gingen die „Straßenbahnen der Stadt Berlin” in der „Großen Berliner Straßenbahn (GSB)” auf. Der ehemalige Wagen 68 wurde modernisiert. Er erhielt verglaste Plattformen und zwei jeweils 45 kW leistende Motoren von der AEG. Er konnte als Triebwagen 5366 24 sitzende und 41 stehende Fahrgäste transportieren.[43, Seiten 202 und 258]