Museumsbahn Lindenberg (Pollo):
Pollozug, Wagen 266 und Lok 99 4644

Etwa 150 m vom Museum entfernt standen noch 2007 auf einem Gleisstück zwei Museumszüge
Es fällt auf, dass bei den Museumsfahrzeugen in Lindenberg offene Güterwagen fehlen. Bei der Stilllegung der Bahn wurden Fahrzeuge an andere Bahnen abgegeben oder verschrottet. Einige Fahrzeuge wurden an Interessenten verkauft, die die Wagenkästen als Schuppen oder Ställe für Kleintiere nutzten. Die Museumsfahrzeuge entstanden aus der Renovierung dieser „Schuppen”. Offene Güterwagen sind für die Verwendung als Schuppen ungeeignet!

Der graue Güterwagen Nummer 226 hinter der Lokomotive wurde 1904 von der Düsseldorfer AG für Eisenbahnbedarf gebaut. Er wurde 1964 ausgemustert, danach in Nauen als Schuppen weiterbenutzt und wurde 1978 ein Museumswagen.

Museumsbahn Lindenberg, die Lokomotive 994644 vor dem „Pollo-Zug”
Museumsbahn Lindenberg, Lokomotive 994644 Museumsbahn Lindenberg, Lokomotive 994644
Der interessantere Zug von beiden hintereinander stehenden Zügen hat die Dn2t-Lokomotive 99 4644 an der Spitze. Sie ist nicht fahrfähig, soll aber wieder fahrfähig gemacht werden.

Besonders auffällig: das Dampfläutewerk, typisch für eine Nebenbahndampflokomotive.

Die 99 4644 wurde 1923 von Orenstein & Koppel gebaut. Sie begann ihr Leben bei der Rosenberger Kreisbahn. 1930 kam sie zu den Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (Burger Schmalspurbahn). 1965 bis 1967 war sie in der Prignitz im Einsatz. Nach der Einstellung der Betriebes in der Prignitz wurde sie nach Rügen umgesetzt. Bereits 1969 wurde sie abgestellt. Seit 1994 ist sie bei der Museumsbahn Lindenberg. Für eine Schmalspurdampflokomotive ist sie relativ schnell: 30 km/h. Sie ist 7,8 m lang.
Die 99 4644 wurde 2008 von Lindenberg nach Mesendorf verbracht. In Mesendorf kann sie witterungsgeschützt untergestellt werden. Sie soll wieder rollfähig gemacht werden. Das Foto zeigt sie am 9.5.2010 in Mesendorf.
Dazu steht (Stand: April 2021) dieser Satz auf der Vereinswebsite: Gerne möchten wir Ihnen diese Lokomotive wieder betriebsfähig präsentieren. Derzeit übersteigen die zu erwartenden Kosten jedoch die finanziellen Möglichkeiten und das erwartbare Spendenaufkommen. Die bis dahin gesammelten Spendengelder werden voraussichtlich 2021 in eine optische Instandsetzung der Lok fließen.
Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:31:58 • Impressum und Datenschutzerklärung