Die Feuertür öffnet aus Sicherheitsgründen nach innen. Beim Bersten eines Heizrohrs entsteht in der Feuerung ein Überdruck, der die glühende Kohle in den Führerstand blasen würde. Da die Feuertür nach innen aufschlägt, wird sie jedoch durch den Überdruck fest verschlossen und die Kohle kann nicht entweichen.
Die bei der 03 002 angebrachte Erklärungstafel besagt, dass diese ursprünglich 1930 bei Borsig gebaute Lokomotive ab September 1983 als Heizkessel genutzt wurde. Bei der Übernahme der Lokomotive für das Museum fehlten ihr wichtige Teile am Fahrwerk. Deshalb entschloss man sich,
die Lok mit einer Vollverkleidung, wie sie aus der Baureihe 03 nur die 03 193 hatte, zu versehen. Die 03 193 war als Ersatzlok für die beiden vollverkleideten Loks der Baureihe 05 in Altona stationiert. Sie sah fast genau wie
eine Lok der Baureihe 05 aus.
Die Baureihe 03 ist eine etwas abgespeckte Version der Baureihe 01. Deshalb sind die technischen Daten hier zusammen dargestellt.
| Baureihe 01 | Baureihe 03 | Baureihe 0310
|
---|
Hinweise: | | Die 03 ist eine leichtere Variante der 01 | Die 0310 ist eine 03 mit Stromlinienverkleidung
| Typ: | Schnellzuglokomotive
| Bauart/Achsfolge: | 2'C1' h2
| Antrieb: | einfache Dampfdehnung, Heißdampf
| Zylinder (Ø * Hub): | 2 außen liegende, 650*660 mm | 2 außen liegende, 570*660 mm | 2 außen liegende, 470*660 mm
| Kesseldruck: | 16 kg/cm2 | ?
| Gebaute Exemplare: | 231 Stück BR 01, 55 Stück BR 0110 | 298 | 60
| Baujahre; | BR 01 ab 1925, BR 0110 ab 1937 | ab 1930 | ab 1939
| Fassungsvermögen Wasser: | 32 m3 | ?
| Fassungsvermögen Kohle: | 10 t | ?
| Treibraddurchmesser: | 2000 mm
| Gewicht ohne Tender: | 108,9 t | 100,3 t | 103,2 t
| Reibungsgewicht: | 59,2 t | 54,3 t | 55,2 t
| Indizierte Leistung: | 2240 PSi | 1980 PSi | 1790 PSi
| Länge ü. P. mit Tender: | 23940 mm
| Geschwindigkeit: | vorwärts 120 km/h, rückwärts 50 km/h | 130 km/h | 140 km/h |
|