![]() Home | ![]() Introseite Prora | ![]() Haupthalle, Kraftfahrzeuge | ![]() Rechte Nebenhalle |
Oldtimer Museum Rügen ex Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen: |
![]() | ![]() |
![]() Die Gesamtansicht der Dampfschnellzuglok P36 0123 ist aus zwei Fotos zusammengesetzt. Die Lokomotive ist 5,20 m hoch — der Mann links im Foto macht die Höhe deutlich! | |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Die russische P36 ist die größte europäische Dampflok. Diese P36 0123 wurde 1955 gebaut. Die technischen Angaben aus der Erklärungstafel habe ich in die weiter unten stehende Tabelle übernommen. Anstelle von Speichenrädern besitzt die P36 „Boxpok”-Räder. Die US-amerikanischen General Steel Castings Corporation (Granite, Illinois) hat diese Radbauweise patentiert. Das Wort „Boxpok” ist aus den Worten „boxed spoke” zusammengesetzt worden. Die volle Radscheibe hat mehrere eiförmige Aussparungen. Dadurch wird ihr Gewicht verringert und die Unwucht ausgeglichen. Aus der Erklärungstafel des Museums geht hervor, dass der Prototyp ab 1950 vier Jahre lang erprobt wurde. Von 1954 an lief 4 Jahre lang die Serienproduktion der 250 Lokomotiven dieser Baureihe. Die Loks wurden auf den Hauptstrecken von Moskau nach Leningrad und Brest eingesetzt. Mit der Ausdehnung der Elektrifizierung kam die Lokomotive zur Transsibirischen Eisenbahn auf die noch nicht elektrifizierten Streckenabschnitte. Laut Erklärungstafel sah man sie noch bis in die 1970er dort vor Expresszügen. | |||||||||||||||||||||||||||
|