Die Rügensche Bäderbahn (RüBB / Rasender Roland) und das Pommersche Kleinbahnmuseum
Introseite

Die Rügensche Bäderbahn ist unter der Bezeichnung „Rasender Roland” besser bekannt. Von dem alten Schmalspurnetz auf Rügensche Bäderbahn ist unter der Bezeichnung „Rasender Roland” besser bekannt. Von dem alten Schmalspurnetz auf Rügen sind 24 km zwischen Göhren und Putbus über Binz geblieben. Diese Schmalspurstrecke von 750 mm Spurweite wird seit 1975 als technisches Denkmal geschützt. Auf ihr schnaufen die Touristenzüge.

In Putbus befinden sich Lokschuppen, Wagenwerkstatt und das „Pommersche Kleinbahnmuseum”.

Mit dem Betreiber der Rügenschen Bäderbahn gab es einige Turbulenzen. Seit 2008 wird die Bahn als Zweigbetrieb der Preßnitztalbahn betrieben.

Die hier gezeigten Bilder entstanden am 28.6.2008. Der Fahrplan sah zwei Arten von Zügen vor. Alle zwei Stunden fährt in beiden Richtungen je ein Zug zwischen Putbus und Göhren. Die Fahrzeit beträgt etwas über eine Stunde. In der zeitlichen Lücke fährt ein weiterer Zug zwischen Binz und Göhren. Seine Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Somit waren drei Dampfzüge im Einsatz.

Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass die Wagen nur die zweite Wagenklasse führen. Für die Fahrradmitnahme wird gesorgt – es wird eine Fahrradkarte angeboten!

Auf www.inselbahn.de sind unter „Rügen” die Geschichte der Bahn, Einzelheiten zu den Triebfahrzeugen und weitere Fotos zu finden.

Dampflokomotiven der RüBB (2008)
HerstellerFabriknr.BaujahrHerstellertypBauartFahrzeugnr.
Vulcan29511914D n2t52 Mh
Vulcan38511925D h2t53 Mh
LKM3202319531'E1' h2t99 1782-4
LKM19531'E1' h2t99 1784-0
O&K123481931D-h2t99 4011-5
Henschel2436719381'D h2t99 4801-9
Henschel2436819381'D h2t994802-7
Borsig148061939HFE n2 + 2T6Aquarius C.
Diesellokomotiven der RüBB (2008)
Gmeinder53271964V 51B'B' dh251 901-5
Deutz361011942HF 130 CC dhKöf 6003
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:25 • Impressum und Datenschutzerklärung