![]() Der Ringlokschuppen in Salzwedel am 26.6.2005 |
Der Verein residierte im und um den Ringlokschuppen mit der zugehörigen Drehscheibe. Die namensgebenden Dampfloks sind die großen Güterzugloks der Baureihen 44, 50 und 52.
Hinzu kamen einige Dieselloks, eine kleine Dampfspeicherlok, einige Wagen und die stattliche Draisinensammlung eines befreundeten Vereins.
In Salzwedel befand sich der Ringlokschuppen auf der Nordseite des Bahnhofs.
In Wittenberge steht der Ringlokschuppen ebenfalls in Bahnhofsnähe. Näheres findet man auf der Website des Vereins unter →www.dampflok-salzwedel.de.
Der Verein „Dampflokfreunde Salzwedel e.V.” besteht seit 1994. Es gelang, das Bahnbetriebswerk Salzwedel unter Denkmalschutz zu stellen. Man wollte das Ensemble des Bahnbetriebswerks mit Ringlokschuppen, Drehscheibe und angegliederten Gebäudeteilen als technisches Denkmal benutzen, betreiben und bewahren. Geklappt hat es nicht. 2011 plante der Verein seinen Umzug nach Wittenberge. Am 30.3.2013 konnten die ersten Besucher im „Historischen Lokschuppen Wittenberge” empfangen werden.