Dampflokfreunde Salzwedel e.V.:
Draisinen (Salzwedel 2005 und Wittenberge 2016)

Dem Verein Draisinen- & Modellbahnfreunde Salzwedel e.V. gehören offenbar diverse Draisinen.
Gleiskraftrad II Dies ist die Normalspurausführung des Gleiskraftrads II. Dies Fahrzeug wurde 1959 gebaut und war bis zum Sommer 1989 beim BW Rathenow im Einsatz. Die 750 mm Schmalspurausführung des Gleiskraftrads ist unter Eisenbahnmuseum Gramzow beschrieben.
Gleiskraftrad I Ein Jahr jünger, von 1960, ist diese Draisine. Obwohl sie eher wie ein Kleinwagen aussieht, ist die Bezeichnung „Gleiskraftrad I”. Dabei hat die Außenstelle Berlin-Adlerhof des VEB Lokomotivbau „Karl Marx” tatsächlich den Trabant P50 als Grundlage für den Antrieb verwendet. Der eingebaute Zweitakt-Benzingemischmotor leistete aus 498 cm³ Hubraum 18 PS. Er trieb die mit bis zu 3 Personen besetzte Draisine mit bis zu 60 km/h zulässiger Höchstgeschwindigkeit an. Nur zwei Personen waren erforderlich, um das Fahrzeug aus- oder einzusetzen.
Dies „Gleiskraftrad I” wurde bis zum Sommer 1989 von der Bm Eilsleben verwendet

Hebeldraisine Eine Hebeldraisine
Eine Draisine auf der Drehscheibe
Hinweisschild zur Drehscheibe Jetzt wissen wir, wie am 26.6.2005 in Salzwedel die Draisinen vom Ringlokschuppen auf das richtige Gleis zum Fahrspaß gelangten!

Selbstverständlich wurde dabei der Benutzungshinweis beachtet.

Hebeldraisine Diese Hebeldraisine verfügt über ein erweitertes Sitzplatzangebot.
Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:31:48 • Impressum und Datenschutzerklärung