Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm:
Hamburger Straßenbahntriebwagen V6E auf der Strecke

Für mich als Hamburger war es besonders reizvoll, den Sambawagen 3657 zu sehen. Der Wagen war in Hamburg am 16.10.1969 an einem besonders spektakulären Unfall beteiligt.

Rechts im Foto ist der Telefonkiosk aus Frederiksberg zu sehen.

Die Inneneinrichtung des Wagens. Die Blickrichtung geht zum Heck des Fahrzeugs. Links hinten befand sich vor dem Umbau auf V6E der Schaffnerplatz. Beim Umbau vom V6 zum V6E konnte der Schaffnerplatz entfernt werden, da der Fahrer kassierte.
Beim Beiwagenbetrieb wurde im V6E nicht kassiert, denn Fahrgäste ohne passenden Fahrausweis sollten ausschließlich in den Beiwagen einsteigen.

Damit der Zahlvorgang schnell abgewickelt werden konnte, wurden einige Verhaltensregeln vorgegeben.
Da einige der Skjoldenæsholmer Museumsstraßenbahnen doppelstöckig sind, war ein Blick von oben auf den V6E möglich. Besonders gut sind die beiden Außenlautsprecher und die Lufteintrittsöffnung zur Kühlung der auf dem Dach angebrachten elektrischen Widerstände zu erkennen.
Gepolstert und Armlehnen: Der Fahrerplatz des V6E.
Der Fahrersitz ist drehbar, denn das Durchreichfenster für den Fahrkartenverkauf ist in der Trennwand zwischen Fahrerplatz und Fahrgastzelle eingebaut.

Die große Schalttafel am vorderen Sichtfenster wird hier beschrieben.

Dieser Aushang wurde zum Ende des Betriebszeit der Hamburger Straßenbahn an die Seitenfenster des Triebwagens geklebt.

Der Text lautet: „Vielen Dank den Fahrgästen der Straßenbahnlinie 2 für ihre Treue. Ab 1. Oktober fährt Sie der Bus 102. Ausführlicher Informationsprospekt beim Fahrer. Ihr Hamburger Verkehrsverbund HVV”.

Es war der 1. Oktober 1978 gemeint.
Letztes Upload: 09.07.2023 um 11:21:25 • Impressum und Datenschutzerklärung