![]() Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm, Eilers Eg |
Das obere Foto zeigt die Einfahrt nach Eilers Eg mit den Motorwagen 275 und 437.
Hinweis: Im Textteil des deutschen und englischen Museumsfaltblattes steht „Eilers Eg”. Beide Faltblätter enthalten eine Lageplan in dänischer Sprache. In dem Lageplan heißt es „Ejlers Eg”.
![]() Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm, Reko-Wagen in Eilers Eg |
Der Reko-Wagen wurde 1973 von dem RAW „Roman Chwalek” in Berlin-Schöneweide an die Rostocker Straßenbahn geliefert. 1979 wurde er zum Arbeitstriebwagen degradiert.
Gegenwärtig (2016) wird der GT6-Gelenkwagen 2410 der Rheinischen Bahngesellschaft als Bewirtungsfahrzeug genutzt.
![]() Der Hamburger Sambawagenzug wartet an der Wendeschleife Eilers Eg auf Fahrgäste |
![]() Hier fährt der Straßenbahntriebwagen 587 auf der Waldstrecke nach Eilers Eg. Weit ist es nicht mehr! |
![]() Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm, Montreal 965 |
Dieser grüne Vierachstriebwagen mit der Betriebsnummer 965 wurde 1950 für die Straßenbahn in Montreal gebaut. Er besitzt zwei Stromabnehmerstangen — je nach Fahrtrichtung ist die jeweils hintere Stange in Betrieb.
Das Fahrzeug wurde dem Kronprinzenpaar Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary anlässlich der Taufe ihres Sohnes Christian (vollständig: Prinz Christian Valdemar Henri John zu Dänemark, Graf von Monpezat, geboren am 15.10.2005) im Jahre 2006 von der Stadt Melbourne geschenkt. Die Taufe fand am 21.1.2006 statt.
Die dänischen Kronprinzessin Mary arbeitete von 1996 bis 2002 in Melbourne. Die Reederei Maersk Sealand führte den Transport des Straßenbahntriebwagens kostenlos durch.
![]() Auch der Hamburger V6E befuhr am 29.8.2009 die Waldstrecke |