Die Halle steht an ihrem dritten Standort! Anlässlich der Elektrifizierung der Kopenhagener Straßenbahnlinie nach Valby wurde sie in den Jahren 1901 und 1902 errichtet. 1953 verlor sie ihre Funktion als Wagenhalle und wurde 1954 als Holzlagerhalle in Herlev wieder aufgebaut. 1995 wurde sie erneut zerlegt. Am 26.5.1998 konnte sie als Straßenbahnwagenhalle des Straßenbahnmuseums Skjoldenæsholm erneut eingeweiht werden.
Die Straßenbahn in Kopenhagen bestand vom 22.10.1863 als Pferdebahn bis zum 22.4.1972 als elektrische Straßenbahn. Ihr Höhepunkt war 1953 mit 19 Linien.
Für das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm war es wohl ein Glücksfall, dass im Jahre 2003 in Kopenhagen ein Museum der „Hauptstädtischen Verkehrsgesellschaft (HT)” schloss. Deren 35 Fahrzeuge und weitere Ausstellungsstücke wurden übernommen.
![]() Der Pferdeomnibus der Kopenhagener Omnibuskompagnie ist neuer als er aussieht. Er wurde 1897 gebaut. Er wirbt für das Lebenswasser Aquavit. Ein entsprechendes Modell hatte ich in der Werkstatthalle entdeckt. |
Technische Kurzdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Ort | Baujahr | Länge | Breite | Sitz-/ Stehplätze |
Kopenhagen | 1897 | 5,7 m | 2,0 m | 17/6 |
![]() Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm, Kopenhagener Pferdebahnwagen 51 |
![]() | Der Pferdebahnwagen ist 21 Jahre älter als der Pferdeomnibus! Wie es für Pferdebahnwagen typisch ist, hat er kein Fahrgestell. Die Achslager sind unmittelbar am Aufbau befestigt.
| ||||||||||||||
![]() | Dieser Motorwagen 824 ist sicher jünger als der Pferdebahnwagen. Der Motorwagen ging 1929 in Den Haag in Betrieb. |
![]() In den alten Kopenhagener Straßenbahnwagen saß man gut gepolstert. In diesem Wagen sind Halteknäufe an den Sitzlehnen zusätzlich mit Lederschläufen versehen. An der Decke sind einige Halteschlaufen angebracht. Haltestangen befinden sich nur auf der Seite mit den Einzelsitzen. |