Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt:
Güterzugloks 44 1486-8 und 52 8184-5


Güterzuglok 44 1486-8

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Güterzugloks 44 1486-8 und 52 8184-5
Damit die Besucher etwas zu sehen bekamen, hatte man aus einigen Güterwagen einen Museumszug zusammengestellt. So kam es, dass etwa 10 Güterwagons von zwei großen Dampfloks in Doppeltraktion gezogen wurden. Die dickere der beiden Loks (auf dem Schwarz-Weiß-Foto die linke) ist die 44 1486-8, der „Jumbo” unter den Güterzugdampfloks. Die andere Lok (rechts, mit dem Wannentender) ist eine rekonstruierte ehemalige „Kriegslok” 52 8184-5.

Die Deutsche Reichsbahn der DDR konnte die Lokomotiven der BR 52 auf lange Sicht nicht entbehren und hatte deshalb ab 1960 200 dieser Lokomotiven rekonstruiert. Sie erhielten neue geschweißte Kessel und ein verbessertes Fahrwerk. Diese Lokomotiven wurden nach der Rekonstruktion als BR 52.8 bezeichnet.

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Güterzuglok 44 1486-8
In dieser Tabelle sind die Daten aus zwei Büchern und aus mehreren Websites zusammengeführt. Naturgemäß gab es zwischen den Quellen einige Widersprüche. Im Zweifelsfall habe ich den Wert übernommen, der mir logisch erschien.
Daten der Baureihe 44
Typ:Schwere Güterzuglokomotive
Bauart/Achsfolge:1'E h3
Antrieb:einfache Dampfdehnung, Heißdampf
Zylinder (Ø * Hub):2 außenliegende, 1 innenliegender, alle 550*660 mm
Kesseldruck:16 kg/cm2
Gebaute Exemplare:1989
Baujahre:1926, Serienfertigung 1937-1945, 1949 letzte Nachserie von 10 Stück
Fassungsvermögen Wasser:34 m3
Fassungsvermögen Kohle:10 t
Treibraddurchmesser:1400 mm
Daten der Lokomotive Betriebsnummer 44 1486-8
Hersteller:Schneider & Cie, Le Creusot im Burgund (im damals besetzten Frankreich)
Baujahr:1943
.Gewicht ohne Tender:109,8 t
Reibungsgewicht:95,0 t
Indizierte Leistung:1910 PSi
Länge ü. P. mit Tender:22620 mm
Geschwindigkeit:vorwärts 80 km/h, rückwärts 50 km/h
Besonderheiten:Derzeitig die einzige betriebsfähige Lok der Baureihe 44 in Deutschland. Laut dem Roco-Modelleisenbahnkatalog 2002/2003 verlangte sie beste Steinkohle und eine besonders geschickte Feuerführung.

Güterzuglok 52 8184-5

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Güterzuglok 52 8184-5

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Güterzuglok 52 8184-5

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Güterzuglok 52 8184-5

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Güterzuglok 52 8184-5

Daten der Baureihe 5280 (ehemalige Kriegslok)
Typ:Güterzuglokomotive
Bauart/Achsfolge:1'E h2
Antrieb:einfache Dampfdehnung, Heißdampf
Zylinder:2 außenliegende, 600*660 mm
Kesseldruck:15,7 kg/cm2
Rekonstruierte Exemplare:200
Baujahre Baureihe:Umbauzeit 1960-1967
Fassungsvermögen Wasser:26/32 m3
Fassungsvermögen Kohle:8/10 t
Treibraddurchmesser:1400 mm
Geschwindigkeit:80 km/h
Besonderheiten:Umgebaut aus der Kriegslok BR 52. Von der Kriegslok der BR 52 wurden insgesamt 6276 Loks hergestellt. Es ist eine vereinfachte und vereinheitliche BR 50. Die Vereinfachung war notwendig, da es galt, schneller Güterzuglokomotiven zu bauen, als sie zerbombt werden konnten.

Die Lebensdauer der BR 52 war von vornherein auf etwa 5 Jahre bemessen. Tatsächlich gehalten hatten diese Lokomotiven erheblich länger. Die DB nutzte Lokomotiven dieser Baureihe bis 1963. Bei der DR wurden 200 Loks dieser Baureihe ab 1960 rekonstruiert. Einige blieben bis weit in die 1980er Jahre bei verschiedensten Bahnverwaltungen der DR im Einsatz.

Daten der Lokomotive Betriebsnummer 52 8184-5
Hersteller:Borsig/Raw Stendal
Baujahr:1942, rekonstruiert 1960
Gewicht ohne Tender:89,7 t
Reibungsgewicht:75,5 t
Indizierte Leistung:1625 PSi
Länge ü. P. mit Tender:22975 mm
Letztes Upload: 09.07.2023 um 11:21:24 • Impressum und Datenschutzerklärung